Glossar

A | B | C | D | E | F | H | I | K | M | N | O | P | Q | S | T | V | W | Z

Die Seminarleitung erstellt Lernkarten und druckt diese aus, dabei hängt die Anzahl der Kopien davon ab, in welcher Sozialform die Aufgabe erfüllt werden soll (zum Beispiel Partnerarbeit, Grupppenarbeit). Die ausgedruckten Lernkarten werden ausgeschnitten, sodass Bergiffe und Definitionen auf verschiedenen Schnipseln sind. Die Teilnehmenden bekommen ein Set an Schipseln und sollen die Begriffe und die dazu gehörenden Definitionen richtig zuordnen.  Man kann das Ergebnis im Plenum z.B. über ein interaktives Whiteboard prüfen.

Daten können unterschiedlich gespeichert werden:

  • lokal, zum Beispiel auf einer internen Festplatte eines digitalen Geräts
  • mobil, auf externen Datenträgern wie zum Beispiel einem USB-Stick
  • im Internet, in einem sogenannten Cloud-Speicher,  entweder auf einem privaten Server oder bei einem kommerziellen Cloud-Anbieter. Ein Cloud-Speicher hat vor allem den Vorteil, dass Dateien sich über mehrere digitale Geräte synchronisieren lassen. Daten können einfach mit anderen Personen geteilt und bearbeitet werden.