Die Teilnehmenden analysieren die Informationen eines Expertenvortrags, indem sie in Gruppen die richtige Reihenfolge der gemischten PowerPoint-Folien des Vortrags herstellen. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online-Livesitzung mitgenommen, um sie zu vergleichen.
Die Teilnehmenden analysieren Informationen.
Vorbereitung der Materialien:
Die Seminarleitung bereitet den Expertenvortrag als PowerPoint-Präsentation vor. Danach erstellt er/sie daraus eine andere PowerPoint-Präsentation mit falscher Reihenfolge der Folien („falsche“ Präsentation). Die Seminarleitung lädt die „falsche“ Präsentation in jeden Gruppenraum/Nebenraum hoch.
Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:
Die Seminarleitung muss eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, den Desktop zu teilen. Wichtig ist, dass die Ergebnisse im Plenum der Online Livesitzung durch Desktopteilen gezeigt werden können.
Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen:
Die Seminarleitung kann die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe vier Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken können.
Die Seminarleitung hält den Expertenvortrag mit der richtigen PowerPoint-Präsentation, dabei sollte sie jeweils betonen, ob die Zusammenhänge der Informationen von den Seminarteilnehmenden richtig erkannt worden sind.
Diese Aufgabe eignet sich für die Auseinandersetzung mit Informationen vor dem theoretischen Input.
Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Livesitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden.
Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Livesitzungen mit Gruppenarbeitsfunktion (zum Beispiel Adobe Connect).
Die Seminarteilnehmenden sollten die Möglichkeit haben, im Gruppenraum die Datei mit der PowerPoint-Präsentation zu öffnen, sie herunterzuladen und die neue Datei mit der Präsentation im virtuellen Besprechungstool zu speichern oder durch Desktopteilen zu zeigen.
In dieser Aufgabe bringen Sie die Powerpoint-Folien meines Vortrags in die richtige Reihenfolge und arbeiten dabei in Gruppen. Sie finden im Gruppenraum die Datei mit der PowerPoint-Präsentation zum Thema [Thema ergänzen]. Mit dieser Präsentation möchte ich Ihnen dieses Thema vorstellen. Aber leider ist die Reihenfolge der Folien durcheinandergeraten.
Bringen Sie in Ihrer Gruppe die Folien in die richtige Reihenfolge. Gehen Sie so vor:
Gehen Sie zuerst in Ihren Gruppenraum.
Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.
Der/die Gruppensprecher/in lädt die „falsche“ Präsentation auf den eigenen Desktop herunter und teilt seinen/ihren Desktop, so dass alle Gruppenmitglieder die falsche Präsentation sehen können. Anhand des Gruppenaustausches bringt der/die Gruppensprecher/in die Folien in die richtige Reihenfolge und speichert die korrigierte Version der Präsentation.
Nach der Gruppenarbeit kommen alle zurück ins Plenum. Ihr Gruppensprecher/Ihre Gruppensprecherin bekommt von der Seminarleitung das Recht, den Desktop zu teilen, und zeigt auf dem eigenen Desktop die korrigierte Version der Präsentation und kommentiert sie.
Für diese Aufgabe eignen sich insbesondere Inhalte, die in einer bestimmten Reihenfolge, betrachtet werden müssen, zum Beispiel eine Abfolge von Schritten, Phasen.
Für die „falsche“ Präsentation können die Inhalte der richtigen Präsentation gekürzt werden. Damit die Teilnehmenden den Überblick nicht verlieren, sollte die Zahl der Folien der „falschen“ Präsentation 10-12 Folien nicht übersteigen.
Bei der richtigen Präsentation sollte die Seminarleitung mehr Informationen geben, als die Seminarteilnehmenden aus der „falschen“ erfahren haben.
Die Gruppen können „falsche“ Folien zu unterschiedlichen Unterthemen des Expertenvortrags bekommen.
Themeneinstieg im Trainerkurs „Praxiserkundungsprojekte“
Die Seminarteilnehmenden analysieren Informationen.
Im Expertenvortrag wird die Seminarleitung die Seminarteilnehmenden mit dem wichtigsten Bestandteil des neuen Konzepts der Lehrerfortbildung für Deutschlehrer bekanntmachen, das vom Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit namhaften Fachwissenschaftlern entwickelt wurde: mit dem Praxiserkundungsprojekt. (https://www.goethe.de/de/spr/unt/for/dll/kon.html)
Die Teilnehmenden bekommen zuerst die Folien der Präsentation in falscher Reihenfolge und müssen die richtige Reihenfolge in Gruppen wiederherstellen. Dabei müssen die Seminarteilnehmenden die logischen Zusammenhänge zwischen den Informationen bestimmen. Die Auseinandersetzung mit den Folien des Vortrags hat den Vorteil, dass die Teilnehmenden vor dem Vortrag die Informationen mehrmals lesen und analysieren können, was ihnen das Aufnehmen der Informationen während des Expertenvortrags erleichtern kann.
In dieser Aufgabe bringen Sie die Powerpoint-Folien meines Vortrags in die richtige Reihenfolge. Sie arbeiten dabei in Gruppen. Sie finden im Gruppenraum die Datei mit der PowerPoint-Präsentation zum Thema „Praxiserkundungsprojekte“. Mit dieser Präsentation möchte ich Ihnen dieses Thema vorstellen. Aber leider ist die Reihenfolge der Folien durcheinandergeraten.
Bringen Sie in Ihrer Gruppe die Folien in die richtige Reihenfolge. Gehen Sie so vor:
Gehen Sie zuerst in Ihren Gruppenraum.
Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.
Der/die Gruppensprecher/in lädt die „falsche“ Präsentation auf den eigenen Desktop herunter und teilt seinen/ihren Desktop, so dass alle Gruppenmitglieder die falsche Präsentation sehen können. Anhand des Gruppenaustausches bringt der/die Gruppensprecher/in die Folien in die richtige Reihenfolge, anschließend speichert er/sie die korrigierte Version der Präsentation.
Nach der Gruppenarbeit kommen alle zurück ins Plenum. Ihr Gruppensprecher/Ihre Gruppensprecherin bekommt von der Seminarleitung das Recht, den Desktop zu teilen, und zeigt auf dem eigenen Desktop die korrigierte Version der Präsentation und kommentiert sie.