DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Informationen aus Fachtexten in einem Blog vorstellen

Informationen aus Fachtexten in einem Blog vorstellen

Kurzbeschreibung: 

Jede/r Teilnehmende liest seinen/ihren seminarspezifischen Fachtext und bereitet ihn nach vorgegebenen Aspekten auf. Die Informationen aus den Texten präsentieren die Teilnehmenden in Blogeinträgen. Die Teilnehmenden lesen die Blogbeiträge der anderen und reflektieren anhand der dort veröffentlichten Informationen die eigene berufliche Situation.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Fachtexte zum Seminarthema nach vorgegebenen Kriterien analysieren und die eigene berufliche Situation diesbezüglich reflektieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Plenum

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung bereitet Informationsquellen zu einem bestimmten Thema vor und stellt diese den Teilnehmenden zum Beispiel in Form von Fachtexten, Videos oder Audiomaterialien zur Verfügung. Die Materialien können den Teilnehmenden als eine Linkliste zur Verfügung gestellt oder in einen Speicherortinfo-icon (wie zum Beispiel Dropbox) hochgeladen werden, auf den die Teilnehmenden Zugriff haben. Beim Hochladen der Materialien muss gewährleistet sein, dass die Nutzungsrechte gegeben sind.

Außerdem überlegt sich die Seminarleitung einige Aspekte, anhand welcher die Teilnehmenden die Informationsquellen analysieren werden.

Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle: Die Seminarleitung legt einen Blog an und veröffentlicht dort die Aufgabenformulierung.

Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Seminarleitung entscheidet sich für eine passende Blog-Anwendung, legt einen Blog für die Gruppe an und schickt die Aufgabenformulierung, die Anmeldedaten für den Blog, sowie die nötigen Informationen zur Arbeit mit der Anwendung (zum Beispiel den Link zur Anleitung). an die Teilnehmenden (zum Beispiel über die E-Mail-Adressen).

Durchführung und Betreuung:

Gering

Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über den Beginn sowie die Termine der Aufgabe und verfolgt die Aktivitäteninfo-icon im Blog. Die Seminarleitung hilft bei entstandenen Schwierigkeiten und Fragen. 

Jede/r Teilnehmende entscheidet sich für einen der angebotenen Fachtexte und bearbeitet  ihn ausgehend von den vorgegebenen Aspekten/Fragen. Die Informationen aus den Texten veröffentlichen die Teilnehmenden im Blog. Danach lesen sie die Beiträge der anderen Teilnehmenden, entscheiden sich für einen Blogeintrag und reagieren darauf mit einem Kommentar, in dem sie anhand der gelesenen Informationen die eigene berufliche Situation reflektieren.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung liest die Kommentare durch, analysiert den Ist-Stand der Gruppe und macht eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle: Die Zusammenfassung kann im allgemeinen Nachrichtenforum oder im thematischen Forum veröffentlicht werden.

Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Zusammenfassung kann per E-Mail an die Teilnehmenden verschickt oder im Blog als ein Extra-Beitrag veröffentlicht werden.

Die Erfahrungen der Teilnehmenden können im Laufe der Fortbildung wiederaufgegriffen werden, zum Beispiel wenn der Ist-Stand am Ende des Fortbildungsseminars abschließend analysiert wird.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich für den Einsatz in der Input-Phase des Seminars, bei der Arbeit an theoretischen Inhalten zum Seminarthema und zur Reflexion über den eigenen Ist-Stand.

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Web-Anwendungen/Lernplattform
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Teilnehmenden können orts- und zeitunabhängig miteinander ihre Erfahrungen austauschen. Sie können die Einträge aller anderen Teilnehmenden jederzeit lesen und kommentieren.

Die Blogeinträge können in ausgedruckter und digitaler Form im Online- oder Präsenzseminarinfo-icon für die weitere Arbeit eingesetzt werden.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignen sich:

- Blog in einem Learning Management System wie Moodle

- http://www.weebly.com

- http://edublogs.org

- www.tumblr.com

Darauf sollte man achten:

In den Blogs sollte die Kommentarfunktion für die Teilnehmenden freigeschaltet sein.

Je nach Anwendung können zu jedem Blogeintrag Schlagworte (Tags) bestimmt werden, so dass danach die Suche nach nötigen Informationen erleichtert wird.

Einige Anwendungen bieten die Möglichkeit, die Blogs als RSS zu abonnieren, um eine Nachricht zu erhalten, wenn der Blog aktualisiert wird.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Erfahrungen austauschen
Ergebnisse dokumentieren
Ergebnisse präsentieren
Informationen analysieren
Aufgabenstellung: 

Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle:

Entscheiden Sie sich für einen der unten angegebenen Fachtexte: [Links zu den Fachtexten ergänzen].

Lesen Sie den gewählten Fachtext durch und bereiten Sie ihn ausgehend von den folgenden Fragen auf: [Fragen/Aspekte ergänzen].

Veröffentlichen Sie die Informationen zu Ihrem Fachtext in einem Blogeintrag. Klicken Sie dafür auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen]. Klicken Sie zum Speichern auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen].

