DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Ein Erklärvideo zu Informationen am mobilen Endgerät erstellen

Ein Erklärvideo zu Informationen am mobilen Endgerät erstellen

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Informationen kurz und kompakt aufbereiten und präsentieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung bereitet Informationen zum Thema für die Teilnehmenden vor, die sie für die Erstellung ihrer Videos verwenden können (zum Beispiel Internet-Links, Texte, Videos).

Die Seminarleitung bereitet Beispiele für Erklärvideos zu einem Thema vor, die im Plenum gezeigt und ausgewertet werden. Alternativ dazu kann die Seminarleitung eine Videoanalyse als Aufgabe vorbereiten, die vor oder zu Beginn des Seminars von den Teilnehmenden bearbeitet werden soll. Dazu erstellt die Seminarleitung ein Arbeitsblatt mit Fragen zu den Videos. Die Teilnehmenden schauen sich die Videos einzeln oder als Gruppe an, wobei sie die Fragen auf dem Arbeitsblatt beantworten. Die Ergebnisse der Videoanalyse werden dann im Plenum ausgewertet.

Die Seminarleitung ermittelt, wer von den Teilnehmenden bereit ist, das eigene mobile Endgerät zur Verfügung zu stellen.

Die Teilnehmenden installieren eine App für ein Whiteboard auf ihrem mobilen Endgerät.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

Die Seminarleitung stellt das Thema der Erklärvideos vor und erklärt die Rahmenbedingungen für die Planungs- und Produktionsphase:

  • Zeitvorgaben
  • Rollenverteilungen (ein/eine Schreiber/in, ein/eine oder mehrere Sprecher/innen, optional: Zeitmesser/in)
  • Drehbuchvorgaben für die Videos
  • Notizen für Einsatzszenarien der Videos im eigenen beruflichen Kontext  

Die Seminarleitung stellt kurz die Grundfunktionen der Whiteboard-App vor. Danach teilt die Seminarleitung die Teilnehmenden in Paare oder Gruppen ein.

Die Seminarleitung betreut die Teilnehmenden während der Gruppenarbeitsphase, falls diese Fragen haben, bleibt aber ansonsten im Hintergrund.

Die Teilnehmenden planen ihre Videoproduktion. 

Die Teilnehmenden nehmen die Erklärvideos auf und schicken die Ergebnisse per E-Mail an die Seminarleitung.

Nachbearbeitung:

Hoch

Die Videos können am Ende der Seminareinheit im Plenum präsentiert und ausgewertet werden, entweder indem Sie direkt auf den Präsentations-Computer gespiegelt werden oder in dem die Teilnehmenden die Videos per E-Mail an die Seminarleitung schicken oder auf eine gemeinsame Lernplattform oder einen Speicherort hochladen.

Die Seminarleitung kann die Videos auf eine Lernplattform stellen, in einen Speicherort, zu dem die Teilnehmenden Zugang haben, oder in einen Blog hochladen. Beim Hochladen der Materialien muss gewährleistet sein, dass die Nutzungs-, Bearbeitungs- und Persönlichkeitsrechte gegeben sind. Die Teilnehmenden können sich die Videos später ansehen und sich über diese austauschen, zum Beispiel in einem Forum oder in einem Kommentar zum Video.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich zur Erarbeitung und Präsentation von Informationen.

Medienkenntnisse: 

Hoch

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Beamer
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Der Vorteil einer Video-Aufnahme eines Tafelbilds mit Audio-Kommentar ist, dass die Teilnehmenden auf kreative Weise Informationen strukturieren, verarbeiten und gegebenenfalls sogar beim Produzieren lernen oder festigen können. Die Teilnehmenden können die Videos am Ende selbst auswerten und zum Beispiel mit einer späteren Aufnahme vergleichen. Durch den Einsatz von mobilen Endgeräten sind keine zusätzlichen Materialien wie Stifte, Arbeitsflächen und Stative notwendig. Mehrere Gruppen können gleichzeitig an unterschiedlichen Aspekten eines Themas arbeiten und diese später im Plenum gemeinsam auswerten. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich besonders:

