DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Erfahrungen mithilfe der Audioaufnahme-App mobiler Endgeräte reflektieren

Erfahrungen mithilfe der Audioaufnahme-App mobiler Endgeräte reflektieren

Kurzbeschreibung: 

Die Seminarteilnehmenden bekommen eine Reflexionsfrage pro Kleingruppe, die Gruppenmitglieder teilen untereinander die Seminarteilnehmenden so auf, dass möglichst alle befragt werden. Die Teilnehmenden stellen nacheinander ihre Reflexionsfragen und nehmen die Antworten mithilfe der Audioaufnahme-Appinfo-icon ihrer mobilen Geräte auf. Dann präsentieren sie in ihren Kleingruppen die aufgenommenen Antworten und machen eine kurze Zusammenfassung, die dann abschließend im Plenum kurz vorgestellt wird.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können anhand von vorgegebenen Fragen ihre Erfahrungen reflektieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Plenum

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung überlegt, wie viele Kleingruppen bei der Gruppenbildung möglich sind, und formuliert eine entsprechende Anzahl von Reflexionsfragen zum Seminarthema: Jede Kleingruppe bekommt ihre eigene Reflexionsfrage.

Durchführung und Betreuung:

Gering

Die Seminarleitung bildet Kleingruppen, indem sie die Teilnehmenden Fragen ziehen lässt: Die Teilnehmenden mit derselben Frage bilden eine Gruppe.

Dann erklärt die Seminarleitung die Vorgehensweise und zeigt eventuell, wie man mit dem mobilen Gerät Audio-Aufnahmen macht.

Die Seminarleitung achtet auf die Zeit und steuert die einzelnen Phasen der Arbeit an der Aufgabe. 

Die Teilnehmenden ziehen Reflexionsfragen und bilden Gruppen: Die Teilnehmenden mit derselben Frage kommen in eine Gruppe.

Die Teilnehmenden besprechen in ihrer Kleingruppe, wer welche/n Teilnehmende/n der Seminargruppe interviewen wird, damit möglichst alle Seminarteilnehmenden befragt werden.

Dann gehen die Teilnehmenden aus ihrer Kleingruppe heraus, gehen zu den ihnen zugewiesenen Teilnehmenden und stellen an sie ihre Reflexionsfrage. Die gehörten Antworten nehmen sie mit ihrem mobilen Gerät auf.

Im nächsten Schritt kommen die Teilnehmenden in ihre Kleingruppen zurück und spielen die aufgenommenen Antworten vor. Dann macht jede Kleingruppe eine Zusammenfassung der aufgenommenen Antworten zu ihrer Reflexionsfrage.

Abschließend präsentiert jede Kleingruppen ihre Reflexionsfrage und die Zusammenfassung kurz im Plenum.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung kommentiert abschließend kurz den Ist-Stand der Gruppe bezüglich der Reflexionsfragen.

Die gesammelten Erfahrungen der Teilnehmenden können bei der weiteren Arbeit der Teilnehmenden am Seminarthema wiederaufgegriffen werden, zum Beispiel bei der Seminarevaluation.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein Thema, für die Ist-Stand-Analyse der Gruppe und den Erfahrungsaustausch.

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Es können mehrere Teilnehmende gleichzeitig befragt werden, dabei werden die Antworten gespeichert und können bei der weiteren Arbeit in Kleingruppen oder im Kurs verwendet werden.

Die aufgenommenen Antworten können in verschiedenen Seminarphasen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet werden.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich:

- Audioaufnahme-Appinfo-icon (Diktiergerät) mobiler Geräte

Darauf sollte man achten:

Die Audioaufnahme-Appinfo-icon ist gewöhnlich auf mobilen Geräten vorinstalliert. Falls die Appinfo-icon fehlt, kann sie bei dem im Seminarraum vorhandenen WLAN über einen Appinfo-icon-Store schnell installiert werden. Die Appinfo-icon ist im Appinfo-icon-Store gewöhnlich als „Diktiergerät“ bezeichnet.

Falls nicht alle Teilnehmenden einer Kleingruppe die Audioaufnahme-Appinfo-icon haben, können zwei Teilnehmenden mithilfe eines mobilen Geräts Antworten aufnehmen.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Erfahrungen austauschen
Informationen aufnehmen
Reflektieren
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Ziehen Sie je eine Reflexionsfrage und bilden Sie Kleingruppen: Alle Teilnehmenden mit derselben Frage kommen in eine Gruppe.

