DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Fragen zum Seminarthema in einem Wiki sammeln

Fragen zum Seminarthema in einem Wiki sammeln

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden sammeln vor Seminarbeginn in einem Etherpad oder in einem Wiki Fragen zum Seminarthema. Die Fragen werden im Laufe des Seminars regelmäßig aufgegriffen. Bis zum Ende des Seminars sind alle Antworten auf die Fragen ergänzt.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können sich auf das Seminarthema einstimmen und setzen sich vorab mit den Inhalten auseinander.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Plenum

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung teilt den Teilnehmenden vor Seminarbeginn die Seminarziele und die groben Seminarinhalte per E-Mail oder über die Lernplattform mit. Sie legt ein Etherpad oder ein Wiki auf einer Lernplattform an oder nutzt ein kostenloses Etherpad oder Wiki. Sie gibt hier die Aufgabenstellung vor. 

Durchführung und Betreuung:

Gering

Die Seminarleitung beobachtet das Einstellen von Fragen. Sie kann eine Beispielfrage als Muster vorgeben und die Frage exemplarisch beantworten. Falls Fragen vom geplanten Seminarthema abweichen, kann sie sie ebenso kommentieren und erläutern, warum dies nicht passt. Für das Seminar selbst kann sie die Fragen nochmals auf Moderationskärtchen oder auf Plakatwänden sammeln.

Die Teilnehmenden sammeln Fragen.

Nachbearbeitung:

Mittel

Die Seminarleitung verweist zu Seminarbeginn auf die Fragen und gleicht diese nochmals mit dem Seminarprogramm ab. Im Laufe des Seminars werden die Antworten ergänzt und angepasst. Nach Seminarende wirft die Seminarleitung nochmals einen Blick darauf und passt die Antworten gegebenenfalls an. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich als Einstieg ins Thema. Die Teilnehmenden können Erfahrungen austauschen, insofern dies entsprechend dem Seminarthema möglich ist. Die Fragen und Antworten werden nach Seminarende gegebenenfalls angepasst und dienen somit der Seminardokumentation.  

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Web-Anwendungen/Lernplattform
Ausstattung - Präsenz: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Lernplattform
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Seminarleitung wird vor Seminarbeginn mit dem Vorwissen der Teilnehmenden vertraut gemacht. Sie kann sich auf Fragen vorbereiten und mit dem Seminarprogramm vergleichen. Sie bekommt schon eine Idee davon, wie aktiv die Teilnehmenden möglicherweise sind und wie intensiv sie sich im Voraus mit dem Thema beschäftigt haben.  

Technische Hinweise: 

Diese Aktivität erfordert die Kompetenz, ein Etherpad oder Wiki anzulegen. Dies kann mithilfe eines Web 2.0 Tools oder auf einer Lernplattform geschehen.

Kostenlose Etherpads sind:

https://zumpad.zum.de/

https://yourpart.eu/

https://titanpad.com/

Kostenloses Wiki:

https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki

Darauf sollte man achten:

Die Seminarleitung sollte sich im Klaren darüber sein, wie strukturiert sie das Sammeln der Fragen und Antworten haben möchte. Wenn es sich mehr um ein erstes Brainstorming handelt, kann sie ein Etherpad verwenden, falls sie der Aktivität mehr Struktur geben möchte, kann sie ein Wiki anlegen. Hier können beispielsweise Tabellen angelegt werden. Die Teilnehmenden schreiben zwar kooperativ, aber nacheinander, während beim Etherpad gleichzeitig geschrieben werden kann.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Erfahrungen austauschen
Ergebnisse dokumentieren
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Phase 1:

Damit Sie sich vor Seminarbeginn mit dem Seminarthema [Seminarthema ergänzen] auseinandersetzen und sich auf das Thema einstimmen, sammeln Sie [Werkzeug (Etherpad oder Wiki) ergänzen] Fragen. Gehen Sie so vor:

  • Setzen Sie sich zunächst einmal mit dem Thema [Seminarthema ergänzen] individuell auseinander. Was fällt Ihnen dazu ein? Welche Unterthemen interessieren Sie? Wo sehen Sie mögliche Schwerpunkte für sich? Wenn Sie möchten, können Sie dies in Form einer Mindmap machen.
  • Wenn Sie das erste Brainstorming gemacht haben, überlegen Sie, auf welche Fragen Sie im Seminar eine Antwort erhalten möchten.
  • Stellen Sie eine Frage davon im [[Werkzeug (Etherpad oder Wiki) ergänzen] ein.
  • Sehen Sie sich die Fragen der anderen Teilnehmenden an. Wenn Sie möchten, können Sie die Fragen der Teilnehmenden auch ergänzen.
  • Schauen Sie sich vor Seminarbeginn nochmals alle Fragen an.

Wir werden die Fragen im Verlauf des Seminars immer wieder aufgreifen und beantworten.

