Submitted by daniela.serve on Tue, 07/04/2017 - 12:40
Die Seminarteilnehmenden bekommen eine Reflexionsfrage pro Kleingruppe, die Gruppenmitglieder teilen untereinander die Seminarteilnehmenden so auf, dass möglichst alle befragt werden.
Submitted by daniela.serve on Tue, 06/27/2017 - 17:23
Die Seminarleitung bereitet ein Foto vor, das zum entsprechenden Seminarabschnitt passt, und erstellt mithilfe einer Puzzle-Anwendung ein Online-Puzzle damit. Die Seminarteilnehmenden rekonstruieren das Foto aus den einzelnen Puzzle-Teilen, entnehmen dem Foto seminarspezifische Informationen und erstellen eine Definition eines vorgegebenen Begriffs.
Submitted by daniela.serve on Fri, 06/16/2017 - 18:05
Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lernerrolle und erstellen mithilfe eines mobilen Geräts in Tandems Erklärvideos, in denen vorgegebene grammatische Strukturen pantomimisch dargestellt werden sollen. Die erstellten Erklärvideos zeigen und erklären sich die Tandems gegenseitig im Plenum. Abschließend nennen die Teilnehmenden im Plenum Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lehrende und Lernende sowie deren Mehrwert fürs Fremdsprachenlernen.
Submitted by daniela.serve on Fri, 06/16/2017 - 17:56
Für die einzelnen Seminarschritte werden unter den Seminarteilnehmenden Verantwortliche bestimmt, die die Seminarergebnisse in Form von Fotos dokumentieren. Abschließend werden die Fotos von Seminarergebnissen / Ereignissen im Fotoalbum veröffentlicht und kommentiert.
Submitted by daniela.serve on Fri, 06/09/2017 - 08:01
Die Seminargruppe wird in Kleingruppen bzw. Tandems eingeteilt, damit für jeden Seminartag verantwortliche Teilnehmende für die Seminardokumentation bestimmt sind. Die Seminarteilnehmenden halten die Seminarergebnisse fest, indem sie in einer Datenbank Seminarinhalte und -materialien veröffentlichen. Dabei wird die Strukturierung der veröffentlichten Informationen durch die vorgegebenen Felder gesteuert.
Submitted by daniela.serve on Thu, 06/08/2017 - 17:47
Die Seminarleitung teilt einige Fachtexte zum Fortbildungsthema in Abschnitte auf. Dann teilt sie die Gruppe in Kleingruppen und verteilt die Abschnitte eines Textes unter den Seminarteilnehmenden einer Kleingruppe. Während einer Online-Live-Sitzung tauschen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über die Inhalte der Abschnitte mit den anderen Gruppenmitgliedern aus und rekonstruieren ihren Fachtext. Dann vergleichen die Gruppenmitglieder ihre Lösung mit einem Lösungsvorschlag und fassen den Hauptgedanken ihres Fachtextes kurz zusammen.
Submitted by daniela.serve on Wed, 05/24/2017 - 18:11
Die Teilnehmenden erläutern sich gegenseitig Fachbegriffe, die sie zuvor im Seminar erarbeitet haben. Dabei erklärt ein Teil der Gruppe den Begriff und der andere Teil der Gruppe muss den Begriff erraten. Der Teil der Gruppe, der erläutern muss, hat einen Blick zum interaktiven Whiteboard, wo der Begriff auf einer zuvor erstellten Karte steht. Die Personen, die erraten müssen, dürfen die Tafel nicht sehen. Auf der Karte steht sowohl der zu erratende Begriffe, als auch vier Wörter, die bei der Erklärung nicht genannt werden dürfen und tabu sind.
Submitted by daniela.serve on Wed, 05/24/2017 - 17:51
Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch.