Die Teilnehmenden vollenden Satzanfänge als Erwartungsabfrage zum Inhalt und Verlauf einer Fortbildung. Sie senden erweiterte Sätze über mobile Endgeräte an die interaktive Tafel, an der die Ergebnisse geordnet, strukturiert und im Plenum gegebenenfalls nochmal erläutert und präsentiert werden.
Die Teilnehmenden können ihre Erwartungen an eine Fortbildung formulieren.
Die Seminarleitung legt drei Seiten in der Whiteboard-Software an. Auf der ersten Seite ergänzt sie beispielsweise den Satzanfang „In diesem Seminar möchte ich gerne …“, auf der zweiten Seite schreibt sie „In diesem Seminar möchte ich nicht …“ und schließlich „Ich habe das Seminar gewählt, weil …“.
Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden vor Beginn des Seminars darüber, dass sie einen QR-Code Reader brauchen und bittet sie, sich vor dem Seminar/Seminartag einen kostenlosen QR-Code
Reader aus dem Internet herunterzuladen.
Die Teilnehmenden bringen ihre mobilen Endgeräte mit. Sie überlegen sich zu dem Seminarverlauf und dem Seminarinhalt ihre Erwartungen basierend auf den Satzanfängen. Dann fotografieren sie den QR-Code der Sitzung ab oder geben die projizierte Sitzungs-ID ein. Auf den mobilen Endgeräten geben sie einzeln ihr persönliches Satzende mit ihrer Erwartung ein. Die von den Teilnehmenden eingegebenen Satzenden erscheinen unmittelbar und ungeordnet auf einer leeren Seite am interaktiven Whiteboard, auf der die jeweilige Überschrift steht. Nachdem alle Erwartungen an der Tafel stehen, erläutern einige Teilnehmenden ihre Erwartungen auf Nachfrage und vergleichen ihre Erwartungen mit denen der anderen.
Die Seminarleitung sammelt die Erwartungen und gleicht sie nach Seminarende mit dem Seminarverlauf ab. Dabei können die Teilnehmenden ihre Erwartungen, die erfüllt wurden, löschen. Die restlichen Erwartungen, die nicht zum Tragen gekommen sind, können im Plenum diskutiert werden.
Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein Seminar.
Die Teilnehmenden und die Seminarleitung haben die Ergebnisse sofort digital zur Verfügung. Die Ergebnisse können strukturiert und gespeichert werden. Am Seminarende können die Erwartungen mit dem tatsächlichen Seminarverlauf wieder projiziert und verglichen werden.
Die Einträge können in ausgedruckter und digitaler Form im Seminar eingesetzt werden. Sie stehen auch nach dem Seminar zur Verfügung und können an die Teilnehmenden verschickt oder über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Für diese Aufgabe eignen sich:
Darauf sollte man achten:
XC Collaboration ist ein Add-on, dass innerhalb der Smart Notebook Software zur Verfügung steht. Man findet es innerhalb der Smart Notebook Software am linken oder rechten Rand über das Puzzle-Teil-Icon.
ClassFlow ist eine cloudbasierte Anwendung für Lehrkräfte. Sie können damit Unterrichtseinheiten gestalten und durchführen, während sie die unterschiedlichen Technologien im Klassenzimmer miteinander verbindet, wie z.B. ein interaktives Whiteboard.
ClassFlow gibt es als App in zwei Versionen (ClassFlow Teacher und ClassFlow Student), um die Ausführung einer dynamischen Unterrichtseinheit und das Teilen von Inhalten zwischen verbundenen mobilen Endgeräten im Klassenzimmer zu unterstützen.
Tipp:
Man sollte rechtzeitig vor der Seminareinheit testen, ob die Anwendung XC Collaboration und Class Flow reibungslos funktioniert. Es bietet sich an, dies mit mindestens einer weiteren Person zu testen, damit während des Seminars keine Fehler unterlaufen oder Schwierigkeiten auftreten.
