Die Teilnehmenden erstellen vor Seminarbeginn mithilfe von mobilen Endgeräten eine private und berufliche Vorstellung ihrer Person. Sie bekommen Leitfragen an die Hand und erstellen eine Bilderserie, mit der sie sich dann zu Seminarbeginn den anderen Teilnehmenden vorstellen.
Die Teilnehmenden können sich vorstellen und lernen die anderen kennen
Die Seminarleitung teilt den Teilnehmenden vor Seminarbeginn mit, dass sie Bilder auf ihren mobilen Endgeräten zusammenstellen sollen, die sowohl privat als auch beruflich etwas über sie aussagen. Sie schickt einige Fragen als Leitaspekte mit, die den Teilnehmenden eine Vorstellung von der Struktur ihrer Präsentation geben sollen. Sie informiert die Teilnehmenden auch darüber, dass sie sich mithilfe der Bilder dann mündlich den anderen Teilnehmenden vorstellen werden. Die Seminarleitung bereitet das gleiche zu ihrer Person vor.
Die Seminarleitung stellt sich zunächst selbst im Plenum vor. Dazu kann sie ihre Bilder entweder über das interaktive Whiteboard oder Beamer präsentieren oder auch die Teilnehmenden bitten, aufzustehen und einen Kreis um sie zu bilden, um sich dann mit ihrem Tablet vorzustellen, Sie gibt dann die Aufgabe, sich den anderen in Form eines Klassenspaziergangs vorzustellen. Sie gibt vor, wie lange die Vorstellungen dauern sollen und wie vielen Personen sich die Teilnehmenden mindestens vorstellen müssen.
Die Teilnehmenden machen einen Klassenspaziergang und stellen sich selbst gegenseitig vor und stellen Rückfragen. Dabei haben sie eine Mindestanzahl von Vorstellungen zu absolvieren.
Die Seminarleitung kann die Ergebnisse dann nochmal ins Plenum bringen. Sie bittet die Teilnehmenden, jeweils einen anderen Teilnehmenden mit nur einer wichtigen, spannenden oder interessanten Information zu präsentieren. Somit kennt am Ende der Aktivität jeder Teilnehmende private oder berufliche Informationen von den anderen Teilnehmenden.
Die Aufgabe eignet sich zum Kennenlernen. Sie kann auch zum Einstieg in das Seminarthema dienen, wenn die Aufgabenstellung entsprechend angepasst ist.
Die Teilnehmenden arbeiten an ihren eigenen mobilen Endgeräten wie Handy oder Tablet. Somit kennen sie sich aus und es entstehen sehr visuelle Präsentationen zu ihrer Person, so dass die anderen Teilnehmenden einen guten Eindruck vom privaten und beruflichen Umfeld der anderen erhalten. Die Fotoserien könnten zudem, falls die Möglichkeit besteht, auf eine Lernplattform oder in einen Blog gestellt werden.
Diese Aktivität erfordert eigentlich nur die Kompetenz, das eigene mobile Endgerät zu bedienen und Fotos auf diesem zu machen, zu speichern und in die gewünschte Reihenfolge zu bringen.
Den Teilnehmenden kann als Tipp mit an die Hand gegeben werden, dass sie in Abhängigkeit von ihrem System (iOS, Google oder Android) Ordner anlegen können, in denen sie die Fotos sammeln und sortieren.
Alternativ eignet sich die kostenfreie App PicCollage: https://pic-collage.com/
Diese App kann auf das mobile Endgerät herunterladen werden, um damit eine Collage aus den Fotos erstellen. Da PicCollage für alle drei Systeme funktioniert und sehr einfach zu bedienen ist, ist sie in jeder Hinsicht zu empfehlen.
Darauf sollte man achten:
Die Teilnehmenden sollten sich an die vorgegebene Anzahl von Bilder halten, damit die Vorstellung nicht zu lang wird und die Teilnehmenden dann nicht mehr die Möglichkeit haben, sich so viele Vorstellungen wie möglich anzuhören und zu -sehen.