  • App „Doceri“ (iOS, Windows): https://doceri.com/; Tutorial: https://www.youtube.com/watch?v=iR-gv9GR0iI
  • App „Lensoo“ (Android), maximal 15 Minuten je Aufnahme, um die Videos per E-Mal teilen zu können, muss man sich nach der Aufnahme anmelden und sie in einen Speicher hochladen: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lensoo.create; Informationen: http://www.e-teaching.org/materialien/apps/lensoo_create/ 

Darauf sollte man achten:

  • Für diese Aufgabe eignen sich mobile Endgeräte mit einem Touchscreen, auf dem die Videos mit einem Finger gezeichnet werden können. Externe Mäuse sind nicht geeignet dafür. Alternativ kann auch ein Eingabestift verwendet werden.
  • In der Regel reicht das interne Mikrofon für die Audio-Aufnahme aus. Wenn der Ton zu leise ist, hilft es, direkter und näher in das Mikrofon zu sprechen. Der optimale Abstand zum Mikrofon sollte vorab getestet werden. Ansonsten kann überprüft werden, ob die Aufnahmelautstärke in den Einstellungen eines mobilen Endgeräts oder in der App verändert werden kann.
  • Einige Whiteboards bieten in ihrem Whiteboard-Programm die Möglichkeit, die Bildschirmaufnahme aufzunehmen (zum Beispiel: Smartboard, Promethan, Hitachi Starboard). Wenn ein interaktives Whiteboard im Seminarraum zur Verfügung steht, kann dies ebenfalls als Produktionsplatz für ein Erklärvideo verwendet werden. Dafür muss ein externes Mikrofon oder ein Headset an den Desktop-Computer des interaktiven Whiteboards angeschlossen werden.
  • Die Videos können nach der Produktion auch geschnitten und nachbearbeitet werden, zum Beispiel mit den Apps „iMovie“ (iOS, kostenpflichtig), VideoShow (Android), Movie Maker (Windows Vollversion).

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Ergebnisse präsentieren
Informationen aufnehmen
Aufgabenstellung: 

Sie erstellen ein kurzes Erklärvideo zum Thema <Thema hinzufügen>. Dafür bilden Sie eine Gruppe von <Anzahl der Personen hinzufügen> Personen.

Überlegen Sie, was Sie mit dem Erklärvideo erreichen möchten und halten Sie sich dabei an folgende Leitfragen:

  • Zielgruppe: Wer ist ihre Zielgruppe? Wie und wann möchten Sie diese mit dem Video erreichen? Zum Beispiel <Beispiele hinzufügen>
  • Ich: Wer bin ich? Wie möchte ich auftreten? Wie sprechen Sie Ihre Zuschauer/innen an? Zum Beispiel <Beispiele hinzufügen>
  • Inhalte: Worum geht es in dem Video? Was ist der Titel?
  • Handlung: Handelt es sich dabei um eine möglichst kleine und konkrete Einheit? Wird ein Prozess oder eine Handlung im Verlauf des Videos entwickelt? Zum Beispiel <Beispiel hinzufügen>.
  • Gestaltung: Wie können Sie den gesprochenen Text visuell unterstützen, damit er besser verstanden wird?

Strukturieren Sie Ihr Video mit folgenden Elementen:

  1. Ziele
  2. Drehbuch
  3. Erstellung inklusive gesprochener Inhalt

Die Videos sollten möglichst kurz sein, maximal <Zeit hinzufügen>.

