DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Ein Seminarthema in einem Podcast aufbereiten

Ein Seminarthema in einem Podcast aufbereiten

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen einen Podcast zu einem (Teil-)Thema des Seminars. Sie bereiten Inhalte so auf, dass sie der medialen Textsorte einer Radiosendung entsprechen. Die Podcasts werden gesammelt und stehen auch nach Seminarende noch zum Anhören zur Verfügung. 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können sich auf das Seminarthema einstimmen und offene Fragen dazu beantworten.  

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Vorbereitung:

Hoch

Die Seminarleitung teilt den Teilnehmenden vor Seminarbeginn die Seminarziele und die groben Seminarinhalte per E-Mail oder über eine Lernplattform mit. 

Durchführung und Betreuung:

Hoch

Die Seminarleitung beobachtet das Erstellen der Podcasts. Sie betreut vor allem die technische Erstellung der Podcasts und behält die Zeit und damit den Umfang der Podcasts im Auge.

Die Teilnehmenden bereiten gemeinsam in der Gruppe einen Inhalt auf. Sie können dabei verschiedene Rollen einnehmen wie z.B. Interviewer, Moderator, Protokollant usw.

Nachbearbeitung:

Mittel

Die Seminarleitung stellt einen Speicherort zur Verfügung, so dass die Teilnehmenden auch nach Seminarende immer wieder auf die Podcasts zugreifen können. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich zur Erarbeitung eines (Teil-)Themas. Die Teilnehmenden recherchieren und analysieren gemeinsam. Sie dokumentieren dann das Ergebnis in Form eines Podcasts. 

Medienkenntnisse: 

Hoch

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Web-Anwendungen/Lernplattform
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Zugang zu Computern für die Teilnehmenden mit Internetzugang im Präsenzseminar
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Seminarinhalte werden dauerhaft und attraktiv aufbereitet. Die Teilnehmenden arbeiten intensiv an Inhalten und verarbeiten sie zu einem gemeinsamen Produkt. Die Teilprodukte der Gruppen können Teil eines gemeinsamen Produkts, einer Radiosendung, sein und bündeln das Thema zu einem überall abspielbaren Audio. 

Technische Hinweise: 

Diese Aktivität erfordert die Kompetenz, mit einem Audiotool zu arbeiten. Dies kann ganz unterschiedlicher Herkunft sein:

  • Die App „Audiomemos“ zur Arbeit an iPads: https://itunes.apple.com/us/app/audio-memos-free-the-voice-recorder/id304075033?mt=8
  • Das Web 2.0-Tool Spreaker für die Arbeit am PC oder auf mobilen Endgeräten: https://www.spreaker.com/
  • Das Tonstudio Audacity für die Arbeit am PC offline: http://www.audacityteam.org/
  • Das Audio-Tool Voicerecorder: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.app.studio.voicerecord

Zum Veröffentlichen der Podcasts gibt es folgende Möglichkeiten:

  • Auf der Lernplattform, z.B. in einer Datenbank oder einem Forum
  • Auf Google Drive, auf das die Teilnehmenden zugreifen können
  • Innerhalb eines Seminarblogs, auf dem auch andere Ergebnisse festgehalten werden, wie z.B. ein Wordpress Blog

Darauf sollte man achten:

Die Seminarleitung kann entweder mit einem bestimmten Tool / einer ausgewählten App arbeiten oder die Teilnehmenden die Tools/Apps auswählen lassen. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden eines davon auswählen, das sie auch in ihren künftigen beruflichen Situationen gebrauchen können bzw. das Tool / die App wählen, mit denen die Lernenden in ihrem Unterricht umgehen können.

Wenn möglich, sollten die Teilnehmenden räumliche Ausweichmöglichkeiten für die Audio-Aufnahmen haben (z.B. außerhalb des Seminarraums), damit mögliche Hintergrundgeräusche die Qualität der Aufnahmen nicht negativ beeinflussen.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Ergebnisse dokumentieren
Ergebnisse präsentieren
Informationen analysieren
Informationen aufnehmen
Informationen recherchieren
Aufgabenstellung: 

Phase 1:

Bei dieser Aktivität geht es darum, dass Sie sich intensiver mit [Inhalt ergänzen] beschäftigen. Sie arbeiten dabei in Gruppen zusammen. Gehen Sie so vor:

  • Recherchieren Sie zu [Thema ergänzen].
  • Tragen Sie die Informationen zusammen und tauschen Sie sich dazu und zu Ihren Erfahrungen aus. Was sind Ihrer Meinung nach [Inhalt/Aspekte ergänzen]? Notieren Sie.
  • Überlegen Sie: Wie kann man mit den [spezifische Stolpersteinen] umgehen? Erstellen Sie Tipps für andere Lehrkräfte.

Halten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich (in Stichworten) fest. Sie können z.B. hierfür eine Mindmap anlegen.

