Die Seminarleitung formuliert einige thematische Schwerpunkte, zu denen eine Zusammenarbeit in Kleingruppen erfolgen soll. Jede/r Teilnehmende entscheidet sich für einen Schwerpunkt, der ihn / sie am meisten interessiert. Auf diese Weise werden Gruppen nach Interessen / Präferenzen gebildet.
Die Teilnehmenden können sich für die bevorstehende Zusammenarbeit Gruppen zuordnen.
Ausgehend von dem Thema einer Aufgabe bzw. der gesamten Fortbildung überlegt die Seminarleitung die thematischen Aspekte, anhand welcher sich die Teilnehmenden Gruppen zuordnen sollen.
Die Abstimmung kann nach thematischen Aspekten, Schwerpunkten oder Fragen erfolgen.
Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle: Die Seminarleitung legt eine Abstimmung im Kursraum an und veröffentlicht dort die Aufgabenformulierung.
Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Seminarleitung entscheidet sich für eine passende Abstimmung-Anwendung, legt je nach Anwendung eine Abstimmung an und schickt an die Teilnehmenden (zum Beispiel über die E-Mail-Adressen) Links dazu, die Aufgabenformulierung und die nötigen Informationen zur Arbeit mit der Anwendung (zum Beispiel den Link zur Anleitung).
Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über den Beginn und die Termine der Aufgabe.
Die Seminarleitung verfolgt die Gruppenbildung und hilft bei entstandenen Schwierigkeiten und Fragen. Abschließend informiert die Seminarleitung die Teilnehmenden über die Ergebnisse der Abstimmung.
Die Teilnehmenden sehen sich die angebotenen thematischen Aspekte an und wählen einen Aspekt aus, mit dem sie sich zum Beispiel weiter bzw. intensiver beschäftigen möchten. So werden Gruppen nach Interessen bzw. Präferenzen gebildet.
Die Seminarleitung sieht sich die Ergebnisse der Abstimmung an und weist die Teilnehmenden auf die gebildeten Gruppen hin.
Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle: Die Rückmeldung zu den Ergebnissen kann die Seminarleitung im allgemeinen Nachrichtenforum veröffentlichen.
Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Rückmeldung zu den Ergebnissen kann die Seminarleitung per E-Mail an die Teilnehmenden verschicken.
Die Aufgabe eignet sich für den Einsatz vor dem Beginn einer Gruppenarbeit.
Die Teilnehmenden können ortsungebunden Gruppen für die weitere Zusammenarbeit bilden. Dabei haben sie durch das Online-Format die Möglichkeit, sich vorbereitend auf die Auswahl mit den vorgeschlagenen thematischen Aspekten etwas auseinanderzusetzen, um eine optimalere Auswahl zu treffen.
Für diese Aufgabe eignen sich:
- Abstimmung in einem Learning Management System wie Moodle
- https://www.google.com/intl/de/forms
Darauf sollte man achten:
Je nach der Anwendung können für die Bildung von Gruppen mehrere Abstimmungen angelegt werden. In diesem Fall melden sich die Teilnehmenden nur bei der Abstimmung, die ihren Interessen bzw. Präferenzen entspricht. In diesem Fall sollten die Teilnehmenden explizit darauf aufmerksam gemacht werden.
Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle:
Für die weitere Arbeit am Thema werden wir Kleingruppen bilden.
Lesen Sie dafür die unten aufgelisteten Aspekte durch und überlegen Sie, mit welchem Aspekt Sie sich bei der Gruppenarbeit intensiver beschäftigen möchten. Entscheiden Sie sich für einen Aspekt und klicken Sie das entsprechende Feld an.
Klicken Sie dann auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen].
Beim Einsatz externer Anwendungen:
Für die weitere Arbeit am Thema werden wir Kleingruppen bilden.
Gehen Sie dafür über den Link … [den Link ergänzen] zur Abstimmung. Lesen Sie die unten aufgelisteten Aspekte durch und überlegen Sie, mit welchem Aspekt Sie sich bei der Gruppenarbeit intensiver beschäftigen möchten. Entscheiden Sie sich für einen Aspekt und klicken Sie das entsprechende Feld an.
Klicken Sie dann auf <…> [Bezeichnung des Buttons ergänzen].
Je nach Anwendung und Ziel der Gruppenbildung kann man verschiedene Optionen der Abstimmung verwenden. Zum Beispiel können die Teilnehmenden Änderungen der Auswahl vornehmen und mehr als eine Auswahl treffen.
Man kann die Anzahl der Teilnehmenden bei den Abstimmungsoptionen beschränken, so dass die Größe der Gruppe festgelegt wird.
Auch gibt es verschiedene Optionen, wann die Ergebnisse veröffentlicht werden, zum Beispiel werden sie immer, erst nach der eigenen Stimmabgabe oder nach dem Abstimmungsende angezeigt.
Wenn Gruppen für eine synchrone Zusammenarbeit gebildet werden sollen, kann eine Abstimmung nach Terminen erfolgen.
Faktoren bei der Fehlerkorrektur
Die Teilnehmenden können sich für einen die Fehlerkorrektur beeinflussenden Faktor entschieden, der weiter in Gruppenarbeit analysiert wird
Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden über den Beginn und die Termine der Aufgabe.
Die Teilnehmenden sehen sich die angebotenen thematischen Aspekte an und wählen den Aspekt aus, den sie später bei der Gruppenarbeit erarbeiten möchten. So werden Gruppen nach Interessen bzw. Präferenzen gebildet.
Für die weitere Arbeit am Thema werden wir Kleingruppen bilden.
Lesen Sie sich dafür die unten aufgelisteten Aspekte durch und überlegen Sie, mit welchem Aspekt Sie sich bei der Gruppenarbeit intensiver beschäftigen möchten.
- Kurstyp
- Lernziel
- Sozialform
- Niveau
- Aufgabentyp
Entscheiden Sie sich für einen Aspekt und klicken Sie das entsprechende Feld an.
Klicken Sie dann auf <Meine Auswahl speichern>.