Die Teilnehmenden formulieren in der Vorbereitungsphase eigene Leitfragen zum Thema „methodisch-didaktische Prinzipien der Unterrichtsplanung“ und erstellen Plakate zu folgenden Prinzipien: Kompetenzorientierung, Interaktionsorientierung, Förderung von autonomen Lernen, Handlungsorientierung, Lerneraktivierung, Lernerorientierung, interkulturelle Orientierung. Sie definieren Indikatoren für die aus ihrer Sicht wichtigsten Prinzipien und deren Folgen für den Unterricht.
In der folgenden Unterrichtseinheit setzen sie ein Prinzip praktisch in einer Mini-Lektion um.
Die Seminarleitung bildet dafür Gruppen (maximal acht Personen pro Gruppe). In jeder Gruppe sollte mindestens ein mobiles Endgerät mit Video- und Audioaufnahmefunktion vorhanden sein.
- Planungsphase
Jede Gruppe sucht sich ein methodisch-didaktisches Prinzip der Unterrichtsplanung aus, zu dem sie eine Probehandlung oder Trainingssequenz durchführen möchte. Die Gruppe tauscht sich über ihre Unterrichtserfahrungen zu diesem Thema aus. Die Teilnehmenden stellen sich gegenseitig konkrete Aktivitäten vor, die sie dazu im Unterricht eingesetzt haben. Im Anschluss plant die Gruppe eine Probehandlung oder Trainingssequenz mit einer kurzen Unterrichtsaktivität oder -sequenz zu dem gewählten Prinzip, die maximal fünf Minuten lang ist. Es können auch mehrere kürzere Sequenzen aufgenommen werden, die aber insgesamt nicht die vorgegebene Gesamtlänge überschreiten sollten.
In der Gruppe werden folgende Rollen für die Aufnahme verteilt: eine Lehrkraft, ein bis zwei Kamerapersonen, ein/eine Zeitmesser/in, vier bis fünf Lernende. Die Rollenverteilung kann bei mehreren Sequenzen gewechselt werden.
- Durchführungsphase
Der/die Zeitmesser/in gibt ein Zeichen zum Beginn der Aufnahme. Daraufhin startet die Kameraperson/en die Aufnahme und der/die Lehrende beginnt mit der Probehandlung. Kurz vor Ablauf der vorgegebenen Zeit, gibt der/die Zeitmesser/in ein nonverbales Zeichen, so dass der/die Lehrende seine Aktion in Ruhe abschließen kann.
Je nach Gegebenheit werden die Videodateien am Ende der Unterrichtseinheit an einem gemeinsamen Speicherort gesammelt.
- Nachbereitungsphase
In der Nachbereitung werden die Videoaufnahmen im Plenum präsentiert und anhand der Kriterien ausgewertet, die in der Vorbereitungsphase von den Teilnehmenden entwickelt wurden. Die Seminarleitung gibt ein allgemeines Feedback zu den Microteachings und zum kollegialen Feedback.