Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lernerrolle und erstellen mithilfe eines mobilen Geräts in Tandems Erklärvideos, in denen vorgegebene grammatische Strukturen pantomimisch dargestellt werden sollen. Die erstellten Erklärvideos zeigen und erklären sich die Tandems gegenseitig im Plenum. Abschließend nennen die Teilnehmenden im Plenum Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lehrende und Lernende sowie deren Mehrwert fürs Fremdsprachenlernen.
Die Teilnehmenden kennen Einsatzmöglichkeiten der Video-App mobiler Geräte im Fremdsprachenunterricht.
Die Seminarleitung entscheidet sich für grammatische Strukturen, die die Teilnehmenden mithilfe von selbstgemachten Videos mit ihren mobilen Geräten pantomimisch erklären sollen. Die Seminarleitung überlegt sich auch eine passende Form der Tandembildung.
Die Seminarleitung bildet Tandems und erklärt die Vorgehensweise. Die Seminarleitung zeigt eventuell, wie man mit dem mobilen Gerät Video-Aufnahmen macht.
Die Seminarleitung achtet auf die Zeit und steuert die einzelnen Phasen der Arbeit an der Aufgabe.
Die Teilnehmenden bilden Tandems. In Tandems entscheiden sie sich, wie sie die vorgegebenen grammatischen Strukturen in einem selbstgemachten Video pantomimisch erklären können. Dann nimmt jedes Tandem mithilfe eines ihrer mobilen Geräte ein Erklärvideo auf.
Auf Signal der Seminarleitung gehen die Tandems durch den Seminarraum und kommen zu einem freien Tandem. Die Tandems zeigen und erklären sich gegenseitig die grammatischen Strukturen.
Abschließend analysieren die Teilnehmenden die simulierte Aufgabe im Plenum, indem sie die Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lernende und Lehrende sowie den Mehrwert digitaler Version nennen.
Die Seminarleitung kommentiert abschließend kurz die Aufgabe und ergänzt eventuell die nicht genannten Vor- und Nachteile oder erläutert den Mehrwert.
Die erstellten Erklärvideos der Teilnehmenden können bei der weiteren Arbeit der Teilnehmenden am Seminarthema wiederaufgegriffen werden, zum Beispiel in der Anwendungsphase, wenn die Teilnehmenden weitere Ideen für ihren Unterricht sammeln werden.
Die Aufgabe eignet sich für die Simulationsphase eines Fortbildungsseminars.
Die Teilnehmenden können die Aufgabe real in der Lernerrolle ausprobieren und somit Selbsterfahrungen sammeln.
Die erstellten Videos werden in den mobilen Geräten automatisch gespeichert und können bei Bedarf an die Seminarleitung geschickt werden, wenn es im Seminarraum WLAN gibt. Die Seminarleitung oder die Teilnehmenden selbst können die Erklärvideos auf einer Online-Plattform dokumentieren.
Die aufgenommenen Antworten können in verschiedenen Seminarphasen aus unterschiedlichen Perspektiven bearbeitet werden.
Für diese Aufgabe eignet sich:
- Video-App mobiler Geräte
Darauf sollte man achten:
Die Video-App ist gewöhnlich auf mobilen Geräten vorinstalliert. Falls die App fehlt, kann sie über einen App-Store schnell installiert werden, wenn es im Seminarraum WLAN gibt. Wenn dies nicht möglich ist, sollte man bei der Tandembildung darauf achten, dass eines der mobilen Geräte im Tandem die Möglichkeit hat, Videos aufzunehmen.
Bilden Sie Tandems, indem Sie <…> [die Erklärung der Tandembildung ergänzen].
Sie sollen mithilfe eines der mobilen Geräte Ihres Tandems ein Video erstellen, in dem <…> [die zu erklärende grammatische Struktur ergänzen] pantomimisch erklärt werden soll.
Überlegen Sie zuerst in Ihrem Tandem, wie sie die grammatische Struktur erklären werden. Nehmen Sie dann eines Ihrer mobilen Geräte und klicken Sie auf das Symbol der Video-App <…> [das Symbol der App ergänzen]. Nehmen Sie die Erklärung mit der Video-App Ihres mobilen Gerätes auf, klicken Sie dafür auf <…> [die Bezeichnung des Buttons ergänzen]. Beachten Sie, dass die Lautstärke der mobilen Geräte auf lautlos gestellt werden soll.
