DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Einen Bildimpuls an mobilen Endgeräten interpretieren

Einen Bildimpuls an mobilen Endgeräten interpretieren

Kurzbeschreibung: 

Zum Einstieg in ein Thema zeigt die Seminarleitung am Beamer oder am interaktiven Whiteboard ein Bild. Die Teilnehmenden interpretieren das Bild einzeln, paar- oder gruppenweise nach vorgegebenen Aspekten. Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ein Bild analysieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung sucht ein Bild aus, das sich für den Einstieg in das Thema eignet.

Gegebenenfalls: Die Seminarleitung bildet Gruppen mit maximal fünf Personen. In jeder Gruppe sollte ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen. 

Durchführung und Betreuung:

Gering

  1. Die Seminarleitung stellt die Rahmenbedingungen für die Aufgabe vor:
  • Gruppengröße
  • Aspekte zur Interpretation des Bildes
  • Zeitlicher Rahmen
  • Technische Vorgaben
  1. Die Seminarleitung meldet sich am Lehrer-Computer bei der Webanwendung an. Am Beamer oder interaktiven Whiteboard wird die Anwendung im Plenum angezeigt.
  2. Die Seminarleitung fordert die Teilnehmenden auf, die Webseite der Umfrage auf ihren mobilen Endgeräten zu öffnen und einen Kursraumcode einzugeben.
  3. Dann startet die Seminarleitung die Umfrage und präsentiert das Bild zur Umfrage im Vordergrund des Bildschirms. Die Umfrage sollte im Hintergrund weiter im Webbrowser geöffnet bleiben. Die Seminarleitung nennt Aspekte für die Bild-Interpretation.
  4. Die Seminarleitung verfolgt die Durchführung der Umfrage und hilft bei Fragen und Problemen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit beendet die Seminarleitung die Umfrage und startet eine Abstimmung zu den Antworten.
  5. Die Seminarleitung verfolgt die Durchführung der Abstimmung und hilft bei Fragen und Problemen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit beendet die Seminarleitung die Abstimmung und präsentiert die Ergebnisse im Plenum am Beamer oder am interaktiven Whiteboard.

Die Teilnehmenden öffnen die Umfrage über einen Link oder gegebenenfalls einen QR-Code. Sie geben einen Kursraum-Code ein.

Die Teilnehmenden schreiben ihre Interpretation des Bildes nach den vorgegebenen Aspekten in ein Textfeld und schicken die Antwort ab.

Danach sehen die Teilnehmenden alle Antworten auf ihren mobilen Endgeräten in einer Liste. Sie stimmen mit ihren mobilen Endgeräten darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint. 

Nachbearbeitung:

Gering

Die Ergebnisse werden im Plenum zusammengefasst und ausgewertet.

Die Interpretationen der Teilnehmenden können bei der weiteren Arbeit am Seminarthema wiederaufgegriffen werden.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für die Phase der Einführung zum Einstieg in ein neues Thema.

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Beamer
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Durch die digitale Umfrage können die Teilnehmenden ihre Antworten online abgeben,  die Ergebnisse werden direkt ausgewertet und graphisch dargestellt, so dass man ohne großen Aufwand Umfrage-Ergebnisse gewinnen kann, mit denen im weiteren Seminarverlauf gearbeitet wird. Die Antworten können anonym abgegeben werden, so dass die Teilnehmenden die Scheu überwinden, eine ehrliche Meinung abzugeben.

Ein Vorteil der digitalen Umfrage ist, dass sie spontan und ohne zusätzliche Vorbereitung durchgeführt werden kann, nachdem die Seminarleitung ein Benutzerkonto eingerichtet hat. Bestehende Ressourcen, zum Beispiel eine Powerpoint-Präsentation mit einem Bildimpuls, können mit der digitalen Umfrage einfach kombiniert werden.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich besonders:

Socrative (Web-Anwendung, Android, iOS): http://www.socrative.com/ 
Allgemeine Anleitung (Englisch): http://www.socrative.com/materials/SocrativeUserGuide.pdf

Anleitung zum Erstellen eine Frage-Antwort-Aufgabe mit Abstimmung (Englisch): http://help.socrative.com/article/run-short-answer-quick-questions/

Darauf sollte man achten:

  • Eine Abstimmung zu den Vermutungen der Teilnehmenden kann von der Seminarleitung erst gestartet werden, wenn mindestens zwei Antworten abgegeben worden sind.
  • Wenn ein mobiles Endgerät von Teilnehmenden zwischen der ersten und zweiten Abstimmung in den Schlaf-Modus umgeschaltet wird, kann es sein, dass die zweite Abstimmung nicht angezeigt wird. Es hilft, wenn die Teilnehmenden dann ein- bis zweimal auf die <Rückgängig>-Taste ihres mobilen Endgeräts drücken.
  • Die Benutzer-Oberfläche von Socrative ist nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Für die Abstimmung muss auf den mobilen Endgeräten im Internet-Browser Java aktiviert sein. Auf dem Computer der Seminarleitung sollten Java und Flash installiert sein.
    Java: http://java.com  / Flash: http://www.adobe.com/de/products/flashplayer.html

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Teil 1: Bildinterpretation

Als Einstieg in das Thema zeige ich Ihnen ein Bild. Sehen Sie sich das Bild an und überlegen Sie sich [Aspekte hinzufügen].

