Aufgabentypologie

Angezeigte treffer 1 - 12 von 12

Das Vorwissen zu einem bestimmten Thema wird durch eine gezielte Fragestellung aktiviert; die Teilnehmenden antworten einzeln oder paarweise mittels mobiler Endgeräte. 

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu einem Thema mittels eines kurzen Gedichts aus elf Wörtern, das sie mit einem Textprogramm auf dem mobilen Endgerät schreiben. Im Anschluss werden die Gedichte als kreatives Feedback in der Seminargruppe und/oder durch die Seminarleitung ausgewertet.

Die Teilnehmenden diskutieren unterschiedliche Fragen, Thesen oder Aussagen zu einem Oberthema auf dem interaktiven Whiteboard und auf Plakaten und schreiben ihre Ideen und Anmerkungen dazu auf. Sie starten mit ihrer Gruppe an einem Plakat und bearbeiten anschließend ebenfalls gemeinsam mit ihrer Gruppe unter Zeitvorgabe weitere Plakate und die Fragestellungen am interaktiven Whiteboard. 

Die Teilnehmenden präsentieren einzeln, paar- oder gruppenweise eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten. 

Die Teilnehmenden führen paarweise oder in Gruppen Interviews mit Experten und Expertinnen durch und nehmen diese als Audio-Datei auf. Diese werden auf einer Plattform zur Verfügung gestellt und diskutiert.

Die Teilnehmenden bearbeiten im Rahmen eines Stationenlernens  am interaktiven Whiteboard eine medienimmanente Station. Das interaktive Whiteboard ist eine von mehreren Stationen eines Probehandelns, an denen die Teilnehmenden jeweils unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben und ausgewählte Antworten/Notizen auf einen Laufzettel schreiben. 

Zum Einstieg in ein Thema zeigt die Seminarleitung am Beamer oder am interaktiven Whiteboard ein Bild. Die Teilnehmenden interpretieren das Bild einzeln, paar- oder gruppenweise nach vorgegebenen Aspekten. Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn mithilfe von mobilen Endgeräten eine private und berufliche Vorstellung ihrer Person. Sie bekommen Leitfragen an die Hand und erstellen eine Bilderserie, mit der sie sich dann zu Seminarbeginn den anderen Teilnehmenden vorstellen. 

Die Teilnehmenden sammeln vor Seminarbeginn in einem Etherpad oder in einem Wiki Fragen zum Seminarthema. Die Fragen werden im Laufe des Seminars regelmäßig aufgegriffen. Bis zum Ende des Seminars sind alle Antworten auf die Fragen ergänzt.

Die Teilnehmenden erläutern sich gegenseitig Fachbegriffe, die sie zuvor im Seminar erarbeitet haben. Dabei erklärt ein Teil der Gruppe den Begriff und der andere Teil der Gruppe muss den Begriff erraten. Der Teil der Gruppe, der erläutern muss, hat einen Blick zum interaktiven Whiteboard, wo der Begriff auf einer zuvor erstellten Karte steht. Die Personen, die erraten müssen, dürfen die Tafel nicht sehen. Auf der Karte steht sowohl der zu erratende Begriffe, als auch vier Wörter, die bei der Erklärung nicht genannt werden dürfen und tabu sind. 

Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lernerrolle und erstellen mithilfe eines mobilen Geräts in Tandems Erklärvideos, in denen vorgegebene grammatische Strukturen pantomimisch dargestellt werden sollen. Die erstellten Erklärvideos zeigen und erklären sich die Tandems gegenseitig im Plenum. Abschließend nennen die Teilnehmenden im Plenum Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lehrende und Lernende sowie deren Mehrwert fürs Fremdsprachenlernen.