Wenn Sie fertig sind, gehen Sie auf Signal der Seminarleitung in Ihrem Tandem durch den Seminarraum und finden Sie freie Tandems. Spielen Sie sich gegenseitig die aufgenommenen Erklärvideos vor und erklären Sie dabei die grammatische Struktur.
Nennen Sie abschließend im Plenum die Vor- und Nachteile der ausprobierten Aufgabe für Lernende und Lehrende, sowie den Mehrwert von selbstgemachten Erklärvideos fürs Fremdsprachenlernen.
Man sollte beachten, dass je nach mobilem Gerät die Symbole und Bezeichnungen der Buttons unterschiedlich sein können.
Man kann den Tandems verschiedene grammatische Strukturen innerhalb eines grammatischen Themas zum Erklären geben.
Die Aufgabe kann auch als Ratespiel gestaltet werden: Die Tandems zeigen den anderen Tandems die erstellten Videos und lassen sie zuerst raten, wie die Erklärung ist, und erst dann nennen sie ihre Erklärung zum Erklärvideo.
Bedeutung von Wechselpräpositionen mithilfe von selbstgemachten Videos
Die Teilnehmenden können in der Lernerrolle den Unterschied in der Bedeutung einiger Wechselpräpositionen mithilfe von selbstgemachten Videos erklären und die Aufgabe aus der Lehrerperspektive nach vorgegebenen Kriterien analysieren.
Die Seminarleitung bildet Tandems, indem sie die Teilnehmenden Kärtchen mit verschiedenen Wechselpräpositionen ziehen lässt, zum Beispiel „auf / an“, „zwischen / unter“. Die Teilnehmenden, die dieselben Paare der Präpositionen haben, bilden ein Tandem.
Die Seminarleitung erklärt die Vorgehensweise und zeigt eventuell, wie man mit dem mobilen Gerät Video-Aufnahmen macht.
Die Seminarleitung achtet auf die Zeit und steuert die einzelnen Phasen der Arbeit an der Aufgabe.
Die Teilnehmenden entscheiden sich in ihren Tandems, wie sie die vorgegebenen grammatischen Strukturen in einem Video pantomimisch erklären können. Dann erstellen sie mithilfe eines ihrer mobilen Geräte ein Video mit Erklärung.
Auf Signal der Seminarleitung gehen die Tandems durch den Seminarraum, kommen zu einem freien Tandem, zeigen sich gegenseitig die erstellten Videos und erklären die Bedeutung der Präpositionen.
Abschließend analysieren die Teilnehmenden die simulierte Aufgabe im Plenum, indem sie Vor- und Nachteile von selbstgemachten Videos für Lernende und Lehrende, sowie den Mehrwert von selbstgemachten Videos für Fremdsprachenlernen nennen.
Bilden Sie Tandems, indem Sie Kärtchen mit Präpositionen ziehen: Die Teilnehmenden mit demselben Paar von Präpositionen bilden ein Tandem.
Sie sollen mithilfe eines der mobilen Geräte Ihres Tandems ein Erklärvideo erstellen, in dem Sie die Bedeutung der Wechselpräpositionen, die Sie auf Ihrem Kärtchen haben, pantomimisch erklären sollen.
Überlegen Sie zuerst in Ihrem Tandem, wie sie die Bedeutung der Präpositionen erklären können. Nehmen Sie dann eines Ihrer mobilen Geräte und klicken Sie auf das Symbol der Video-App . Nehmen Sie die Erklärung mit der Video-App Ihres mobilen Gerätes auf, klicken Sie dafür auf das Aufnahmesymbol
. Beachten Sie, dass die Lautstärke des mobilen Geräts auf lautlos gestellt werden soll.
Wenn Sie fertig sind, gehen Sie auf Signal der Seminarleitung in Ihrem Tandem durch den Seminarraum, finden Sie freie Tandems, spielen Sie sich gegenseitig die aufgenommenen Videos vor und erklären Sie dabei die Bedeutung Ihrer Wechselpräpositionen.
Nennen Sie im Plenum die Vor- und Nachteile der ausprobierten Aufgabe für Lernende und Lehrende sowie den Mehrwert von selbstgemachten Videos für Fremdsprachenlernen.