Die Teilnehmenden erläutern sich gegenseitig Fachbegriffe, die sie zuvor im Seminar erarbeitet haben. Dabei erklärt ein Teil der Gruppe den Begriff und der andere Teil der Gruppe muss den Begriff erraten. Der Teil der Gruppe, der erläutern muss, hat einen Blick zum interaktiven Whiteboard, wo der Begriff auf einer zuvor erstellten Karte steht. Die Personen, die erraten müssen, dürfen die Tafel nicht sehen. Auf der Karte steht sowohl der zu erratende Begriffe, als auch vier Wörter, die bei der Erklärung nicht genannt werden dürfen und tabu sind.
Die Teilnehmenden können relevante Begriffe aus dem Seminar wiederholen und erklären. Sie können sie in einem Kontext erläutern und einen Zusammenhang und Verknüpfungen herstellen.
Die Seminarleitung legt eine Datei mit der Software des interaktiven Whiteboards an. Sie legt auf einer Seite des interaktiven Whiteboards eine Art Begriffskarte an. Dazu erstellt sie ein farbiges Rechteck. Auf die Karte schreibt sie oben mittig den Begriff und darunter weitere Begriffe, die damit eng verknüpft sind. Den oberen Begriff, der auch später erraten werden soll, wird fett markiert. Anschließend gruppiert sie den geschriebenen Text und das Rechteck so, dass sie eine Einheit sind und zusammen verschoben werden können. Auf gleiche Weise erstellt sie eine beliebige Anzahl dieser Rechtecke, auf denen jeweils ein anderer Fachbegriff steht. Sie stapelt die Karten übereinander, so dass jeweils nur eine Karte sichtbar ist oder sie schiebt alle Karten an den linken oder rechten Rand, so dass der Text nicht lesbar ist. Sie speichert die Datei und bringt sie mit zum Seminar.
Die Seminarleitung erklärt das Spiel und öffnet die Datei. Sie zieht die erste Begriffskarte vom Rand hervor beziehungsweise zeigt sie die erste Begriffskarte. Wenn die Teilnehmenden den Begriff erraten haben, zieht sie die nächste Karte hervor. Falls sie die Aktivität als Gruppenwettbewerb durchführen möchte, notiert sie, welche Gruppe zuerst den Begriff erraten hat. Sie versucht darauf zu achten, dass die erklärenden Teilnehmenden nicht die Begriffe nennen, die tabu sind.
Die Teilnehmenden teilen sich in Gruppen ein. Sie benennen eine Person, die errät. Diese Person setzt sich mit dem Rücken zur Tafel. Die anderen Personen, die erläutern, sehen die Tafel gut. Sobald die Aktivität startet, erklären die ausgewählten Personen der ratenden Person den Begriff. Sie dürfen dabei nicht die Begriffe nennen, die unter dem Hauptbegriff stehen, der erraten werden soll. Sobald der erste Begriff von einer der Gruppen richtig erraten wurde, wird der Begriff im Plenum genannt. Dann geht es weiter mit dem nächsten Begriff. Dies wird so lange weitergeführt, bis alle Begriffe erraten sind.
Die Seminarleitung kann die Datei mit den Begriffen als PDF abspeichern und den Teilnehmenden per E-Mail schicken oder auf der gegebenenfalls zur Verfügung stehenden Lernplattform sammeln.
Diese Aufgabe eignet sich zur Wiederholung eines Themas, als Abschluss der Fortbildung oder bei mehrtägigen Fortbildungen als Aufwärmaktivität am Anfang des Tages.
Die Teilnehmenden wiederholen spielerisch Begriffe. Die Seminarleitung braucht keine Kopien und muss keine aufwändigen analogen Karten mit den Begriffen anlegen, sondern kann mit wenig Aufwand Karten erstellen, die immer wieder einsetzbar sind.
Diese Aktivität ist mit jeder beliebigen Whiteboard-Software erstellbar.
Darauf sollte man achten:
Sobald die Seminarleitung die Karten erstellt hat, kann man sie, wenn sie sie zeigt, größer ziehen, so dass die Schrift auch im hinteren Teil des Seminarraums sichtbar ist. Die Begriffskarten können schnell im linken oder rechten Rand versteckt werden.
Wir führen nun einen Gruppenwettbewerb durch. Ziel ist es, Begriffe des Themas <Seminarthema ergänzen>“ zu <Ziel ergänzen>. Hier der Ablauf:
Testen, Prüfen, Evaluieren
Die Teilnehmenden lernen, wie gute Tests und Prüfungen erstellt werden.
Die Seminarleitung hat für den Seminarabschluss als Wiederholung in der Vorbereitung auf die Fortbildung Begriffskarten erstellt.
Im Seminar erklärt sie zuerst die Aktivität, die vielen Teilnehmenden sicher auch unter dem Begriff „Tabu“ bekannt ist. Sie bittet die Teilnehmenden, drei Gruppen zu bilden. Die Gruppen sollen sich dann zusammensetzen und eine Person aus der Gruppe bestimmen, die anschließend Begriffe erraten muss.
Sie öffnet dann die Datei mit den Begriffen und macht einen Probedurchlauf. Sie zieht die erste Karte hervor. Sie sagt, dass der fett markierte obenstehende Begriff erraten werden soll und die anderen Begriffe nicht genannt werden dürfen. Die Gruppen erklären dann ihrer ausgewählten Person im Team den Begriff. Dabei versucht die ratende Person den korrekten Begriff zu finden. Die erste Gruppe, in der der Begriff erraten wurde, bekommt einen Punkt. Am Ende gewinnt die Gruppe, die die meisten Punkte hat.
Im Plenum werden nach Abschluss der Aktivität noch einmal unbekannte Begriffe besprochen.
Wir führen nun einen Gruppenwettbewerb durch. Ziel ist es, Begriffe des Themas „Prüfen, Testen, Evaluieren“ zu wiederholen, die Sie im Laufe des Seminars gelernt haben und die relevant für das Verständnis des Themas sind. Hier der Ablauf: