Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch. Die Dokumentation mithilfe der Video-App selbst zu erstellen, ist gleichzeitig Probehandeln für den Unterricht.
Die Teilnehmenden kennen die Einsatzmöglichkeit der Video-App mobiler Geräte zur Dokumentation und Reflexion von Seminarergebnissen.
Die Seminarleitung braucht ein Beispielvideo, das sie im Präsenzseminar zeigen kann. Sie kann dies entweder selbst exemplarisch erstellen oder sie sucht ein entsprechendes Video online.
Die Seminarleitung eröffnet einen Account auf einer Videoplattform wie Youtube oder Vimeo. Diesen kann man auf privat stellen, so dass ausschließlich die Teilnehmenden darauf zugreifen können. Falls der Seminarleitung eine Lernplattform zur Verfügung steht und es das Datenvolumen zulässt, kann auch diese genutzt werden.
Im Laufe des Seminars werden von der Seminarleitung und den Teilnehmenden Impulse gesammelt, die nach der Präsenzphase im Unterricht ausprobiert werden sollen. Die Seminarleitung stellt dafür Moderationskarten und/oder die Tafel bereit. Sie strukturiert gemeinsam mit den Teilnehmenden die Themen und initiiert, dass sie sich für ein Thema entscheiden, das sie in ihrem Unterricht ausprobieren und umsetzen möchten. Dabei versucht sie Kleingruppen mit gleichen oder ähnlichen Themen zu bilden.
Sie erklärt die weitere Vorgehensweise und zeigt eventuell, wie man mit dem mobilen Gerät Video-Aufnahmen macht. Sie erklärt den Teilnehmenden, wo und wie sie das Video hochladen.
Aktivität der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden sammeln im Präsenzteil Impulse, die sie im Seminar bekommen haben. Diese schreiben sie auf Moderationskarten oder die Seminarleitung schreibt direkt an die Tafel. Sie entscheiden sich für ein Thema, das sie im Unterricht erproben möchten. Sie setzen sich in Gruppen zusammen und planen die Durchführung.
Nach dem Seminar probieren die Teilnehmenden den ausgewählten Aspekt im Unterricht aus und analysieren ihre Vorgehensweise.
Nach der Durchführung im eigenen Unterricht bereiten sie die wichtigsten Ergebnisse kurz und knapp in einem Erklärvideo auf. Sie filmen sich selbst oder lassen sich am besten filmen. Sie stellen das Video auf die Videoplattform oder in einen Kursraum auf der Lernplattform und sehen sich eine Auswahl der anderen Videos an. Sie berichten mithilfe der Kommentarfunktion außerdem kurz, wie sie mit dem Erstellen des Erklärvideos zurechtkamen und erläutern eine Idee, in welchen Szenarien man ein Erklärvideo für den Unterricht verwenden kann. Dabei sichten sie die Videos ihrer Gruppe, also von den Teilnehmenden, die das gleiche bzw. ähnliche Thema bearbeitet haben und kommentieren diese.
Die Seminarleitung schreibt kurz eine abschließende Nachricht per E-Mail. Alternativ schreibt sie über die zur Verfügung stehende Lernplattform oder einen anderen Kommunikationskanal. Darin fasst sie die Ergebnisse nochmal kurz zusammen. Sie steht für Fragen zur Verfügung. Während der Präsentation der Erklärvideos motiviert sie und regt den Austausch an.
Die Aufgabe eignet sich für die Nachbereitung eines Fortbildungsseminars.
Die Ergebnisse der Erkundung der eigenen Praxis werden nachhaltig festgehalten und bewusst reflektiert. Die Teilnehmenden können die Aufgabe, die mit dem Erklärvideo umgesetzt wurde, real ausprobieren und Selbsterfahrungen sammeln.
Diese Aufgabe kann mit jedem mobilen Endgerät umgesetzt werden, das eine Video-App besitzt.