Teilen Sie folgende Rollen in der Gruppe auf:

  • Sprecher/in:    sitzt möglichst auf der Seite des Mikrofons am mobilen Endgerät und spricht direkt in das Mikrofon. Es können auch mehrere Sprecher/innen abwechselnd sprechen
  • Zeichner/in:     Bedient die Whiteboard-App und zeichnet das Video

Optionale Rolle:

  • Zeitmesser/in:  achtet auf die Zeitvorgaben

Sie haben insgesamt <Zeit hinzufügen> Zeit, um das Video zu planen und <Zeit hinzufügen> Zeit, um das Video zu erstellen.

So erstellen Sie ein Erklärvideo mit der App <Name der App hinzufügen>:

Öffnen Sie die App. Klicken Sie auf <Name des Buttons hinzufügen>, um eine neue Whiteboard-Datei zu erstellen. Nun sehen Sie eine Tafel, auf die Sie schreiben können. <Ortsangabe für die Menüleiste des Whitebaords hinzufügen> können Sie ihr Schreibwerkzeug, dessen Farbe und die Stiftdicke einstellen. Mit dem Radiergummi können Sie Schrift löschen. Starten Sie die Aufnahme, indem Sie auf <Name des Buttons hinzufügen> klicken. Zeichnen Sie Ihren Inhalt auf das Whiteboard. Sie können währenddessen auch die Farbe wechseln. Sprechen Sie gleichzeitig den Audiokommentar zum Video in das Mikrofon ein. Beenden Sie das Video, indem Sie auf <Name des Buttons hinzufügen> klicken. Wenn Sie ein Video mit mehreren Abschnitten drehen möchten, können Sie zwischendurch auf die Pause-Taste klicken mit <Name des Buttons hinzufügen>. Sie können dann das Tafelbild zwischen den einzelnen Abschnitten verändern und die Aufnahme danach fortsetzen.

Speichern Sie die Aufnahme mit einem Klick auf <Name des Buttons hinzufügen>. Schicken Sie das Video als Anhang per E-Mail an: Seminarleitung@E-mail.de. Dies kann etwas dauern, da es sich um eine größere Datei handelt.

Tipps: 

Die Teilnehmenden sollten bereits Erfahrungen mit Präsentationstechniken haben. Die Seminarleitung kann eine Drehbuchvorlage und/oder eine Storyboard als Strukturierungshilfe für die Erklärvideos vorbereiten. 

Es empfiehlt sich, für die Aufnahmezeit weitere Räume zu reservieren, damit die Teilnehmenden die Videos in Ruhe aufnehmen können.

Mit einigen Whiteboard-Apps können die Teilnehmenden weitere digitale Materialien zum Video hinzufügen wie zum Beispiel Fotos, Objekte oder PDF-Dateien.

Längere Videos sollten nicht per E-Mail sondern per Speicher geteilt werden, da einige E-Mail-Anbieter den Speicherplatz für Videos begrenzen, zum Beispiel auf 25 MB.

Seminarbeispiel

Thema: 

Informationen mit Erklärvideos im „Deutsch als Fremdsprache Unterricht“ am mobilen Endgeräten aufnehmen und präsentieren

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Informationen kurz und kompakt aufbereiten und präsentieren.

Beschreibung: 
  1. Videoanalyse vor dem Seminar

Die Teilnehmenden analysieren vor dem Seminar in Einzelarbeit folgende drei Videos:

  • Video A)    www.showme.com/sh/?h=dLQT8ro
  • Video B)    http://www.showme.com/sh/?h=JeFA6xj
  • Video C)    https://vimeo.com/83649731

Dafür teilt die Seminarleitung ein Arbeitsblatt mit Fragen zu den Videos aus.Die Fragen sollen von den Teilnehmenden beim Anschauen der Videos beantwortet werden.

Im Seminar werden die Ergebnisse der Aufgabe im Plenum ausgewertet.

  1. Planungsphase

Die Seminarleitung stellt das Thema der Erklärvideos vor und gibt die Rahmenbedingungen für die Planungs- und Produktionsphase vor.

Die Seminarleitung stellt kurz die Grundfunktionen der Whiteboard-App vor.

