DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Fachtexte während einer Online-Live-Sitzung rekonstruieren

Fachtexte während einer Online-Live-Sitzung rekonstruieren

Kurzbeschreibung: 

Die Seminarleitung teilt einige Fachtexte zum Fortbildungsthema in Abschnitte auf. Dann teilt sie die Gruppe in Kleingruppen und verteilt die Abschnitte eines Textes unter den Seminarteilnehmenden einer Kleingruppe. Während einer Online-Live-Sitzung tauschen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen über die Inhalte der Abschnitte mit den anderen Gruppenmitgliedern aus und rekonstruieren ihren Fachtext. Dann vergleichen die Gruppenmitglieder ihre Lösung mit einem Lösungsvorschlag und fassen den Hauptgedanken ihres Fachtextes kurz zusammen. Abschließend präsentieren sie die Zusammenfassungen im Plenum.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Inhalte eines Fachtextes verstehen und kurz zusammenfassen.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung findet einige passende Fachtexte, die sich in sinnvolle Abschnitte gliedern lassen, und teilt sie in Abschnitte entsprechend der Anzahl der Seminarteilnehmenden in Kleingruppen auf.

Die Seminarleitung steuert die Gruppenbildung, dabei kann sie die Teilnehmenden selbst in Gruppen einteilen oder die Teilnehmenden durch eine Abstimmung die Gruppen bilden lassen. Die Gruppengröße sollte maximal vier bis fünf Teilnehmende betragen, bei größeren Gruppen ist es schwierig, sich aktiv auszutauschen.

Die Seminarleitung entscheidet sich für eine passende Anwendung für die Online-Live-Sitzung. Die Seminarleitung legt je nach den technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine entsprechende Anzahl an Neben- oder Gruppenräumen an. In jedem Neben- oder Gruppenraum sollen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, sich auszutauschen und die Ergebnisse des Austausches festzuhalten. Dies kann, wenn vorhanden, über eine Whiteboard- oder Chat-Funktion geschehen. Wichtig ist, dass die Ergebnisse der Gruppenarbeit wieder mit ins Plenum der Online-Live-Sitzung genommen werden können.

Die Seminarleitung schickt Links zum Raum der Online-Live-Sitzung, die Aufgabenformulierung und die nötigen Informationen zur Arbeit mit der Anwendung (zum Beispiel den Link zur Anleitung) an die Teilnehmenden (zum Beispiel über die E-Mail-Adressen).

Die Verabredung zu einer Online-Live-Sitzung kann über eine Online-Terminabstimmung wie zum Beispiel http://doodle.com/de/ erfolgen. 

Durchführung und Betreuung:

Hoch

Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über die gebildeten Gruppen, den Beginn und die Termine der Aufgabe. Die Seminarleitung verteilt unter den Seminarteilnehmenden jeder Kleingruppe ihre Textabschnitte. Das kann zum Beispiel mithilfe von E-Mails oder privaten Mitteilungen erfolgen. Wichtig ist es dabei, dass jede/r Seminarteilnehmende nur seinen / ihren Textabschnitt bekommt.

In der Online-Live-Sitzung erklärt die Seminarleitung zuerst im Plenum die Aufgabenstellung der Gruppenarbeit und weist dabei auch auf den Zeitrahmen der Gruppenarbeit hin. Die Seminarleitung aktiviert dann die Gruppenfunktion je nach den technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools.

Die Seminarleitung ist bei den jeweiligen Gesprächen nicht dabei, damit die Teilnehmenden frei kommunizieren und sich austauschen können, sie kann aber während der Gruppenarbeit zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herwechseln, um den Stand der Arbeit der Teilnehmenden mitzuverfolgen und eventuell bei entstandenen Schwierigkeiten / Fragen zu helfen.

Kurz vor Ablauf der Gruppenarbeitszeit sollte die Seminarleitung auf das Ende der Gruppenarbeit hinweisen.

Die Seminarleitung beendet je nach den technischen Gegebenheiten die Gruppenarbeit und die Teilnehmenden kommen wieder im Plenum der Online-Live-Sitzung zusammen.

Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert. 

Als Vorbereitung auf die Online-Live-Sitzung  lesen die Teilnehmenden ihren Textabschnitt durch und setzen sich mit den Informationen auseinander, indem sie zum Beispiel unbekannte Begriffe nachschlagen oder eine kurze Zusammenfassung / Erklärung der gelesenen Informationen aus ihrem Textabschnitt vorbereiten. Während des Gruppengesprächs arbeiten sie in Gruppen in getrennten Arbeitsräumen. Sie wählen den / die Gruppensprecher/in, der / die die Gruppenarbeit moderiert und im Plenum die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorstellt. Je nach den technischen Gegebenheiten des Gruppenraums kommunizieren die Gruppenteilnehmenden über die Sprechfunktion und die Chatfunktion. Die Teilnehmenden tauschen sich über die Informationen aus ihren Textabschnitten aus und bringen sie in eine logische Reihenfolge. Den rekonstruierten Fachtext vergleichen die Teilnehmenden mit einem Lösungsvorschlag. Abschließend bereiten Sie eine kurze Zusammenfassung für die anderen Gruppen vor.

Im Plenum stellen die Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor. Die anderen Teilnehmenden klären entstandene Fragen.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung analysiert die Ergebnisse der Online-Live-Sitzung und bereitet eine zusammenfassende Rückmeldung vor. Darin kommentiert die Seminarleitung die Ergebnisse und geht auf eventuelle Schwierigkeiten erklärend ein. Abschließend stellt die Seminarleitung den Seminarteilnehmenden alle Fachtexte zur Verfügung, indem sie zum Beispiel Links dazu an die Teilnehmenden verschickt.

Je nach dem Resultat der Analyse kann die Arbeit an dem fachlichen Input eventuell durch zusätzliche Aufgaben verstärkt werden.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich für den Einsatz bei der Arbeit an theoretischen Inhalten in der Inputphase oder zur Kontrolle der durchgenommenen theoretischen Inhalte.

Medienkenntnisse: 

Hoch

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Teilnehmenden können ortsungebunden synchron miteinander kommunizieren und ihre Erfahrungen austauschen.

Die Teilnehmenden können die Vorbereitung auf die Chatsitzung im individuellen Rhythmus organisieren und gestalten. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignen sich:

- ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit Gruppenarbeitsfunktion und Whiteboard- oder Chatfunktion (z.B. Adobe Connect)

Darauf sollte man achten:

Die Teilnehmenden sollten eine Möglichkeit haben, die Ergebnisse des Austausches schriftlich festzuhalten.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Informationen analysieren
Aufgabenstellung: 

Sie arbeiten in Ihrer Kleingruppen an einem Fachtext, den Sie rekonstruieren sollen. Dazu hat jedes Mitglied Ihrer Kleingruppe einen Textabschnitt zugeschickt bekommen. Lesen Sie in Einzelarbeit Ihren Textabschnitt durch und bereiten Sie ihn zur Präsentation in einer Online-Live-Sitzung vor: Schlagen Sie eventuell die Bedeutung von unbekannten Begriffen nach und überlegen Sie, wie Sie den anderen Teilnehmenden den Inhalt Ihres Textabschnittes zusammenfassend erklären können.

Treffen Sie sich zum verabredeten Zeitpunkt im Raum der Online-Live-Sitzung, gehen Sie dafür über den folgenden Link  <…>  [den Link zum Chatraum ergänzen].

Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der / die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert. Für Ihre Kommunikation in der Gruppe stehen Ihnen der Chat und  die Sprechfunktion zur Verfügung. Tauschen Sie sich mit den anderen Gruppenmitgliedern zu den einzelnen Textabschnitten aus.  Einigen Sie sich auf die Reihenfolge der Textabschnitte und vergleichen Sie sich abschließend mit dem Lösungsvorschlag, den Sie von Ihrer Seminarleitung bekommen werden.

Fassen Sie dann den Hauptgedanken Ihres Fachtextes kurz zusammen. Präsentieren Sie abschließend Ihre Zusammenfassung im Plenum und beantworten Sie eventuelle Fragen der anderen Teilnehmenden.