Phase 2:

  • Erstellen Sie nun ein Drehbuch für eine Radiosendung. Die Radiosendung kann ein beliebiges Format haben und aus verschiedenen Textsorten bestehen. Dabei bereiten Sie die Inhalte aus Ihrer Recherche und aus Ihren Diskussionen entsprechend auf.
  • Überlegen Sie auch, wer von Ihnen welche Rolle übernimmt. Eine/r kann beispielsweise der Schriftführer / die Schriftführerin, der Moderator / die Moderatorin, der Regisseur / die Regisseurin, der Techniker / die Technikerin im Tonstudio o.a. sein.
  • Nachdem Sie Ihre Sendung geplant haben, nehmen Sie sie auf. Die Seminarleitung unterstützt sie dabei.
  • Laden Sie den Podcast / die Sendung [Ort/Plattform ergänzen] hoch.

Phase 3:

Präsentieren Sie Ihre Sendung. Die Zuhörer / Die Zuhörerinnen haben anschließend Gelegenheit, die Sendung zu kommentieren.

Seminarbeispiel

Thema: 

Einstieg in das Seminarthema „Interaktion“ und speziell in das Teilthema „Sozial- und Arbeitsformen“ 

Ziel: 

Die Teilnehmenden kennen die Vor- und Nachteile von Sozialformen und ausgewählten Arbeitsformen und wissen, wie man mit Stolpersteinen bei der Durchführung im Unterricht praktisch umgehen kann.

Beschreibung: 

Diese Aktivität besteht aus insgesamt drei Phasen:

Phase 1:

Die Teilnehmenden werden in Gruppen zu vier Personen eingeteilt. Sie recherchieren pro Gruppe zu einer ihnen zugewiesenen Sozialform sowie zu einer Arbeitsform wie z.B. Karussell, Rückendiktat, Lernstation und Cheflesen. Sie halten die Vor- und Nachteile und die wichtigsten Informationen fest, tauschen sich zu ihren Erfahrungen dazu aus und überlegen sich, wie man die Stolpersteine bei der jeweiligen Sozialform aus dem Weg schaffen kann, sodass man mit der jeweiligen Sozial- und Arbeitsform erfolgreich im Unterricht arbeiten kann.

Phase 2:

Die Teilnehmenden erstellen ein Drehbuch für den Podcast. Der Podcast kann einer beliebigen Sendung (Feature, Reportage u.a.) entsprechen, die beispielsweise aus Interviews, einer Kurznachricht usw. besteht.

Nachdem die Teilnehmenden das Drehbuch geschrieben haben und die Inhalte aufbereitet haben, erstellen sie die Radiosendung bzw. den Podcast. Dabei übernehmen sie verschiedene Aufgaben innerhalb der Sendung. Der Podcast soll eine bestimmte Zeitdauer (fünf bis zehn Minuten)nicht überschreiten. Die Teilnehmenden laden die Podcasts auf die dafür vorgesehene Plattform hoch.

Phase 3:

Die Teilnehmenden präsentieren die Ergebnisse im Plenum oder in Form von Lernstationen. Die Podcasts dienen der Dokumentation der Seminarergebnisse.

Aufgabenstellung: 

Phase 1:

Bei dieser Aktivität geht es darum, dass Sie sich intensiver mit den Sozial- und Arbeitsformen auseinandersetzen. Sie arbeiten dabei in Gruppen zusammen. Gehen Sie so vor:

  • Recherchieren Sie zu Ihrer Sozial- und ihrer Arbeitsform.
  • Tragen Sie die Informationen zusammen und tauschen Sie sich dazu und zu Ihren Erfahrungen aus. Was sind Ihrer Meinung nach die Vorteile und was die Nachteile? Notieren Sie sie.
  • Überlegen Sie: Wie kann man mit den Stolpersteinen umgehen? Wie kann der Unterricht mit der Sozial- und mit der Arbeitsform gelingen? Erstellen Sie Tipps für andere Lehrkräfte.

Halten Sie die wichtigsten Informationen schriftlich (in Stichworten) fest. Sie können z.B. hierfür eine Mindmap anlegen.

Phase 2:

  • Erstellen Sie nun ein Drehbuch für eine Radiosendung. Die Radiosendung kann ein beliebiges Format haben und aus verschiedenen Textsorten bestehen. Dabei bereiten Sie die Inhalte aus Ihrer Recherche und aus Ihren Diskussionen entsprechend auf.
  • Überlegen Sie auch, wer von Ihnen welche Rolle übernimmt. Eine/r/Eine kann beispielsweise der Schriftführer / die Schriftführerin, der Moderator / die Moderatorin, der Regisseur / die Regisseurin, der Techniker / die Technikerin im Tonstudio o.a. sein.
  • Nachdem Sie Ihre Sendung geplant haben, nehmen Sie sie auf. Die Seminarleitung unterstützt sie dabei.
  • Laden Sie den Podcast / die Sendung auf die Lernplattform in unseren Kursraum in die dafür vorgesehene Datenbank hoch.

Phase 3:

Präsentieren Sie Ihre Sendung. Die Zuhörer / Die Zuhörerinnen haben anschließend Gelegenheit, die Sendung zu kommentieren.

© 2014 Goethe-Institut