DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Mit einem Quiz Informationen in einer Online-Live-Sitzung festigen

Mit einem Quiz Informationen in einer Online-Live-Sitzung festigen

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden festigen die Informationen eines Expertenvortrags, indem sie Quizfragen dazu beantworten.

Ziel: 

Die Teilnehmenden kennen die Inhalte eines Expertenvortrags.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Plenum

Vorbereitung:

Hoch

Die Seminarleitung bereitet den Expertenvortrag vor und lädt alle benötigten  Materialien (zum Beispiel PowerPoint-Präsentation) in den virtuellen Kursraum hoch.

Die Seminarleitung formuliert Quizfragen zu den Inhalten des Vortrags und erstellt damit einen Multiple-Choice-Test.

Durchführung und Betreuung:

Mittel

Die Seminarleitung erklärt den Seminarteilnehmenden den Ablauf der Sitzung: Zunächst wird sie einen Expertenvortrag halten, anschließend werden die Seminarteilnehmenden Quizfragen dazu beantworten.

Die Seminarleitung stellt den Seminarteilnehmenden den Multiple-Choice-Test zur Verfügung.

Alle Seminarteilnehmenden beantworten die Quizfragen.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung zeigt die Ergebnisse des Quizes, nennt die richtigen Antworten und kommentiert sie bei Bedarf. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für die Festigung von Informationen nach einem theoretischen Input.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Livesitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool mit Abstimmungsfunktion oder Testfunktion (zum Beispiel Adobe Connect).

Darauf muss man achten:

Es sollte die Möglichkeit bestehen die Testfragen als Multiple Choice-Fragen zu erstellen.

In Adobe Connect können die Testfragen (Multiple Choice-, Mehrfachantwort- und Kurztextabfragen) über die Abstimmungsfunktion leicht erstellt werden. Zum anderen gibt es die Option, über den Adobe Presenter oder Adobe Captivate (kostenpflichtige Programme) komplexere Tests zu erstellen und im Meetingraum einzusetzen. 

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Informationen aufnehmen
Aufgabenstellung: 

Sie haben einen Vortrag zum Thema [Thema ergänzen] gehört.

Überprüfen Sie, wie gut Sie sich alles gemerkt haben, indem Sie einige Testfragen beantworten. Lesen Sie die Fragen und klicken Sie die richtige Antwort an. 

Tipps: 

Die Seminarleitung kann die Teilnehmenden, die alles richtig beantwortet haben, mit kleinen virtuellen Preisen auszeichnen (zum Beispiel einen interessanten Link senden oder ein Bild mit einer Goldmedaille).

In vielen Vorträgen gibt es Passagen, bei denen die reine Wissensvermittlung durch ein interaktives Quiz ersetzt werden kann. Hier kann man den Effekt nutzen, dass die Teilnehmenden wie bei einer Quizshow mitdenken und sich über jede Frage freuen, auf die sie eine Antwort kennen. Geeignet sind zum Beispiel Aufgaben, bei denen Teilnehmende Zahlen schätzen und eine Variante aus drei bis vier vorgegebenen auswählen. Damit die Sache wirklich Spaß macht, achten Sie darauf, dass die Fragen nicht zu schwer sind und von den meisten Teilnehmenden beantwortet werden können.  

Die Quizfragen können nicht nur nach dem Expertenvortrag, sondern auch mitten im Vortrag gestellt werden, um die Zuhörer bei längeren Vorträgen zu aktivieren. 

Seminarbeispiel

Thema: 

Themeneinstieg im Trainerkurs Einführung in das Konzept „Deutsch lehren lernen“

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden kennen die Inhalte des Expertenvortrags.

Beschreibung: 

Im Expertenvortrag macht die Seminarleitung die Seminarteilnehmenden mit dem neuen Konzept der Lehrerfortbildung für Deutschlehrer bekannt, das vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit namhaften Fachwissenschaftlern entwickelt wurde. (https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/dll.html)

Nach dem Vortrag findet eine Quizshow mit fünf Fragen statt, für die die Seminarteilnehmenden in der Abstimmung eine richtige Antwort wählen müssen. Das Abfragen der wichtigsten Inhalte aus dem Vortrag hilft dabei, die neuen Informationen besser aufzunehmen und zu festigen. Die interaktive Form und der Wettbewerbscharakter der Aufgabe aktiviert alle Teilnehmenden.

Aufgabenstellung: 

Sie haben einen Vortrag zum Thema Einführung in das Konzept „Deutsch lehren lernen“ gehört.

Überprüfen Sie, wie gut Sie sich alles gemerkt haben, indem Sie einige Testfragen beantworten. Lesen Sie die Fragen und klicken Sie die richtige Antwort an. Wer alle Fragen richtig beantwortet, bekommt einen kleinen Preis.

© 2014 Goethe-Institut