Danach teilt die Seminarleitung die Teilnehmenden in Vierer-Gruppen ein. Die Teilnehmenden planen ihre Videoproduktion.  

  1. Durchführungsphase

Die Teilnehmenden nehmen die Erklärvideos auf und schicken die Ergebnisse per E-Mail an die Seminarleitung.

  1. Nachbereitungsphase

Die Seminarleitung lädt die Videos auf die Lernplattform hoch beziehungsweise verlinkt die Videos dort. 

Aufgabenstellung: 

Sie erstellen ein kurzes Erklärvideo für Ihren Unterricht zu einem der folgenden Themen:

- eine Grammatikregel, einen Merksatz oder eine Eselsbrücke

- eine Wortherkunft/-erklärung

- den Ablauf einer Handlung oder eines Prozesses

Dafür bilden Sie Gruppen zu je vier Personen.

Überlegen Sie, was Sie mit dem Erklärvideo erreichen möchten und halten Sie sich dabei an folgende Leitfragen:

  • Zielgruppe: Wer ist Ihre Zielgruppe? Wie und wann möchten Sie diese mit dem Video erreichen? Zum Beispiel Ihre Lerner/innen zur Vorbereitung einer Unterrichtseinheit in einem Flipped Classroom, zum Austausch mit Ihren Kolleg/innen, zur Schulung von Teilnehmer/innen eines MOOCs oder eines Webinars, als Teil eines Fachvortrags, jede/n der/die Deutsch lernen möchte über das Internet.
  • Ich: Wer bin ich? Wie möchte ich auftreten? Wie sprechen Sie Ihre Zuschauer/innen an? Zum Beispiel als Lehrend/e – professionell und sachlich (siezend), als Lernend/e – angepasst an Ihre Lernenden, als Internet-Star – locker und umgangssprachlich (duzend)
  • Inhalte: Worum geht es in dem Video? Was ist der Titel?
  • Handlung: Handelt es sich dabei um eine möglichst kleine und konkrete Einheit? Wird ein Prozess oder eine Handlung im Verlauf des Videos entwickelt? Zum Beispiel „Wie baue ich einen Schneemann?“ oder „Der Unterschied zwischen Sehen und Ansehen“.
  • Gestaltung: Wie können Sie den gesprochenen Text visuell unterstützen, damit er besser verstanden wird?

Strukturieren Sie Ihr Video mit folgenden Elementen:

1. Ziele

2. Drehbuch

3. Erstellung inklusive gesprochener Inhalt

Die Videos sollten möglichst kurz sein, maximal ein bis zwei Minuten.

Teilen Sie folgende Rollen in der Gruppe auf:

  • Sprecher/in:    sitzt möglichst auf der Seite des Mikrofons am mobilen Endgerät und spricht direkt in das Mikrofon. Es können auch mehrere Sprecher/innen abwechselnd sprechen
  • Zeichner/in:     Bedient die Whiteboard-App und zeichnet das Video
  • Zeitmesser/in:  achtet auf die Zeitvorgaben

Sie haben 15 Minuten Zeit, um die Videos zu planen und 20 Minuten Zeit, um die Videos zu produzieren.                                                                                                                                   

Nehmen Sie das Video auf und schicken Sie es per E-Mail an die Seminarleitung.

So erstellen Sie ihr Erklärvideo mit der App „doceri“ (iOS):

Öffnen Sie die App. Wählen Sie den Button <from my iPad alone> aus.

