Submitted by daniela.serve on Thu, 06/08/2017 - 17:47
Die Seminarleitung teilt einige Fachtexte zum Fortbildungsthema in Abschnitte auf. Dann teilt sie die Gruppe in Kleingruppen und verteilt die Abschnitte eines Textes unter den Seminarteilnehmenden einer Kleingruppe. Während einer Online-Live-Sitzung tauschen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über die Inhalte der Abschnitte mit den anderen Gruppenmitgliedern aus und rekonstruieren ihren Fachtext. Dann vergleichen die Gruppenmitglieder ihre Lösung mit einem Lösungsvorschlag und fassen den Hauptgedanken ihres Fachtextes kurz zusammen.
Submitted by daniela.serve on Wed, 05/24/2017 - 17:51
Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch.
Submitted by daniela.serve on Mon, 04/24/2017 - 19:34
Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen einen Podcast zu einem (Teil-)Thema des Seminars. Sie bereiten Inhalte so auf, dass sie der medialen Textsorte einer Radiosendung entsprechen. Die Podcasts werden gesammelt und stehen auch nach Seminarende noch zum Anhören zur Verfügung.
Die Teilnehmenden fassen die während einer Recherche gesammelten Informationen zu einem vorgegebenen Thema kurz zusammen und präsentieren sie mithilfe einer Animation.
Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text.
Anhand vorgegebener Leitfragen analysieren die Teilnehmenden das Seminar und die Seminarinhalte. Mithilfe eines Storytelling-Tools präsentieren sie dann ihre Eindrücke in Form von Bildern und erläuternden Textkommentaren.
Die Teilnehmenden analysieren die Informationen eines Expertenvortrags, indem sie in Gruppen die richtige Reihenfolge der gemischten PowerPoint-Folien des Vortrags herstellen. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online-Livesitzung mitgenommen, um sie zu vergleichen.
Die Teilnehmenden bearbeiten im Rahmen eines Stationenlernens am interaktiven Whiteboard eine medienimmanente Station. Das interaktive Whiteboard ist eine von mehreren Stationen eines Probehandelns, an denen die Teilnehmenden jeweils unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben und ausgewählte Antworten/Notizen auf einen Laufzettel schreiben.