Darauf sollte man achten:
Die Video-App ist gewöhnlich auf mobilen Geräten vorinstalliert. Falls die App fehlt, kann sie über einen App-Store schnell installiert werden, wenn es im Seminarraum WLAN gibt. Das Video sollte nicht zu lang und damit nicht zu groß sein, denn sonst wird es gegebenenfalls schwierig, dies auf eine Plattform zu laden oder sich anzusehen.
Im Seminar haben Sie sich für einen Aspekt entschieden, den Sie im eigenen Unterricht umsetzen wollen. Setzen Sie sich mit Ihrer Kleingruppe an einen Tisch. Sie planen jetzt Ihr Vorgehen im Unterricht. Wenn Sie <Thema ergänzen> im Unterricht umsetzen, können Sie sich zu dem Verlauf Notizen machen:
Es ist auch möglich, die Lernenden nach der Aktivität zu befragen:
Stellen Sie Ihren Lernenden diese, ähnliche und/oder weitere Fragen. Sie können sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Umfrage machen.
Fassen Sie dann das im Unterricht Beobachtete zusammen und setzen Sie dies als Erklärvideo um. Wichtig ist auch, dass Sie die gewonnenen Erkenntnisse reflektieren und in dem Video erwähnen:
Für die digitale Umsetzung brauchen Sie ein mobiles und internetfähiges Endgerät wie ein Smartphone oder ein Tablet. Sie können mit der Video-App auf Ihrem Gerät ein Video erstellen. Am besten ist es, wenn Sie sich von einer anderen Person filmen lassen. Ansonsten stellen Sie das Gerät so auf einen Stuhl / einen Tisch, dass man Sie als Person sieht.
Laden Sie dann anschließend das Video hier [Link ergänzen] hoch.
Die nachbereitende Phase des Seminars findet in <Zeitraum ergänzen> statt. Bis dahin sollten Sie die Unterrichtserfahrung dokumentiert haben.
Schritt 4 in der Nachbereitung:
1. Sehen Sie sich dann auch die Videos Ihrer Kolleginnen und Kollegen an, die das gleiche Thema hatten. Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit der Kommentarfunktion:
2. Berichten Sie auch, wie Ihre Erfahrung mit der Erstellung der Videos war:
Man sollte beachten, dass je nach mobilem Gerät die Symbole und Bezeichnungen der Buttons unterschiedlich sein können.
Lernerautonomie im Fremdsprachenunterricht
Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen mit einem Teilthema des Seminars mithilfe einer Video-App auf ihrem mobilen Gerät erklären sowie die wichtigsten Reflexionen mündlich festhalten. Sie wissen, wie man Erklärvideos im Unterricht einsetzen kann.
Die Seminarleitung sammelt im Präsenzteil der Fortbildung Impulse für den Unterricht, die die Teilnehmenden im Seminar zum Thema Lernerautonomie bekommen haben. Dies geschieht beispielsweise mithilfe von Moderationskarten.
Die Seminarleitung strukturiert die Themen und lässt die Teilnehmenden ein Thema auswählen, das sie in ihrem Unterricht ausprobieren und umsetzen möchten. Dabei versucht sie, Kleingruppen mit gleichen oder ähnlichen Themen zu bilden. Die Teilnehmenden setzen sich in Themengruppen zusammen.
Die Seminarleitung erklärt jetzt, dass man sich während des Unterrichts selbst Notizen machen oder auch die Lernenden befragen kann, wie sie die (neue) Aktivität zum selbstständigen Lernen finden. Sie sagt, dass man das im Unterricht Beobachtete dann zusammenfasst und als Erklärvideo umsetzt. Sie zeigt ein Beispiel für ein Erklärvideo, falls im Seminarverlauf noch nicht mit Erklärvideos gearbeitet wurde. Die Teilnehmenden haben dann Zeit, in ihrer Kleingruppe die Durchführung ihrer, die Lernerautonomie fördernden Aktivität im eigenen Unterricht zu planen. Dabei unterstützt die Seminarleitung und geht von Gruppe zu Gruppe.