Sie sollen die anderen Seminarteilnehmenden zu Ihrer Reflexionsfrage befragen, also teilen Sie in Ihrer Kleingruppe die Seminarteilnehmenden untereinander so auf, dass alle Seminarteilnehmenden befragt werden.

Nehmen Sie ihr mobiles Gerät und klicken Sie auf das Symbol der Audioaufnahme-Appinfo-icon <…> [das Symbol der Appinfo-icon ergänzen]. Stellen Sie an die / den Seminarteilnehmende/n, die / den Sie befragen sollen, Ihre Reflexionsfrage und nehmen Sie ihre / seine Antwort mithilfe des Diktiergeräts Ihres mobilen Gerätes auf, klicken Sie dafür auf <…> [die Bezeichnung des Buttons ergänzen]. Klicken Sie auf <…> [die Bezeichnung des Buttons ergänzen], um eine Pause in der Audioaufnahme zu machen. Nehmen Sie die Antworten der anderen Seminarteilnehmenden auf.

Kommen Sie zurück in Ihre Kleingruppe und spielen Sie die aufgenommenen Antworten vor. Machen Sie dann eine Zusammenfassung der aufgenommenen Antworten.

Präsentieren Sie abschließend die Reflexionsfrage und die Zusammenfassung Ihrer Kleingruppe kurz im Plenum. 

Tipps: 

Man sollte beachten, dass je nach mobilem Gerät die Symbole und Bezeichnungen der Buttons unterschiedlich sein können.

Seminarbeispiel

Thema: 

Erfahrungen mit der Fehlerkorrektur 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können anhand von vorgegebenen Fragen ihre Erfahrungen zum Thema „Fehlerkorrektur“ reflektieren.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung überlegt, wie viele Kleingruppen bei der Gruppenbildung möglich sind, und formuliert eine entsprechende Anzahl von Reflexionsfragen zum Seminarthema: Jede Kleingruppe bekommt ihre eigene Reflexionsfrage.

Dann erklärt die Seminarleitung die Vorgehensweise und zeigt eventuell, wie man mit dem mobilen Gerät Audio-Aufnahmen macht. Die Seminarleitung achtet auf die Zeit und steuert die einzelnen Phasen der Arbeit an der Aufgabe.

Zu Beginn der Aufgabe bildet die Seminarleitung Kleingruppen, indem sie die Teilnehmenden Fragen ziehen lässt: Die Teilnehmenden mit derselben Frage bilden eine Gruppe.

Die Teilnehmenden besprechen in ihrer Kleingruppe, wer welche/n Teilnehmende/n der Seminargruppe interviewen wird, damit möglichst alle Seminarteilnehmenden befragt werden.

Dann gehen die Teilnehmenden aus ihrer Kleingruppe heraus, gehen zu den ihnen zugewiesenen Teilnehmenden und stellen an sie ihre Reflexionsfrage. Die gehörten Antworten nehmen sie mit ihrem mobilen Gerät auf.

Im nächsten Schritt kommen die Teilnehmenden in ihre Kleingruppen zurück und spielen die aufgenommenen Antworten vor. Dann macht jede Kleingruppe eine Zusammenfassung der aufgenommenen Antworten zu ihrer Reflexionsfrage.

Abschließend präsentiert jede Kleingruppen ihre Reflexionsfrage und die Zusammenfassung kurz im Plenum.

Aufgabenstellung: 

Ziehen Sie je eine Reflexionsfrage und bilden Sie Kleingruppen: Alle Teilnehmenden mit derselben Frage kommen in eine Gruppe.

Sie sollen die anderen Seminarteilnehmenden zu Ihrer Reflexionsfrage befragen, also teilen Sie in Ihrer Kleingruppe die Seminarteilnehmenden untereinander so auf, dass alle Seminarteilnehmenden befragt werden.

Nehmen Sie Ihre mobilen Geräte und klicken Sie auf das Symbol des Diktiergeräts. 

Stellen Sie an die / den Seminarteilnehmende/n, die / den Sie befragen sollen, Ihre Reflexionsfrage und nehmen Sie ihre / seine Antwort mithilfe des Diktiergeräts ihres mobilen Gerätes auf, klicken Sie dafür auf . Klicken Sie auf , um eine Pause in der Audioaufnahme zu machen. Nehmen Sie die Antworten der anderen Seminarteilnehmenden auf.

Kommen Sie zurück in Ihre Kleingruppe und spielen Sie die aufgenommenen Antworten vor. Machen Sie eine Zusammenfassung der aufgenommenen Antworten.

Präsentieren Sie abschließend Ihre Reflexionsfrage und die erstellte Zusammenfassung im Plenum. 

© 2014 Goethe-Institut