DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Eine Zwischenevaluation mit einer Wortwolke am interaktiven Whiteboard durchführen

Eine Zwischenevaluation mit einer Wortwolke am interaktiven Whiteboard durchführen

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden evaluieren das Seminar zur Seminarhalbzeit schriftlich unter Berücksichtigung bestimmter Leitfragen. Die Seminarleitung erstellt eine Gesamtauswertung dazu, indem sie Stichpunkte zu jeder Frage in separate Wortwolken einfügt. Diese präsentiert und bespricht sie im nächsten Seminarabschnitt

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ihre Meinung zum Seminar ausdrücken und gemeinsam mit der Seminarleitung reflektieren. 

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Vorbereitung:

Mittel

Vorbereitung der Befragung
Die Seminarleitung erarbeitet Fragen zurEvaluation eines Seminarabschnitts. Sie hält sie in einem WORD-Dokument fest und kopiert das Dokument für alle Teilnehmenden.

Vorbereitung der Wortwolke
Nach der Durchführung der schriftlichen Zwischenevaluation generiert sie mit einer Web-Anwendung zur Erstellung von Wortwolken Wortwolken aus den Antworten. Sie schreibt zu jeder Frage die Antworten aller Teilnehmenden in Stichpunkten in jeweils eine separate  Wortwolke. Dabei muss sie alle doppelten Nennungen so oft in das Toolinfo-icon schreiben, wie der Aspekt genannt worden ist. Anschließend fügt sie die Wortwolken als Bilddatei in so viele Folien der Whiteboard-Software ein, wie es Fragen gibt und beschriftet jeder Seite mit einer Überschrift.

Durchführung und Betreuung:

Gering

Durchführung der Befragung
Die Seminarleitung kündigt an, dass sie den Seminarabschnitt evaluieren möchte und zwar mithilfe einer schriftlichen Befragung. Sie erläutert die Fragen und lässt dann Zeit für das Ausfüllen des Fragebogens auf Papier. Sie sammelt die Bögen anschließend ein und erklärt, dass sie die Fragebögen auswertet und zum nächsten Seminarabschnitt gemeinsam reflektieren wird.
 

Durchführung der Reflexion anhand der Wortwolke
Zu Beginn des nächsten Seminarabschnitts präsentiert sie die Wortwolken am interaktiven Whiteboard. Sie zeigt die Gesamtauswertung in Form der Wortwolke mit den Stichpunkten zur ersten Frage und dann die zweite Wortwolke mit der nächsten Frage und so weiter. Während der Präsentation lässt sie Zeit für eine Reflexion und gibt den Teilnehmenden noch Gelegenheit, mündlich ihre Meinung auszudrücken. Dazu hat sie Leifragen vorbereitet.

Die Seminarleitung äußert sich abschließend dazu, ob die Zwischenevaluation Einfluss auf das weitere Seminarprogramm hat.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung speichert die Whiteboard-Dateien mit der Wortwolke und kann sie zum Beispiel für eine Abschlussreflexion, bei der ein Rückblick auf einzelne Seminarphasen stattfindet, nochmal anschauen und reflektieren, was sich seitdem verändert hat.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich als Zwischenevaluation.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Interaktives Whiteboard
Ausstattung - Präsenz: 
Interaktives Whiteboard
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Darstellung von Texten und Wörtern in einer Wortwolke ist optisch sehr ansprechend. Die Seminarleitung und die Teilnehmenden sehen auf einen Blick, wo die Stärken und die Schwächen des Seminars liegen und welche Inhalte gut oder wenig gut angenommen werden. Die Seminarleitung kann zudem am interaktiven Whiteboard die richtigen Antworten markieren oder unterstreichen. Die Zwischenevaluation kann gespeichert und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgerufen werden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignen sich folgende Tools:

  • Ein IWB mit der Funktion zur Erstellung von Wortwolken (z.B. Smartboard) 

Alternativ eignen sich für die Erstellung der Wortwolke folgende Tools:

  • Wordle: www.wordle.net
  • Tagxedo: www.tagxedo.com/app.html
  • Tagul: www.tagul.com
  • CloudArt für iOS

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Evaluieren
Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich nun die Gesamtauswertung der [Evaluationsform ergänzen] an. Ihre Antworten sind in einer Wortwolke festgehalten. Je häufiger ein Aspekt genannt wurde, desto größer ist das Stichwort in der Wortwolke dargestellt. Wir gehen jetzt alle Fragen der Evaluation durch. Jede Frage ist in einer separaten Wortwolke dargestellt. Überlegen Sie und diskutieren Sie.

  1. Was überrascht Sie? Was finden Sie interessant?
  2. Was ist möglicherweise unklar?
  3. Wer von Ihnen möchte sich zu einem der Punkte nochmal mündlich äußern.
Tipps: 

Beachten Sie bei der Auswahl der Fragen für die schriftliche Evaluation, dass die Fragen offene Fragen sein sollen. Die Teilnehmenden können ganze Sätze schreiben oder auch nur Stichpunkte. Die Seminarleitung fasst häufig genannte Aspekte dann unter einem gemeinsamen Stichwort in der Wortwolke zusammen.

Seminarbeispiel

Thema: 

Zwischenevaluation in einem mehrtägigen Seminar zu „Musik im Deutschunterricht“ 

Ziel: 

Die Teilnehmenden evaluieren den ersten Seminarabschnitt.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung überlegt sich Fragen zur Seminarevaluation. Dies sind:

  • Was hat Ihnen am Seminarablauf bis jetzt gut gefallen?
  • Was hat Ihnen am Seminarablauf bis jetzt weniger gefallen?
  • Welche Lieder/Interpreten haben Ihnen persönlich gut gefallen?
  • Welche Lieder/Interpreten finden Sie besonders gut für den Einsatz im Deutschunterricht?
  • Was wünschen Sie sich für den zweiten Seminarabschnitt?
  • Was wollen Sie sonst noch sagen?

Sie ergänzt die Evaluationspunkte in einem WORD-Dokument und kopiert das Dokument für alle Teilnehmenden auf Papier.

Im Seminar bespricht sie die Fragen und lässt den Teilnehmenden Zeit für das Ausfüllen der Zwischenevaluation. Anschließend sammelt sie die Bögen ein.

Vor dem nächsten Fortbildungstag erstellt sie die Wortwolken und zwar für jede Frage eine einzelne Wortwolke. Dabei reduziert sie die Antworten auf Stichpunkte. Nach dem generieren der Wortwolken macht sie sich Notizen, welche Punkte sie dann im Seminar während der Reflexion selbst ansprechen möchte und dazu, wie die Auswertung nun den nächsten Seminarabschnitt beeinflusst.

Sie zeigt im Seminar die Auswertung über das interaktive Whiteboard. Dabei stellt sie zur Reflexion anregende Fragen. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, ihre Meinung nochmals mündlich zu äußern oder auch die Stichpunkte zu konkretisieren. Abschließend äußert sich die Seminarleitung dazu, ob sie aufgrund der Zwischenevaluation einzelne Programmpunkte oder Seminarziele verändert hat oder nicht.

Download: Notebook-Datei zur Evaluation mit einer Wortwolke

Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich nun die Gesamtauswertung der Zwischenevaluation an. Ihre Antworten sind in einer Wortwolke festgehalten. Je häufiger ein Aspekt genannt wurde, desto größer ist das Stichwort dargestellt. Wir gehen jetzt alle Fragen durch. Jede Frage ist in einer separaten Wortwolke dargestellt. Beantworten Sie folgende Fragen:

  1. Was überrascht Sie? Was finden Sie interessant?
  2. Was ist möglicherweise unklar?
  3. Wer von Ihnen möchte sich zu einem der Punkte nochmal mündlich äußern.
© 2014 Goethe-Institut