Gehen Sie zur Webseite [Name der Webseite hinzufügen]. Geben Sie unter <Feldname> [Feldname hinzufügen] die Kursraumnummer [Kursraumnummer hinzufügen] ein, die Sie hier oben am Bildrand des [Medium hinzufügen] sehen.

Tragen Sie Ihre Antworten in <Feldname hinzufügen> auf Ihrem mobilen Endgerät ein. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <Feldname hinzufügen>. Sie haben [Dauer ergänzen]Zeit zur Beantwortung.

Teil 2: Abstimmung

Sie sehen nun die Antworten aller Teilnehmenden auf Ihren mobilen Endgeräten in Form einer Liste. Lesen Sie diese durch. Welche Antwort ist Ihrer Ansicht nach am plausibelsten? Sie können bis zu <Zahl hinzufügen> Antworten auswählen und dann auf <Feldname hinzufügen> klicken.

Tipps: 
  • Bilder, die einen Kontrast darstellen, eignen sich besonders für den Einstieg, da die Teilnehmenden anhand dessen Fragestellungen zum Thema entwickeln können. Es können auch zwei Bilder gezeigt werden, die einen Kontrast bilden.
  • Die Teilnehmenden können auch eine umfangreichere Bildinterpretation schreiben. In diesem Fall empfiehlt es sich, keine weitere Abstimmung über die Ergebnisse durchzuführen.
  • Die Seminarleitung muss keine eigenen Bilder besorgen. Sie kann auch einfach Bilder per Link aus dem Internet zeigen. Dies hat den Vorteil, dass die Seminarleitung Bilder zeigen kann, für die sie keine Bildrechte hat. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Bild auf einer Webseite zu vergrößern oder einzeln anzuzeigen:
    • Mit der rechten Maustaste und der Funktion <Grafik anzeigen>
    • Zoomen (Windows): Tastenkombination <Strg> und <+>
    • Zoomen (Mac): Tastenkombination <Ctrl> + Mausrad
    • Zoomen (mobile Endgeräte): mit zwei Fingern, die diagonal über dem Bild auseinandergezogen werden

Seminarbeispiel

Thema: 

Einstieg in das Thema „Graffiti und Street Art – Jugendkultur in Berlin“

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ein Bild analysieren.

Beschreibung: 

Zum Einstieg in das Thema „Graffiti und Street Art – Jugendkultur in Berlin“ zeigt die Seminarleitung am interaktiven Whiteboard ein Bild von einem Graffiti von folgender Webseite: http://blog.goethe.de/jugendinberlin/archives/23-Graffiti-Spaziergang-im-Wrangelkiez.html

Die Teilnehmenden interpretieren das Bild paarweise. Sie schreiben mit dem Abstimmungs-Werkzeug „Socrative“ auf ihren mobilen Endgeräten mindestens drei passende Adjektive zum Bild auf.

Anschließend stimmen die Teilnehmenden darüber ab, welche Interpretation ihnen am plausibelsten erscheint.

Die Seminarleitung präsentiert die Ergebnisse am interaktiven Whiteboard und geht im anschließenden Input auch auf die Bild-Interpretationen der Teilnehmenden ein.

In der Erarbeitungsphase entwickeln die Teilnehmenden eigene Fragestellungen zum Thema Jugendsprache auf der Straße, angeregt durch das Video „Berlin spricht“: http://blog.goethe.de/jugendinberlin/archives/22-Graffiti-Spaziergang-im-Wrangelkiez.html.

In der nächsten Unterrichtseinheit besuchen die Teilnehmenden in Gruppen verschiedene Stadtteile in Berlin. Bei ihrer Erkundung achten sie vor allem auf Jugendsprache im Stadtbild und machen Fotos dazu.

Aufgabenstellung: 

Teil 1: Bildinterpretation

Als Einstieg in das Thema zeige ich Ihnen ein Bild. Sehen Sie sich das Bild an und überlegen Sie sich drei passende Adjektive zum Bild.

Gehen Sie zur Webseite b.socrative.com. Geben Sie unter <Student Join Room> die Kursraumnummer „145a789“ ein, die sie hier oben am Bildrand des interaktiven Whiteboards sehen.

Tragen Sie Ihre Antworten in dem Textfeld auf Ihrem mobilen Endgerät ein. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf <Submit Answer>. Sie haben 5 Minuten Zeit zur Beantwortung.

Teil 2: Abstimmung

Sie sehen nun die Antworten aller Teilnehmenden auf Ihren mobilen Endgeräten in Form einer Liste. Lesen Sie sich diese durch. Welche Antwort ist Ihrer Ansicht nach am plausibelsten? Sie können bis zu zwei Antworten auswählen und dann auf <Submit Answer> klicken.

© 2014 Goethe-Institut