Klicken Sie unten auf das Plus-Zeichen, um eine neue Whiteboard-Datei zu erstellen.  Wählen Sie ein Format für Ihr Video aus. Nun sehen Sie eine Tafel, auf die Sie schreiben können. Oben in der Menüleiste, können Sie Ihr Schreibwerkzeug, dessen Farbe und die Stiftdicke einstellen. Mit dem Radiergummi können Sie Schrift löschen. Starten Sie die Aufnahme, indem Sie auf <Rec> à <Start Recording> klicken. Zeichnen Sie i#Ihren Inhalt auf das Whiteboard. Sie können währenddessen auch die Farbe wechseln. Sprechen Sie gleichzeitig den Audiokommentar zum Video in das Mikrofon ein. Beenden Sie das Video, indem Sie auf <Rec> à <Stop Recording> klicken. Wenn Sie ein Video mit mehreren Abschnitten drehen möchten, können Sie zwischendurch auf die Pause-Taste klicken mit <Rec> à <Pause Recording>. Sie können dann das Tafelbild zwischen den einzelnen Abschnitten verändern und die Aufnahme danach fortsetzen.

Die Aufnahme wird automatisch in der App gespeichert. Am Ende öffnet sich ein Auswahlfenster mit allen Ihren Aufnahmen. Wählen Sie die entsprechende Aufnahme aus und ziehen Sie diese auf den Teilen-Button, der sich auf der rechten Leiste ganz oben befindet. Schicken Sie das Video als Anhang per E-Mail an: Seminarleitung@E-mail.de. Dies kann etwas dauern, da es sich um eine größere Datei handelt.

So erstellen Sie ihr Erklärvideo mit der App „Lensoo“ (Android):

Öffnen Sie die App. Klicken Sie auf <+ New Recording>, um eine neue Whiteboard-Datei zu erstellen. Schließen Sie das Fenster mit der Kurzanleitung. Nun sehen Sie eine Tafel, auf die Sie schreiben können. An der linken Bildseite sehen Sie einen kleinen grauen Schalter mit einem Strich. Wenn Sie darüber nach rechts auf die Tafelfläche wischen, öffnet sich eine Werkzeugleiste. Hier können Sie die Farbe und die Stiftdicke einstellen. Oben in der Menüleiste, können Sie Ihr Schreibwerkzeug, dessen Farbe und die Stiftdicke einstellen. Mit dem Radiergummi können Sie Schrift löschen. Starten Sie die Aufnahme, indem Sie auf <Rec> klicken. Zeichnen Sie ihren Inhalt auf das Whiteboard. Sie können währenddessen auch die Farbe wechseln. Sprechen Sie gleichzeitig den Audiokommentar zum Video in das Mikrofon ein. Beenden Sie das Video, indem Sie auf <Rec> klicken. Wenn Sie ein Video mit mehreren Abschnitten drehen möchten, können Sie nun das Tafelbild verändern und erneut auf die <Rec>-Taste klicken, um die Aufnahme fortzusetzen.

Sie sehen an der rechten Bildseite eine kleine graue Schaltfläche mit einem Strich. Wenn Sie darüber nach links auf die Tafelfläche streichen, öffnet sich ein Menü mit dem Sie das Video speichern und teilen können. Klicken Sie dafür auf das Disketten-Symbol. Schreiben Sie im Feld <Enter the Title> den Titel Ihres Videos auf und klicken Sie auf <Save>. Um das Video zu teilen, öffnen Sie erneut das rechte Seitenmenü mit einem Wisch und klicken Sie unten auf den grünen Button <Done>. Nun können Sie die Datei mit einem Klick auf <Publish> à <Publish> in einem Online-Speicher der App hochladen. Dafür richten Sie ein Benutzerkonto ein. Klicken Sie ganz unten auf <Sign up now>. Registrieren Sie sich mit einem Benutzernamen, einer E-Mail-Adresse und einem Passwort und klicken Sie auf <Sign up>. Loggen Sie sich in Ihren Account ein mit <Log in>. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein und klicken Sie auf <Anmelden>. Wenn Sie nicht möchten, dass das Video öffentlich ist, wählen Sie unter <Visibility> die Option <unlisted> aus. Klicken Sie dann unten auf <Publish>. Nun können Sie den Link zum Video über Teilen-Button unten per E-Mail an die Seminarleitung schicken: Seminarleitung@E-mail.de. 

© 2014 Goethe-Institut