Hören Sie den Zusammenfassungen der anderen Gruppen zu und klären Sie entstandene Fragen.

Tipps: 

Je nach Fachtexten kann man anhand der erstellten Zusammenfassungen die Situation im eigenen beruflichen Leben reflektieren.

Seminarbeispiel

Thema: 

Feedback und Korrektur im Online-Lernen

Ziel: 

Die Teilnehmenden verstehen grundlegende Begriffe und Prinzipien von Feedback und Korrektur im Online-Lernen.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über die gebildeten Kleingruppen für die Online-Live-Sitzung, den Beginn und die Termine der Aufgabe, indem sie einen entsprechenden Beitrag im Nachrichtenforum veröffentlicht.

Die Seminarleitung teilt einige Fachtext zum Thema „Feedback und Korrektur im Online-Lernen“ in Abschnitte auf und verschickt an jede/n Seminarteilnehmende/n der entsprechenden Kleingruppe seinen / ihren Textabschnitt. Dafür benutzt die Seminarleitung private Mitteilungen auf der Lernplattform.

Die Teilnehmenden verabreden sich im Teilnehmerforum zu einem Termin für die Online-Live-Sitzung. Als Vorbereitung auf die Sitzung lesen die Teilnehmenden ihren Textabschnitt durch und setzen sich mit den Informationen auseinander, indem sie zum Beispiel unbekannte Begriffe nachschlagen und eine kurze Zusammenfassung / Erklärung der im Textabschnitt gelesenen Informationen vorbereiten. Während der Online-Live-Sitzung tauschen sich die Teilnehmenden zu den Informationen aus und bringen alle Textabschnitte in eine logische Reihenfolge. Den rekonstruierten Fachtext vergleichen die Teilnehmenden mit einem Lösungsvorschlag und fassen den Hauptgedanken des Textes kurz zusammen. Die Teilnehmenden präsentieren ihre Zusammenfassungen im Plenum und beantworten eventuelle Fragen der anderen Gruppen.

Aufgabenstellung: 

Sie arbeiten in Ihrer Kleingruppe an einem Text zum Thema „Feedback und Korrektur im Online-Lernen“, den Sie rekonstruieren sollen. Dazu hat jedes Mitglied Ihrer Gruppe einen Textabschnitt zugeschickt bekommen. Lesen Sie in Einzelarbeit Ihren Textabschnitt durch und bereiten Sie ihn zur Präsentation in einer Online-Live-Sitzung vor: Schlagen Sie eventuell die Bedeutung von unbekannten Begriffen nach und überlegen Sie, wie Sie den anderen Teilnehmenden den Inhalt Ihres Textabschnittes zusammenfassend erklären können.

Kommen Sie am Mittwoch, den 14.04., in unseren Online-Live-Raum, klicken Sie dafür den folgenden Link an. Geben Sie dort Ihren Namen ein und klicken Sie auf <Betreten Sie den Raum>.

Hören Sie zuerst allgemeine Hinweise zur Arbeit in der Online-Live-Sitzung. Gehen Sie dann in Ihre Gruppenräume.

Bestimmen Sie in Ihrer Kleingruppe eine/n Gruppensprecher/in, der / die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert. Für Ihre Kommunikation in der Kleingruppe stehen Ihnen der Chat und  die Sprechfunktion zur Verfügung. Tauschen Sie sich mit den anderen Gruppenmitgliedern zu den einzelnen Textabschnitten aus.  Einigen Sie sich auf die Reihenfolge der Textabschnitte und vergleichen Sie Ihre Lösung abschließend mit dem Lösungsvorschlag, den Sie von Ihrer Seminarleitung bekommen werden.

Fassen Sie dann den Hauptgedanken Ihres Fachtextes kurz zusammen. Präsentieren Sie abschließend Ihre Zusammenfassung im Plenum und beantworten Sie eventuelle Fragen der anderen Teilnehmenden.

Hören Sie den Zusammenfassungen der anderen Gruppen zu und klären Sie entstandene Fragen.

© 2014 Goethe-Institut