Damit wir uns im Seminar besser kennenlernen, erstellen Sie an Ihrem mobilen Endgerät eine Bilderserie, die aus insgesamt [Anzahl der Fotos] Fotos besteht. Mithilfe der Fotos werden Sie sich im Seminar privat und beruflich vorstellen. Gehen Sie so vor:
Beachten Sie, dass Sie nicht mehr als die genannte Bildanzahl verwenden, damit Sie Gelegenheit haben, so viele Kolleginnen und Kollegen wie möglich besser kennenzulernen.
Teil 2:
Stellen Sie sich nun den anderen Teilnehmenden der Fortbildung vor. Machen Sie dazu ein Speeddating. Stellen Sie sich dazu in zwei Reihen gegenüber. Nach zwei Minuten geht die linke Seite der Reihe eine Person weiter, sodass Sie sich wieder mit einer anderen Person unterhalten können. Dies geht mehrere Durchgänge so weiter. Zeigen Sie jeweils die Fotos auf Ihrem mobilen Endgerät. Hören Sie bei der Vorstellung der Kolleginnen und Kollegen gut zu und stellen Sie mindestens [Anzahl ergänzen] Rückfragen. Sie haben insgesamt [Anzahl der Minuten ergänzen] Zeit.
Anschließend kommen wir wieder im Plenum zusammen. Überlegen Sie kurz,
Stellen Sie dann eine Person aus dem Seminar mit einer der genannten Informationen vor.
Vorstellung in einem Methodik-Didaktik-Seminar zum Thema „Unterrichtsplanung“
Die Teilnehmenden können sich vorstellen und erfahren mehr zum privaten Umfeld und zur beruflichen Situation der Teilnehmenden.
Diese Aktivität besteht aus insgesamt drei Phasen:
Zuerst schreibt die Seminarleitung rechtzeitig (ca. ein bis zwei Wochen) vor Seminarbeginn eine E-Mail oder eine Nachricht auf einer gegebenenfalls zur Verfügung stehenden Lernplattform, worin sie den Teilnehmenden die Aufgabenstellung präsentiert. Sie bittet sie, dass sie Fotos zur privaten und beruflichen Vorstellung zusammenstellen und gibt ihnen hierzu einige Hinweise.
Im Seminar selbst machen die Teilnehmenden mit ihrem mobilen Endgerät einen Klassenspaziergang. Dafür haben sie ungefähr 20-30 Minuten Zeit. Sie stellen sich selbst vor, die Zuhörenden stellen Rückfragen und kommen so ins Gespräch.
In der abschließenden Phase kommen die Teilnehmenden wieder ins Plenum zurück. Sie stellen eine Person mit einer wichtigen, spannenden oder interessanten Information und mit Namen vor. Diese Plenumsvorstellung geht reihum.
Teil 1:
Damit wir uns im Seminar besser kennenlernen, erstellen Sie an Ihrem mobilen Endgerät eine Bilderserie, die aus insgesamt sechs bis acht Fotos besteht. Mithilfe der Fotos werden Sie sich im Seminar privat und beruflich vorstellen. Gehen Sie so vor:
Beachten Sie, dass Sie nicht mehr als die genannte Bildanzahl verwenden, damit wir Gelegenheit haben, so viele Kolleginnen und Kollegen wie möglich kennenzulernen.
Teil 2:
Stellen Sie sich nun den anderen Teilnehmenden der Fortbildung vor. Machen Sie dazu ein Speeddating. Stellen Sie sich dazu in zwei Reihen gegenüber. Nach zwei Minuten geht die linke Seite der Reihe eine Person weiter, sodass Sie sich wieder mit einer anderen Person unterhalten können. Dies geht mehrere Durchgänge so weiter. Zeigen Sie jeweils die Fotos auf Ihrem mobilen Endgerät. Hören Sie bei der Vorstellung der Kolleginnen und Kollegen gut zu und stellen Sie ihnen mindestens ein bis zwei Rückfragen. Suchen Sie sich dann eine neue Person, der Sie sich vorstellen. Sie haben insgesamt 15 Zeit.
Anschließend kommen wir wieder im Plenum zusammen. Überlegen Sie kurz,
Stellen Sie dann eine Person aus dem Seminar mit einer der genannten Informationen vor. Bitte sagen Sie nur ein bis zwei Sätze, die auch den Namen der Person beinhalten.