Gering

Jede/r Teilnehmende liest seinen/ihren seminarspezifischen Fachtext und bereitet ihn nach vorgegebenen Aspekten auf. Die Informationen aus den Texten präsentieren die Teilnehmenden in Blogeinträgen. Die Teilnehmenden lesen die Blogbeiträge der anderen und reflektieren anhand der dort veröffentlichten Informationen die eigene berufliche Situation.

Die Teilnehmenden tauschen ihre Eindrücke vom Seminar in Gruppenarbeit aus. Jede Gruppe erhält einen Satzanfang. Sie schreiben auf dem Tablet den Satz zu Ende und geben das Tablet an eine andere Gruppe weiter. Das wird so lange fortgeführt, bis jede Gruppe jeden Satz einmal beendet hat. 

Die Teilnehmenden sammeln vor Seminarbeginn in einem Etherpad oder in einem Wiki Fragen zum Seminarthema. Die Fragen werden im Laufe des Seminars regelmäßig aufgegriffen. Bis zum Ende des Seminars sind alle Antworten auf die Fragen ergänzt.

Die Teilnehmenden steigen in ein Thema ein, indem sie eine Befragung mithilfe des interaktiven Whiteboards machen. Sie können Fragen dazu beantworten und mit dieser Aktivität einen ersten Zugang zum Thema bekommen. 

Die Seminarteilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen zu einem vorgegebenen Thema in einem Glossar anhand von Best-Practice-Beispielen aus.

Die Teilnehmenden machen Fotos zu einem vorgegebenen Thema und veröffentlichen diese im Forum. Die anderen Teilnehmenden äußern anhand der Fotos Vermutungen, was die Fotos über den jeweiligen Teilnehmenden erzählen können. So kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und lernen einander beruflich und privat besser kennen.

Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn mithilfe von mobilen Endgeräten eine private und berufliche Vorstellung ihrer Person. Sie bekommen Leitfragen an die Hand und erstellen eine Bilderserie, mit der sie sich dann zu Seminarbeginn den anderen Teilnehmenden vorstellen. 

Die Seminarleitung formuliert einige thematische Schwerpunkte, zu denen eine Zusammenarbeit in Kleingruppen erfolgen soll. Jede/r Teilnehmende entscheidet sich für einen Schwerpunkt, der ihn / sie am meisten interessiert. Auf diese Weise werden Gruppen nach Interessen / Präferenzen gebildet. 

Zum Einstieg in ein Thema zeigt die Seminarleitung am Beamer oder am interaktiven Whiteboard ein Bild. Die Teilnehmenden interpretieren das Bild einzeln, paar- oder gruppenweise nach vorgegebenen Aspekten. Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Anhand vorgegebener Leitfragen analysieren die Teilnehmenden das Seminar und die Seminarinhalte. Mithilfe eines Storytelling-Tools präsentieren sie dann ihre Eindrücke in Form von Bildern und erläuternden Textkommentaren.