Die Seminarleitung bereitet ein Foto vor, das zum entsprechenden Seminarabschnitt passt, und erstellt mithilfe einer Puzzle-Anwendung ein Online-Puzzle damit. Die Seminarteilnehmenden rekonstruieren das Foto aus den einzelnen Puzzle-Teilen, entnehmen dem Foto seminarspezifische Informationen und erstellen eine Definition eines vorgegebenen Begriffs.
Die Teilnehmenden können anhand von Foto-Puzzles Begriffe definieren.
Die Seminarleitung findet ein passendes Foto, mit dessen Hilfe die Teilnehmenden einen Begriff definieren können. Die Qualität des Fotos sollte so gut sein, dass die Puzzle-Teile bei der Zuordnung gut erkennbar sind.
Die Seminarleitung entscheidet sich für eine passende Puzzle-Anwendung und legt, wenn nötig, ein Konto an. Dann lädt sie das Bild dort hoch und legt bei den Einstellungen die Anzahl der Puzzle-Teile fest, in die das Bild von der Anwendung zerlegt wird.
Die Seminarleitung erklärt den Teilnehmenden die Vorgehensweise und stellt ihnen den Link zum Online-Puzzle zur Verfügung, zum Beispiel in Form eines Kurzlinks, der über den Beamer angezeigt wird.
Die Seminarleitung steuert die Arbeit der Teilnehmenden, indem sie die Teilnehmenden bei technischen Fragen beratend unterstützt.
Die Teilnehmenden bilden Kleingruppen. Zuerst tragen sie in Einzelarbeit in den Browser ihrer mobilen Geräte den von der Seminarleitung genannten Link ein, gehen zum Online-Puzzle und legen aus den Puzzle-Teilen das Bild zusammen.
Dann besprechen die Teilnehmenden in ihren Kleingruppen, was auf dem Bild gezeigt wird, und formulieren die Definition eines vorgegebenen Begriffs. Die Teilnehmenden präsentieren die erstellten Definitionen im Plenum und vergleichen sie mit einem Lösungsvorschlag, der über den Beamer gezeigt wird.
Das Bild mit der Definition wird zur Seminardokumentation zum Beispiel auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Die Aufgabe eignet sich für den Einsatz in der Einstiegsphase, in der Inputphase bei der Arbeit an theoretischen Inhalten oder zur Kontrolle der durchgenommenen theoretischen Inhalte. Das Bild soll dabei Anhaltspunkte für mündliche Äußerungen zu den seminarspezifischen Inhalten geben.
Die Teilnehmenden können die Aufgabe im individuellen Tempo bearbeiten.
Die Teilnehmenden bekommen die Rückmeldung zur Richtigkeit der Lösung unmittelbar nach dem Erfüllen der Aufgabe.
Für diese Aufgabe eignen sich:
- http://www.flash-gear.com/puzzle/
- http://www.onlinewahn.de/generator/p-index.htm
- http://www.epuzzle.info/custom-jigsaw-puzzles.html
Darauf sollte man achten:
Die Anzahl der Puzzle-Teile sollte von der Bildqualität und von dem Zeitpunkt des Einsatzes abhängen.
Gehen Sie über den folgenden Link <…> [den Link zum Puzzle ergänzen] zu einem Foto-Puzzle. Sehen Sie sich die einzelnen Puzzle-Teile an und legen Sie sie so zusammen, dass ein Bild entsteht. Sie bekommen automatisch eine Rückmeldung, ob die Puzzle-Teile richtig platziert sind.
Beantworten Sie dann in [Sozialform ergänzen] die folgenden Fragen:
Erstellen Sie in [Sozialform ergänzen] eine Definition des Begriffs. Präsentieren Sie die erstellten Begriffe im Plenum und vergleichen Sie sie mit einem Lösungsvorschlag.
Das Zusammenlegen des Online-Puzzles kann auch in Tandems erfüllt werden, falls nicht alle Teilnehmenden die Möglichkeit haben, auf ihren mobilen Geräten im Internet zu arbeiten.
Die Aufgabe kann von den Teilnehmenden auf den Computern erfüllt werden, falls sie im Fortbildungsraum vorhanden sind.
Das Definieren des Begriffs kann in verschiedenen Sozialformen (Einzelarbeit, Tandems, Kleingruppen, Plenum) erfolgen.
Definition von BYOD
Die Teilnehmenden können den Begriff BYOD mithilfe eines Foto-Puzzles definieren.
Die Seminarleitung zeigt den Teilnehmenden über den Beamer den Link zum Online-Puzzle, erklärt die Vorgehensweise und steuert die Bildung von Kleingruppen.
Die Teilnehmenden tragen zuerst in Einzelarbeit den Link in die Browser ihrer mobilen Geräte ein, gehen zum Online-Puzzle und legen aus den Puzzle-Teilen das Bild zusammen.
Dann besprechen die Teilnehmenden in ihren Kleingruppen die zusammengelegten Bilder anhand von vorgegebenen Fragen, formulieren ihre Definition des Begriffs BYOD und schreiben sie auf Kärtchen. Die erstellten Definitionen werden im Plenum kurz vorgestellt. Abschließend sehen sich die Teilnehmenden einen Lösungsvorschlag über den Beamer an und vergleichen sich oder klären Fragen.
Bilden Sie Kleingruppen, indem Sie farbige Kärtchen ziehen: Alle Teilnehmenden mit derselben Farbe bilden eine Gruppe.
Tragen Sie in Einzelarbeit den folgenden Kurzlink http://kurzelinks.de/gr7l in den Browser Ihres mobilen Geräts ein und gehen Sie zu einem Foto-Puzzle. Sehen Sie sich die Informationen auf den einzelnen Puzzle-Teilen an und legen Sie sie so zusammen, dass ein Bild entsteht. Sie bekommen automatisch eine Rückmeldung, ob die Puzzle-Teile richtig platziert sind.
Besprechen Sie in Ihrer Kleingruppe:
Erstellen Sie in Ihrer Kleingruppe eine Definition des Begriffs BYOD und schreiben Sie sie auf ein Kärtchen. Stellen Sie dann Ihre Definition im Plenum vor.
Vergleichen Sie sich abschließend mit einem Lösungsvorschlag.