Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen Probehandlungen oder Trainingssequenzen zu einem Thema und erproben diese praktisch. Die Trainingssequenzen werden auf Video aufgenommen und anschließend im Plenum anhand von Leitfragen ausgewertet, die die Teilnehmenden vorher selbst entwickelt haben.
Die Teilnehmenden produzieren Ideen, die durch Zuruf am interaktiven Whiteboard gesammelt und visualisiert werden. Sie tauschen Meinungen dazu aus und erarbeiten Lösungen sowie Arbeitsschritte zum Umsetzen der Lösungen.
Die Teilnehmenden erstellen interaktive Bilddokumentationen zu Recherchen/Erkundungen mithilfe des interaktiven Whiteboards. Sie präsentieren dabei mithilfe der besonderen Funktionen der jeweiligen Whiteboard Software.
Die Teilnehmenden analysieren in Kleingruppen Fallbeispiele zum Seminarthema, indem sie die Beispiele anhand von Leitfragen untersuchen und die Ergebnisse auf den Etherpad-Seiten sammeln. Dabei können sie sich gegenseitig kommentieren und ergänzen.
Die Teilnehmenden evaluieren die Präsentationen der anderen, indem sie im Plenum Rückmeldungen mithilfe der Zwei Sterne - ein Wunsch - Methode geben. Sie nennen dabei zwei positive Seiten und formulieren einen Verbesserungsvorschlag in Form eines Wunsches.
Die Teilnehmenden erarbeiten ein Thema selbständig in Gruppen an wechselnden Lernstationen mit Arbeitsanweisungen und digitalen Materialien, die sie über einen QR-Code auf mobilen Endgeräten verfügbar machen.
Die Teilnehmenden steigen ins Thema ein, indem sie das Thema mit einem von mehreren vorgegebenen Bildern assoziieren, ihre Bildauswahl erläutern und Fragen dazu beantworten.
Die Teilnehmenden lernen sich kennen, indem sie sich mit einem von mehreren vorgegebenen Bildern assoziieren, ihre Bildauswahl erläutern und Fragen dazu beantworten.