Aufgabentypologie

Angezeigte treffer 26 - 50 von 65

Die Teilnehmenden überlegen anhand von vorgegebenen Fragen, was sie bereits zum Thema wissen und was sie vom Seminar erwarten. Dann tragen sie ihre Erwartungen stichwortartig in eine Mindmap ein und ergänzen sich gegenseitig.

Die Teilnehmenden analysieren in Kleingruppen Fallbeispiele zum Seminarthema, indem sie die Beispiele anhand von Leitfragen untersuchen und die Ergebnisse auf den Etherpad-Seiten sammeln. Dabei können sie sich gegenseitig kommentieren und ergänzen. 

In einer gemeinsamen Wortwolke zum Thema „Wörter des Tages“ geben die Teilnehmenden einzeln mit mobilen Endgeräten ein Feedback zum Seminartag.

Die Teilnehmenden erstellen interaktive Bilddokumentationen zu Recherchen/Erkundungen mithilfe des interaktiven Whiteboards. Sie präsentieren dabei mithilfe der besonderen Funktionen der jeweiligen Whiteboard Software.

Die Teilnehmenden produzieren Ideen, die durch Zuruf am interaktiven Whiteboard gesammelt und visualisiert werden. Sie tauschen Meinungen dazu aus und erarbeiten Lösungen sowie Arbeitsschritte zum Umsetzen der Lösungen. 

Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen Probehandlungen oder Trainingssequenzen zu einem Thema und erproben diese praktisch. Die Trainingssequenzen werden auf Video aufgenommen und anschließend im Plenum anhand von Leitfragen ausgewertet, die die Teilnehmenden vorher selbst entwickelt haben. 

Die Teilnehmenden diskutieren unterschiedliche Fragen, Thesen oder Aussagen zu einem Oberthema auf dem interaktiven Whiteboard und auf Plakaten und schreiben ihre Ideen und Anmerkungen dazu auf. Sie starten mit ihrer Gruppe an einem Plakat und bearbeiten anschließend ebenfalls gemeinsam mit ihrer Gruppe unter Zeitvorgabe weitere Plakate und die Fragestellungen am interaktiven Whiteboard. 

Die Teilnehmenden präsentieren einzeln, paar- oder gruppenweise eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten. 

Die Teilnehmenden führen paarweise oder in Gruppen Interviews mit Experten und Expertinnen durch und nehmen diese als Audio-Datei auf. Diese werden auf einer Plattform zur Verfügung gestellt und diskutiert.

Die Teilnehmenden bearbeiten im Rahmen eines Stationenlernens  am interaktiven Whiteboard eine medienimmanente Station. Das interaktive Whiteboard ist eine von mehreren Stationen eines Probehandelns, an denen die Teilnehmenden jeweils unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben und ausgewählte Antworten/Notizen auf einen Laufzettel schreiben. 

Die Teilnehmenden vollenden Satzanfänge als Erwartungsabfrage zum Inhalt und Verlauf einer Fortbildung. Sie senden erweiterte Sätze über mobile Endgeräte an die interaktive Tafel, an der die Ergebnisse geordnet, strukturiert und im Plenum gegebenenfalls nochmal erläutert und präsentiert werden.

Die Teilnehmenden lesen und analysieren einen/einige Fachtexte zum Seminarthema und äußern im Forum ihre Meinung zu den vorgegebenen Aspekten. Dabei reagieren sie auf die Meinungen der anderen Teilnehmenden und tauschen sich zu den entstandenen Fragen oder bestimmten Stellen aus den Fachtexten aus.

Die Teilnehmenden erarbeiten in Workshop-Phasen Anwendungsaufgaben und präsentieren die Ergebnisse im Plenum. 

Die Teilnehmenden recherchieren in Gruppen ein Thema im Internet und präsentieren die Ergebnisse im Plenum. 

Die Teilnehmenden analysieren die Informationen eines Expertenvortrags, indem sie in Gruppen die richtige Reihenfolge der gemischten PowerPoint-Folien des Vortrags herstellen. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online-Livesitzung mitgenommen, um sie zu vergleichen.

Die Teilnehmenden festigen die Informationen eines Expertenvortrags, indem sie Quizfragen dazu beantworten.

Die Teilnehmenden evaluieren das Seminar zur Seminarhalbzeit schriftlich unter Berücksichtigung bestimmter Leitfragen. Die Seminarleitung erstellt eine Gesamtauswertung dazu, indem sie Stichpunkte zu jeder Frage in separate Wortwolken einfügt. Diese präsentiert und bespricht sie im nächsten Seminarabschnitt

Anhand vorgegebener Leitfragen analysieren die Teilnehmenden das Seminar und die Seminarinhalte. Mithilfe eines Storytelling-Tools präsentieren sie dann ihre Eindrücke in Form von Bildern und erläuternden Textkommentaren.

Zum Einstieg in ein Thema zeigt die Seminarleitung am Beamer oder am interaktiven Whiteboard ein Bild. Die Teilnehmenden interpretieren das Bild einzeln, paar- oder gruppenweise nach vorgegebenen Aspekten. Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Die Teilnehmenden fassen die während einer Recherche gesammelten Informationen zu einem vorgegebenen Thema kurz zusammen und präsentieren sie mithilfe einer Animation. 

Die Seminarleitung formuliert einige thematische Schwerpunkte, zu denen eine Zusammenarbeit in Kleingruppen erfolgen soll. Jede/r Teilnehmende entscheidet sich für einen Schwerpunkt, der ihn / sie am meisten interessiert. Auf diese Weise werden Gruppen nach Interessen / Präferenzen gebildet. 

Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn mithilfe von mobilen Endgeräten eine private und berufliche Vorstellung ihrer Person. Sie bekommen Leitfragen an die Hand und erstellen eine Bilderserie, mit der sie sich dann zu Seminarbeginn den anderen Teilnehmenden vorstellen. 

Die Teilnehmenden machen Fotos zu einem vorgegebenen Thema und veröffentlichen diese im Forum. Die anderen Teilnehmenden äußern anhand der Fotos Vermutungen, was die Fotos über den jeweiligen Teilnehmenden erzählen können. So kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und lernen einander beruflich und privat besser kennen.

Die Seminarteilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen zu einem vorgegebenen Thema in einem Glossar anhand von Best-Practice-Beispielen aus.