Sehen Sie sich die Fragen an der Tafel an. Hier sehen Sie [Anzahl ergänzen] Satzanfänge, die Sie vollenden sollen und die Ihre Erwartungen an das Seminar [Thema ergänzen] erfragen. Formulieren Sie gleich Ihre Erwartungen, indem Sie die Satzanfänge ergänzen:
Sie haben [Dauer ergänzen] Zeit für eine stille Reflexion.
Ich starte jetzt die Übertragung. Fotografieren Sie den an der Tafel projizierten QR-Code [Sitzungs-ID einfügen] ab oder geben Sie am Smartphone oder Tablet die Sitzungs-ID ein. Sie haben für die Eingabe nun [Dauer ergänzen].
In der zweiten Phase schauen Sie sich nun Ihre Erwartungen zu dem Seminarthema [Thema ergänzen]. an. Überlegen Sie:
Abfrage von Erwartungen als Einstieg zu einem Seminar zum Thema „Teilnehmerzentrierte- und aktivierende Nutzung des interaktiven Whiteboards im DaF-Unterricht“
Die Teilnehmenden können mithilfe von mobilen Endgeräten und dem interaktiven Whiteboard ihre Erwartungen zu dem Seminarthema formulieren und steigen damit gleich aus Teilnehmerperspektive ins Seminar ein.
Die Seminarleitung bittet die Teilnehmenden vor der Fortbildung oder dem spezifischen Seminartag, ihre mobilen Endgeräte wie Handys oder Tablets mitzubringen und sich einen QR-Code Reader herunterzuladen. Gleich zu Beginn des Seminars erklärt die Seminarleitung die Durchführung der Aktivität. Sie erklärt den Teilnehmenden, dass sie zu den folgenden drei Themen Sätze vollenden sollen:
Die Seminarleitung lässt circa fünf Minuten Zeit für eine kurze Reflexion, während der sich die Teilnehmenden einige Stichpunkte machen können. Anschließend erklärt sie, dass diese Erwartungen mithilfe der mobilen Endgeräte am interaktiven Whiteboard gesammelt und besprochen werden. Dann erklärt die Seminarleitung das methodische und technische Vorgehen. Nach dem Eröffnen der Sitzung mit XC Collaboration fordert sie die Teilnehmenden auf, den QR Code einzulesen oder die Sitzungs-ID einzugeben und an den mobilen Endgeräten individuell ihre Eingaben zu machen. Nach Ende dieser Phase wird das Tafelbild mit den Methoden angeschaut und nach folgenden Aspekten besprochen und möglicherweise geclustert:
Die Seminarleitung kann bei Bedarf bei der Präsentation Fragen zum Verständnis stellen. Sie präsentiert und erläutert dann das Seminarprogramm und gleicht die Erwartungen ab. Sie thematisiert die Inhalte, die sich mit den Erwartungen decken und erklärt, warum es möglich oder auch nicht möglich ist, den einen oder anderen Aspekt noch oder nicht in das Seminarprogramm zu integrieren. Anschließend reflektiert sie auch die durchgeführte Aktivität, indem sie zum Seminarthema überleitet und fragt, wie die Teilnehmenden die Aktivität insgesamt als Teilnehmende fanden.
Download: Notebook-Datei zur Erwartungsabfrage mit XC Collaboration
Sehen Sie sich die Fragen an der Tafel an. Hier sehen Sie drei Satzanfänge, die Sie vollenden sollen und die Ihre Erwartungen an das Seminar erfragen. Formulieren Sie gleich Ihre Erwartungen, indem Sie die Satzanfänge ergänzen:
Sie haben fünf Minuten Zeit für eine stille Reflexion.
Ich starte jetzt die Übertragung. Fotografieren Sie den an der Tafel projizierten QR-Code [QR-Code
einfügen] ab oder geben Sie am Smartphone oder Tablet die Sitzungs-ID ein. Sie haben für die Eingabe nun zehn Minuten Zeit.
In der zweiten Phase schauen Sie sich nun Ihre Erwartungen zu dem Seminarthema „Teilnehmerzentrierte- und aktivierende Nutzung des interaktiven Whiteboards im DaF-Unterricht“ an. Überlegen Sie: