DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Ergebnisse einer Webrecherche in einer Online-Live-Sitzung präsentieren

Ergebnisse einer Webrecherche in einer Online-Live-Sitzung präsentieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden recherchieren in Gruppen ein Thema im Internet und präsentieren die Ergebnisse im Plenum. 

Ziel: 

Die Teilnehmenden präsentieren die Ergebnisse einer Webrecherche.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Plenum

Vorbereitung:

Mittel

Vorbereitung der Materialien:
Die Seminarleitung bereitet die Aufgabenstellung und die Quellen für die Webrecherche vor. 

Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:

Die Seminarleitung muss je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, über die die Teilnehmenden ihre Desktops teilen können. Wichtig ist, dass die Ergebnisse im Plenum der Online Livesitzung auch durch Desktopteilen gezeigt werden können.

Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen:

Die Seminarleitung kann je nach technischen Möglichkeiten im virtuellen Besprechungstool die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe vier Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken können.

Durchführung und Betreuung:

Mittel

  1. Die Seminarleitung erklärt im Plenum der Online Livesitzung die Aufgabenstellung der Gruppenarbeit und weist dabei auch auf den Zeitrahmen der Gruppenarbeit hin.
  2. Die Seminarleitung aktiviert die Gruppenfunktion je nach technischen Möglichkeiten des virtuellen Besprechungstools. Die Seminarteilnehmenden recherchieren individuell auf den angebotenen Webseiten nach Antworten zu den vorgegebenen Fragen und einigen sich danach in der Gruppe auf die Gruppenergebnisse. Die Seminarleitung kann zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herwechseln, beobachten und für mögliche Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Kurz vor Ablauf der Gruppenarbeitszeit sollte die Seminarleitung auf das Ende der Gruppenarbeit hinweisen.
  4. Die Seminarleitung beendet die Gruppenarbeit und die Teilnehmenden kommen wieder im Plenum der Online-Livesitzung zusammen.
  5. Die Seminarleitung erteilt den Gruppensprechern das Rederecht sowie das Recht, ihren Desktop zu teilen. Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert. Die Webseiten werden von den Gruppensprechern durch Desktopteilen gezeigt und kommentiert.  Die Gruppen können dabei ihre genauso wie die Ergebnisse der anderen Gruppen kommentieren. Die Kommentare können entweder mündlich nach vorher festgelegten Rederegeln oder schriftlich zum Beispiel über eine Chat-Funktion gemacht werden. 
  1. Die Seminarteilnehmenden arbeiten in Gruppen in getrennten Arbeitsräumen. Sie wählen den/die Gruppensprecher/in, der/die die Gruppenarbeit moderiert und im Plenum die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorstellt. Je nach technischen Gegebenheiten des Gruppenraums kommunizieren die Gruppenteilnehmenden über die Sprechfunktion oder die Chatfunktion
  2. Die Seminarteilnehmenden recherchieren einzeln auf den angebotenen Webseiten nach Antworten zu den vorgegebenen Fragen.
  3. Danach treffen sich die Gruppenmitglieder wieder im Gruppenraum. Sie besprechen die Ergebnisse der Recherche und einigen sich auf die Gruppenergebnisse.
  4. Im Plenum stellen die Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor. Die Webseiten werden von den Gruppensprechern mithilfe der Desktopteilen-Funktion gezeigt und kommentiert. Die Teilnehmenden anderer Gruppen können entweder mündlich nach vorher festgelegten Rederegeln oder schriftlich über zum Beispiel eine Chat-Funktion die Ergebnisse der Gruppenarbeit kommentieren.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung fasst die Ergebnisse der Gruppenarbeit zusammen.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für die selbständige Auseinandersetzung mit Informationen vor oder nach dem theoretischen Input.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Livesitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Livesitzungen mit  Gruppenarbeitsfunktion (z.B. Adobe Connect).

Darauf muss man achten:

Die Seminarteilnehmenden sollten die Möglichkeit haben, im Gruppenraum und im Plenum ihre Desktops mit anderen zu teilen.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Ergebnisse präsentieren
Informationen analysieren
Informationen recherchieren
Aufgabenstellung: 

Bei dieser Aufgabe machen Sie in Gruppen eine Webrecherche zum Thema [Thema ergänzen] und suchen Sie [das Ergebnis der Webrecherche angeben] heraus.

Gehen Sie so vor:

Gehen Sie zuerst in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

Recherchieren Sie individuell auf den folgenden Webseite/n [Webseiten ergänzen]

Beachten Sie folgende Fragen: [Fragen ergänzen]

Treffen Sie sich danach im Gruppenraum und einigen Sie sich auf die Gruppenergebnisse. 

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der  Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Desktops zu teilen, um einander die Webseiten zu zeigen.

Nach der Gruppenarbeit kommen alle zurück ins Plenum.  Im Plenum präsentiert Ihr Gruppensprecher/Ihre Gruppensprecherin die Gruppenergebnisse. Er/sie bekommt von der Seminarleitung das Recht, den eigenen Desktop mit den Ergebnissen der Webrecherche zu teilen und sie zu kommentieren.

Tipps: 

Für die Webrecherche müssen den Teilnehmenden die Weblinks zur Verfügung stehen. Die Zahl der Weblinks für einen Teilnehmenden sollte zwei bis drei nicht übersteigen, sonst kann die Recherche sehr lange dauern.

Die Webrecherche sollte nach vorgegebenen Fragen/Kriterien gelenkt werden.

Seminarbeispiel

Thema: 

Webrecherche zum Thema „Experimente im Kindergarten“ im Fortbildungskurs „Frühes Deutschlernen“

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden können ein passendes Experiment auswählen und die Auswahl begründen.

Beschreibung: 

Die Seminarteilnehmenden recherchieren auf der angebotenen Webseite mit Kinderexperimenten. Bei der Suche sollen sich die Teilnehmenden auf die Experimente beschränken, die im Kindergarten bei der frühen Deutschvermittlung realisiert werden könnten. Die Teilnehmenden recherchieren individuell nach vorgegebenen Fragen. In der Gruppe einigen sie sich auf zwei geeignete Experimente. Die Ergebnisse werden im Plenum von den Gruppensprechern vorgestellt, indem sie die Webseiten mit gewählten Kinderexperimenten durch das Desktopteilen vorzeigen und die Auswahl kommentieren.

Aufgabenstellung: 

Bei dieser Aufgabe machen Sie in Gruppen eine Webrecherche zum Thema „Kinderexperimente“ und suchen zwei Experimente heraus, die Sie im Kindergarten beim frühen Deutschlernen durchführen könnten. Gehen Sie so vor:

Gehen Sie zuerst in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

Einigen Sie sich in Ihrer Gruppe auf eine Kategorie der Experimente (Experimente mit Licht, mit Ton, mit Wasser und andere).

Durchsuchen Sie individuell die Webseite http://www.schule-und-familie.de/experimente.html  in der gewählten Kategorie und finden Sie ein Experiment, das Sie für geeignet für das frühe Deutschlernen im Kindergarten halten. Beachten Sie folgende Fragen:

  • Welche Vorbereitungen sind nötig?
  • Gibt es etwas, was man bei der Durchführung dieses Experiments im Kindergarten beachten muss? 
  • Welche sprachlichen Elemente können dabei gelernt werden?

Treffen Sie sich danach im Gruppenraum und einigen Sie sich auf zwei geeignete Experimente. Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung. Sie haben auch die Möglichkeit, Ihre Desktops zu teilen, um einander die Webseiten zu zeigen.

Nach der Gruppenarbeit kommen alle zurück ins Plenum.  Im Plenum präsentiert Ihr Gruppensprecher/Ihre Gruppensprecherin die Gruppenergebnisse. Er/sie bekommt von der Seminarleitung das Recht, den eigenen Desktop mit den entsprechenden Experimenten zu teilen und die Auswahl zu kommentieren.

© 2014 Goethe-Institut