Aufgabentypologie

Angezeigte treffer 1 - 21 von 21

Das Vorwissen zu einem bestimmten Thema wird durch eine gezielte Fragestellung aktiviert; die Teilnehmenden antworten einzeln oder paarweise mittels mobiler Endgeräte. 

Die Teilnehmenden sammeln in Kleingruppen Assoziationen zu einem zentralen Thema und strukturieren diese in einer Mindmap

Die Teilnehmenden vergleichen und festigen ihr Wissen spielerisch in einem Gruppen-Quiz-Duell. Es gewinnt die Mannschaft mit den meisten Punkten.

Die Teilnehmenden erarbeiten ein Thema selbständig in Gruppen an wechselnden Lernstationen mit Arbeitsanweisungen und digitalen Materialien, die sie über einen QR-Code auf mobilen Endgeräten verfügbar machen.  

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu einem Thema mittels eines kurzen Gedichts aus elf Wörtern, das sie mit einem Textprogramm auf dem mobilen Endgerät schreiben. Im Anschluss werden die Gedichte als kreatives Feedback in der Seminargruppe und/oder durch die Seminarleitung ausgewertet.

In einer gemeinsamen Wortwolke zum Thema „Wörter des Tages“ geben die Teilnehmenden einzeln mit mobilen Endgeräten ein Feedback zum Seminartag.

Die Teilnehmenden entwickeln in Gruppen Probehandlungen oder Trainingssequenzen zu einem Thema und erproben diese praktisch. Die Trainingssequenzen werden auf Video aufgenommen und anschließend im Plenum anhand von Leitfragen ausgewertet, die die Teilnehmenden vorher selbst entwickelt haben. 

Die Teilnehmenden präsentieren einzeln, paar- oder gruppenweise eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten. 

Die Teilnehmenden führen paarweise oder in Gruppen Interviews mit Experten und Expertinnen durch und nehmen diese als Audio-Datei auf. Diese werden auf einer Plattform zur Verfügung gestellt und diskutiert.

Zum Einstieg in ein Thema zeigt die Seminarleitung am Beamer oder am interaktiven Whiteboard ein Bild. Die Teilnehmenden interpretieren das Bild einzeln, paar- oder gruppenweise nach vorgegebenen Aspekten. Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn mithilfe von mobilen Endgeräten eine private und berufliche Vorstellung ihrer Person. Sie bekommen Leitfragen an die Hand und erstellen eine Bilderserie, mit der sie sich dann zu Seminarbeginn den anderen Teilnehmenden vorstellen. 

Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen einen Podcast zu einem (Teil-)Thema des Seminars. Sie bereiten Inhalte so auf, dass sie der medialen Textsorte einer Radiosendung entsprechen. Die Podcasts werden gesammelt und stehen auch nach Seminarende noch zum Anhören zur Verfügung. 

Die Teilnehmenden steigen in ein Thema ein, indem sie eine Befragung mithilfe des interaktiven Whiteboards machen. Sie können Fragen dazu beantworten und mit dieser Aktivität einen ersten Zugang zum Thema bekommen. 

Die Teilnehmenden tauschen ihre Eindrücke vom Seminar in Gruppenarbeit aus. Jede Gruppe erhält einen Satzanfang. Sie schreiben auf dem Tablet den Satz zu Ende und geben das Tablet an eine andere Gruppe weiter. Das wird so lange fortgeführt, bis jede Gruppe jeden Satz einmal beendet hat. 

Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch.

Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lernerrolle und erstellen mithilfe eines mobilen Geräts in Tandems Erklärvideos, in denen vorgegebene grammatische Strukturen pantomimisch dargestellt werden sollen. Die erstellten Erklärvideos zeigen und erklären sich die Tandems gegenseitig im Plenum. Abschließend nennen die Teilnehmenden im Plenum Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lehrende und Lernende sowie deren Mehrwert fürs Fremdsprachenlernen. 

Die Seminarteilnehmenden reflektieren einen Seminarabschnitt affektiv, indem sie ihn mit Farben assoziieren und dazu Fotos erstellen. 

Die Seminarleitung bereitet ein Foto vor, das zum entsprechenden Seminarabschnitt passt, und erstellt mithilfe einer Puzzle-Anwendung ein Online-Puzzle damit. Die Seminarteilnehmenden rekonstruieren das Foto aus den einzelnen Puzzle-Teilen, entnehmen dem Foto seminarspezifische Informationen und erstellen eine Definition eines vorgegebenen Begriffs.

Die Teilnehmenden dokumentieren das Ergebnis einer Gruppenarbeit in Form einer

Die Seminarteilnehmenden bekommen eine Reflexionsfrage pro Kleingruppe, die Gruppenmitglieder teilen untereinander die Seminarteilnehmenden so auf, dass möglichst alle befragt werden.