Phase 2:

Sie sehen hier [analoge oder digitale Variante ergänzen] noch einmal die Fragen, die Sie vor Seminarbeginn zu dem Thema [Seminarthema ergänzen] gestellt haben. Wir gehen immer wieder an den entsprechenden Stellen im Seminar auf die Fragen ein. Zum Ende des Seminars sollten alle Fragen beantwortet sein. Falls Ihnen weitere Fragen im Verlauf des Seminars einfallen, so können Sie sie gerne [Werkzeug (im Wiki oder im Etherpad)] ergänzen.

Schreiben Sie Ihren Namen im [analoge oder digitale Variante ergänzen] hinter mindestens eine Frage, für die Sie gerne die „Patenschaft“ übernehmen möchten. Ihre Aufgabe ist es, im Laufe des Seminars die Antwort zu dieser Frage zu finden und im [Werkzeug ergänzen] zu ergänzen. So stellen wir sicher, dass wir die Antworten auf Ihre Fragen nachhaltig dokumentieren.

Phase 3:

Gehen Sie nun nochmals für sich selbst die Fragen durch. Auf welche Fragen haben Sie im Seminar eine zufriedenstellende Antwort bekommen? Welche Fragen sind möglicherweise noch offen oder nicht ganz geklärt worden? 

Seminarbeispiel

Thema: 

Einstieg in das Seminarthema „Wortschatzarbeit“ 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können sich auf das Seminarthema „Wortschatzarbeit“ einstimmen und setzen sich vorab mit den Inhalten auseinander. 

Beschreibung: 

Diese Aktivität besteht aus insgesamt drei Phasen:

Phase 1:

Zuerst schreibt die Seminarleitung rechtzeitig (ca. ein bis zwei Wochen) vor Seminarbeginn eine E-Mail oder eine Nachricht auf einer gegebenenfalls zur Verfügung stehenden Lernplattform. Hier präsentiert sie den Teilnehmenden die Aufgabenstellung. Sie gibt einen groben Überblick über das Thema Wortschatzarbeit und bittet sie, Fragen dazu in dem angelegten Etherpad zu stellen. Jede/r Teilnehmende soll eine Frage stellen.

Phase 2:

Die Seminarleitung präsentiert die Fragen noch einmal auf einer Pinnwand im Seminar. Sie hat sie dazu groß auf DIN A3 Papier ausgedruckt. Die Fragen bleiben gut sichtbar für die Teilnehmenden im Verlauf der Fortbildung hängen. Die Seminarleitung stellt immer wieder einen Bezug zu den Fragen her, so dass alle Fragen bis zum Seminarende beantwortet sind.

Phase 3:

Die Seminarleitung schaut sich nach Seminarende noch einmal die Fragen und Antworten an. Sie bittet die Teilnehmenden die Fragen zu lesen. Sie verteilt die Fragen so, dass jeder Teilnehmende die „Patenschaft“ für mindestens eine Frage hat. Anschließend haben die Teilnehmenden die Aufgabe, dass sie die Antwort schriftlich in dem Etherpad hinter der entsprechenden Frage ergänzen. 

Aufgabenstellung: 

Phase 1:

Damit Sie sich vor Seminarbeginn mit dem Seminarthema „Wortschatzarbeit“ auseinandersetzen und sich auf das Thema einstimmen, sammeln Sie in einem Etherpad Fragen. Gehen Sie so vor:

  • Setzen Sie sich zunächst einmal mit dem Thema „Wortschatzarbeit“ individuell auseinander.
    • Was fällt Ihnen dazu ein?
    • Welche Unterthemen interessieren Sie?
    • Wo sehen Sie mögliche Schwerpunkte für sich? Wenn Sie möchten, können Sie dies in Form einer Mindmap machen.
  • Wenn Sie das erste Brainstorming gemacht haben, überlegen Sie sich zu den Themen Fragen, auf die Sie im Seminar eine Antwort erhalten möchten.
  • Stellen Sie eine oder auch zwei Frage/n davon in das Etherpad.
  • Sehen Sie sich die Fragen der anderen Teilnehmenden und ergänzen Sie sie möglicherweise. Dies können Sie stichwortartig machen.
  • Schauen Sie sich vor Seminarbeginn nochmals alle Fragen an.

Wir werden die Fragen im Verlauf des Seminars immer wieder aufgreifen und beantworten.

Phase 2:

Sie sehen hier an der Pinnwand noch einmal die Fragen, die Sie vor Seminarbeginn zu dem Thema Wortschatzarbeit gestellt haben. Wir gehen immer wieder an den entsprechenden Stellen im Seminar auf die Fragen ein. Zum Ende des Seminars sollten alle Fragen beantwortet sein. Falls Ihnen weitere Fragen im Verlauf des Seminars einfallen, so können Sie sie gerne ergänzen.

Phase 3:

Gehen Sie nun nochmals für sich selbst die Fragen durch.

Auf welche Fragen haben Sie im Seminar eine zufriedenstellende Antwort bekommen? Welche Fragen sind möglicherweise noch offen oder nicht ganz geklärt worden?

Sie erhalten jetzt eine beliebige Frage. Dazu gebe ich Ihnen die Fragen auf dem DIN A3 Papier. Übernehmen Sie die „Patenschaft“ für diese Frage und ergänzen, korrigieren oder passen Sie die Antwort auf diese Frage in dem Etherpad an.

© 2014 Goethe-Institut