Mittel

Die Seminarleitung bereitet ein Foto vor, das zum entsprechenden Seminarabschnitt passt, und erstellt mithilfe einer Puzzle-Anwendung ein Online-Puzzle damit. Die Seminarteilnehmenden rekonstruieren das Foto aus den einzelnen Puzzle-Teilen, entnehmen dem Foto seminarspezifische Informationen und erstellen eine Definition eines vorgegebenen Begriffs.

Die Teilnehmenden erläutern sich gegenseitig Fachbegriffe, die sie zuvor im Seminar erarbeitet haben. Dabei erklärt ein Teil der Gruppe den Begriff und der andere Teil der Gruppe muss den Begriff erraten. Der Teil der Gruppe, der erläutern muss, hat einen Blick zum interaktiven Whiteboard, wo der Begriff auf einer zuvor erstellten Karte steht. Die Personen, die erraten müssen, dürfen die Tafel nicht sehen. Auf der Karte steht sowohl der zu erratende Begriffe, als auch vier Wörter, die bei der Erklärung nicht genannt werden dürfen und tabu sind. 

Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch.

Jede/r Teilnehmende liest seinen/ihren seminarspezifischen Fachtext und bereitet ihn nach vorgegebenen Aspekten auf. Die Informationen aus den Texten präsentieren die Teilnehmenden in Blogeinträgen. Die Teilnehmenden lesen die Blogbeiträge der anderen und reflektieren anhand der dort veröffentlichten Informationen die eigene berufliche Situation.

Die Teilnehmenden sammeln vor Seminarbeginn in einem Etherpad oder in einem Wiki Fragen zum Seminarthema. Die Fragen werden im Laufe des Seminars regelmäßig aufgegriffen. Bis zum Ende des Seminars sind alle Antworten auf die Fragen ergänzt.

Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen einen Podcast zu einem (Teil-)Thema des Seminars. Sie bereiten Inhalte so auf, dass sie der medialen Textsorte einer Radiosendung entsprechen. Die Podcasts werden gesammelt und stehen auch nach Seminarende noch zum Anhören zur Verfügung. 

Die Seminarteilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen zu einem vorgegebenen Thema in einem Glossar anhand von Best-Practice-Beispielen aus.

Die Teilnehmenden fassen die während einer Recherche gesammelten Informationen zu einem vorgegebenen Thema kurz zusammen und präsentieren sie mithilfe einer Animation. 

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Anhand vorgegebener Leitfragen analysieren die Teilnehmenden das Seminar und die Seminarinhalte. Mithilfe eines Storytelling-Tools präsentieren sie dann ihre Eindrücke in Form von Bildern und erläuternden Textkommentaren.