Lesen Sie die Blogeinträge der anderen Teilnehmenden. Entscheiden Sie sich für [Anzahl der zu kommentierenden Einträge ergänzen] Eintrag/Einträge und schreiben Sie dazu einen Kommentar, in dem Sie auf die folgenden Aspekte eingehen: [Aspekte/Fragen ergänzen]. Klicken Sie zum Kommentieren auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen] unter dem gewählten Blogbeitrag.

Beim Einsatz externer Anwendungen: 

Entscheiden Sie sich für einen der unten angegebenen Fachtexte: [Links zu Fachtexten ergänzen].

Lesen Sie den gewählten Fachtext durch und bereiten Sie ihn ausgehend von den folgenden Fragen auf: [Fragen/Aspekte ergänzen].

Gehen Sie dann zur Webseite [Link zur Webseite ergänzen] und melden Sie sich dort an, geben Sie dafür die folgenden Anmeldedaten ein: <…> [Anmeldedaten ergänzen].

Veröffentlichen Sie die Informationen zu Ihrem Fachtext in einem Blogeintrag. Klicken Sie dafür auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen]. Klicken Sie zum Speichern auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen].

Lesen Sie die Blogeinträge der anderen Teilnehmenden. Entscheiden Sie sich für [Anzahl der zu kommentierenden Einträge ergänzen] Eintrag/Einträge und schreiben Sie dazu einen Kommentar, in dem Sie auf die folgenden Aspekte eingehen: [Aspekte/Fragen ergänzen]. Klicken Sie zum Kommentieren auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen] unter dem gewählten Blogbeitrag.

Tipps: 

Die Fachtexte können den Teilnehmenden in Form von Lesetexten sowie als Audio- und Video-Dateien zur Verfügung gestellt werden.

Seminarbeispiel

Thema: 

Einsatz mobiler Geräte in der Schule

Ziel: 

Die Teilnehmenden können über den Einsatz von mobilen Geräten im Lernprozess in Deutschland berichten und die Situation in eigenen Bildungseinrichtungen reflektieren.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung legt einen Blog an und veröffentlicht dort die Aufgabenformulierung.  Die Seminarleitung stellt den Teilnehmenden die Informationsquellen in Form von Links zur Verfügung.

Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über den Beginn und die Termine der Aufgabe, sie verfolgt die Aktivitäteninfo-icon im Blog. Die Seminarleitung hilft bei entstandenen Schwierigkeiten und Fragen.

Jede/r Teilnehmende entscheidet sich für einen der angebotenen Fachtexte und bereitet ihn ausgehend von den vorgegebenen Aspekten und Fragen auf. Die Informationen aus den Texten veröffentlichen die Teilnehmenden im Blog. Danach lesen sie die Beiträge der anderen Teilnehmenden, entscheiden sich für einen Blogeintrag und reagieren darauf mit einem Kommentar, in dem sie anhand der veröffentlichten Informationen die eigene berufliche Situation reflektieren.

Die Seminarleitung liest die Blogeinträge und die Kommentare der Teilnehmenden durch, analysiert den Ist-Stand der Gruppe und macht eine abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Die Zusammenfassung wird im allgemeinen Nachrichtenforum veröffentlicht. 

Aufgabenstellung: 

Entscheiden Sie sich für einen Lese- oder Video-Text zum Seminarthema:

  • Handyverbot im Internat Salem. Elite offline (http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/schloss-salem-handy-verbot-fuer-schueler-an-elite-internat-a-1007724.html)
  • Handy in der Schule
  • Smartphones im Unterricht (http://www.netzwerk-digitale-bildung.de/information/schule/smartphones-im-unterricht/)
  • Smartphones an der Uni (http://www.unicum.de/de/archiv/smartphones-an-der-uni-staendige-begleiter-teil-1
  • Mobile Geräte von Lehrern und Schülern im Unterricht nutzen (https://www.univention.de/2016/10/mobile-geraete-im-unterricht-nutzen/ )

Lesen Sie den gewählten Text und bereiten Sie ihn anhand der folgenden Fragen auf:

  • Wie ist die Situation mit mobilen Geräten im Lernprozess laut diesen Informationen?
  • Welche Schlussfolgerungen kann man daraus ziehen?

Veröffentlichen Sie die Informationen zu Ihrem Text in einem Blogeintrag. Klicken Sie dafür auf <Neuer Blogbeitrag>. Klicken Sie zum Speichern auf <Blogbeitrag hinzufügen>.

Lesen Sie die Blogeinträge der anderen Teilnehmenden. Entscheiden Sie sich für einen Eintrag und schreiben Sie dazu einen Kommentar, in dem Sie auf die folgenden Aspekte eingehen:

  • Wie sieht die Situation mit mobilen Geräten an Ihrer Bildungseinrichtung aus?
  • Was ist anders? Was ist gleich / ähnlich?

Klicken Sie zum Kommentieren auf <Kommentar hinzufügen> unter dem gewählten Blogbeitrag.

© 2014 Goethe-Institut