Sie erklärt anschließend im Detail die weitere Vorgehensweise nach dem Seminar und zeigt eventuell noch, wie man mit dem mobilen Gerät Video-Aufnahmen macht. Sie erläutert den Teilnehmenden, wo und wie sie das Video hochladen werden und stellt ihnen den Link sowie die Zugangsdaten zur Verfügung.
Einige Wochen nach dem Seminar findet dann in einem ausgewählten Zeitraum von einer Woche die nachbereitende Phase statt, in der die Teilnehmenden ihre Ergebnisse präsentieren. Die Seminarleitung unterstützt, moderiert und steuert den Prozess. Die Teilnehmenden haben bereits eine Lernerautonomie fördernde Aktivität in ihrem Unterricht durchgeführt. Sie haben ihre Ergebnisse in Form von Notizen festgehalten sowie gegebenenfalls ihre Lernenden befragt und die Ergebnisse in dem Video festgehalten und auch reflektiert. Sie laden das Video in diesem ausgewählten Zeitraum auf der Lernplattform hoch. Sie schauen sich die Ergebnisse der anderen Teilnehmenden an und hier vor allem die Ergebnisse von Teilnehmenden, die in ihrer Kleingruppe waren. Sie kommentieren gegenseitig die Ergebnisse und treten in einen Austausch miteinander. Sie berichten auch darüber, wie sie die Aktivität mit den Erklärvideos fanden und was man damit im Unterricht machen kann. Jeder sollte eine Idee kurz erläutern.
Die Seminarleitung fasst abschließend die wichtigsten Ergebnisse zusammen und beendet offiziell die nachbereitende Aufgabe. Die Videoplattform bleibt aber weiterhin für die Teilnehmenden zugänglich.
Schritt 1:
Welcher der gesammelten Aspekte und Impulse interessiert Sie oder was haben Sie noch nicht im Unterricht praktiziert?
Wir versuchen Kleingruppen zu bilden, die das gleiche Thema bearbeiten. Sie werden dann parallel die Aktivität nach dem Seminar in Ihrem Unterricht ausprobieren.
Setzen Sie sich mit Ihrer Kleingruppe an einen Tisch. Sie planen jetzt Ihr Vorgehen im Unterricht. Wenn Sie die Lernerautonomie fördernde Aktivität im Unterricht umsetzen, können Sie sich zu dem Verlauf Notizen machen:
Es ist auch möglich, die Lernenden nach der Aktivität zu befragen:
Stellen Sie Ihren Lernenden diese, ähnliche und/oder weitere Fragen. Sie können sowohl eine mündliche als auch eine schriftliche Umfrage machen.
Schritt 2
Fassen Sie dann das im Unterricht Beobachtete zusammen und setzen Sie dies als Erklärvideo um. Wichtig ist auch, dass Sie die gewonnenen Erkenntnisse reflektieren und in dem Video erwähnen:
Für die digitale Umsetzung brauchen Sie zu Hause ein digitales und internetfähiges Gerät wie ein Smartphone oder ein Tablet. Sie können mit der Video-App auf Ihrem Gerät ein Video erstellen. Am besten ist es, wenn Sie sich von einer anderen Person filmen lassen. Ansonsten stellen Sie das Gerät so auf einen Stuhl / einen Tisch, dass man Sie als Person sieht.
Laden Sie dann anschließend das Video auf den extra dafür eingerichteten Youtube-Kanal hoch. Ich schicke Ihnen nach dem Seminar die Zugangsdaten per E-Mail zu. Der Kanal ist auf privat gestellt, so dass nur unsere Seminargruppe Zugang dazu hat. Ich zeige Ihnen hier, wie das funktioniert.
Die nachbereitende Phase des Seminars finden in vier Wochen statt. Bis dahin sollten Sie die Unterrichtserfahrung dokumentiert haben.
Schritt 3 in der Nachbereitung:
Laden Sie nun Ihre Videos hoch. Sehen Sie sich dann auch die Videos Ihrer Kolleginnen und Kollegen an, die das gleiche Thema hatten. Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit der Kommentarfunktion:
Berichten Sie auch, wie Ihre Erfahrung mit der Erstellung der Videos war: