DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten präsentieren

Eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten präsentieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden präsentieren einzeln, paar- oder gruppenweise eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten. 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Informationen kurz und kompakt darstellen und teilen.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Hoch

Die Seminarleitung erkundigt sich, wer von den Teilnehmenden bereit ist, das eigene mobile Endgerät einzusetzen.

Die Teilnehmenden testen, ob ihre mobilen Endgeräte für die Bearbeitung von Bildern mit Text geeignet sind. Das Bildbearbeitungs-Werkzeug sollte auch eine Möglichkeit anbieten, die Bild-Datei per E-Mail zu teilen. Ansonsten kann eine Bildbearbeitungs-App installiert werden. Je nach mobilem Endgerät, können die Teilnehmenden auch eine Webanwendung verwenden.

Die Seminarleitung kann außerdem ein paar Beispiele für Botschaften  zu einem Thema vorbereiten und eine Bildersammlung anlegen. Die Bilder können den Teilnehmenden über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden oder in einen Speicherort (wie zum Beispiel „Dropbox“ oder „Flickr“) hochgeladen werden, zu dem die Teilnehmenden Zugriff haben. Je nach mobilem Endgerät können die Bilder auch direkt über Peer-to-Peer-Verbindungen ausgetauscht werden (wie zum Beispiel über „Bluetooth“ oder „Wifi-Direct“).

Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie z.B. Moodle: Die Seminarleitung legt einen Ordner in Form einer Bilder-Galerie zum Thema an und lädt dort die Bilder hoch.

Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Seminarleitung lädt die Bilder in einen externen Speicherort hoch, zu dem die Teilnehmenden Zugriff haben. Wenn es Apps zu einem Speicherort gibt, empfiehlt es sich, diese auf den mobilen Endgeräten der Teilnehmenden zu installieren. Je nach Speicherort kann eine Anmeldung nötig sein.

Beim Einsatz von Peer-to-Peer-Verbindungen: Die Geräte müssen miteinander gekoppelt werden, bevor Daten miteinander ausgetauscht werden können.

Beim Hochladen der Materialien muss gewährleistet sein, dass die Nutzungs-, Bearbeitungs- und Persönlichkeitsrechte gegeben sind.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

Die Seminarleitung stellt das Thema sowie die Rahmenbedingungen und Leitfragen für die Aufgabe vor. Sie veranschaulicht die Aufgabe über einen Beamer mit Beispielen zum Thema der Aufgabe. Außerdem stellt die Seminarleitung eine Bilder-Sammlung an einem Speicherort vor, die die Teilnehmenden für die Aufgabe verwenden können.

Die Teilnehmenden wählen ein Bild aus der Galerie aus und laden es auf ihr mobiles Endgerät herunter.

Die Teilnehmenden bearbeiten das Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm, mit dem Sie zwei Textzeilen hinzufügen können. Die Teilnehmenden schicken die Botschaft per E-Mail an die Seminarleitung. 

Nachbearbeitung:

Mittel

Die Seminarleitung kann die Botschaften auf eine Lernplattform, in einen Speicherort, zu dem die Teilnehmenden Zugang haben oder in einen Blog hochladen. Beim Hochladen der Materialien muss gewährleistet sein, dass die Nutzungs-, Bearbeitungs- und Persönlichkeitsrechte gegeben sind.

Während oder nach dem Seminar können die Teilnehmenden die Botschaft nutzen, um diese über das Internet, zum Beispiel per E-Mail oder über soziale Medien, mit einer selbstgewählten Zielgruppe zu teilen. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich zur Präsentation von Informationen zum Seminar oder zur Arbeit der Teilnehmenden während und nach dem Seminar.

Medienkenntnisse: 

Hoch

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Computer für die Seminarleitung mit Internet
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Mithilfe von Bildbearbeitungsprogrammen auf mobilen Endgeräten lassen sich Bilder und Texte einfach bearbeiten. Einige Apps und Webanwendungen bieten praktische Generatoren für einfache Bild-Text-Botschaften an. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich besonders:

  • Ein mobiles Endgerät mit einer Anwendung zur Bearbeitung von Bildern mit Text.
  • App “PicCollage” (auch ältere Versionen von iOS, Android): http://pic-collage.com/
  • App „Meme Generator Free“:
    • (Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zombodroid.MemeGenerator
    • (iOS) https://itunes.apple.com/us/app/meme-generator-free/id645831841?ls=1&mt=8
  • Web-Anwendung „imgflip-Memegenerator“ (Desktop, iOS, Android):  https://imgflip.com/memegenerator. Achtung: Unbedingt das Häkchen „privat“ ankreuzen, bevor das Bild erstellt wird, da es sonst öffentlich ist. 

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Ergebnisse präsentieren
Evaluieren
Aufgabenstellung: 

Was möchten Sie anderen über das Seminar oder über ihre Arbeit mitteilen? Erstellen Sie dazu eine Botschaft mit ihren mobilen Endgeräten, die Sie während oder nach dem Seminar über das Internet mit einer selbstgewählten Zielgruppe teilen können, zum Beispiel über <Beispiele hinzufügen>.

Das Thema der Botschaft lautet: <Thema hinzufügen>.

Ich zeige Ihnen ein paar Beispiele zum Thema: <Beispiele zeigen>.

<Erklärungen zu den Beispielen hinzufügen>

Bilden Sie nun Zweier-Gruppen.

  • Suchen Sie ein Bild aus <Speicherort hinzufügen> und fügen Sie zwei Textzeilen hinzu.
  • Überlegen Sie dafür, wen Sie mit der Botschaft erreichen möchten und was für eine Information, ein Ereignis, Ergebnis, eine Erfahrung und/oder Haltung zum Seminar oder zu Ihrer Arbeit Sie mit der Botschaft präsentieren möchten.
  • Machen Sie sich ein paar Notizen dazu, wie und wann Sie die Botschaft während oder nach dem Seminar mit einer selbstgewählten Zielgruppe teilen könnten.

So erstellen Sie eine Botschaft mit <Werkzeug, Web-Anwendung oder App hinzufügen>:

Öffnen Sie auf <Speicherort hinzufügen> die Bilder-Galerie <Name der Bilder-Galerie hinzufügen>. Wählen Sie ein Bild aus. <Anleitung zur Auswahl und zum Herunterladen des Bildes hinzufügen>.

Öffnen Sie nun <Werkzeug, App oder Web-Anwendung hinzufügen> und importieren Sie das Bild. <Anleitung zum Importieren des Bildes hinzufügen>.

Fügen Sie nun mit dem <Werkzeug, App oder Web-Anwendung hinzufügen> eine Textzeile oben und eine Textzeile unten ein. <Anleitung  zur Bildbearbeitung hinzufügen>.

<Anleitung zum Teilen des Bildes hinzufügen>. Schicken Sie das Bild als Anhang an die Seminarleitung: <E-Mail der Seminarleitung hinzufügen>.

Hier noch ein paar Hinweise:

<Hinweise zur App hinzufügen>

Tipps: 
  • Die Teilnehmenden können auch eigene Bilder verwenden oder mithilfe der Meme-Generatoren fotografieren. Es empfiehlt sich jedoch, die Teilnehmenden darauf hinzuweisen, dass die Bilder veröffentlich werden sowie für multiplikatorische Zwecke eingesetzt werden. Die Seminarleitung sollte die Teilnehmenden vorab auch darauf hinweisen, welche Bilder für die Botschaften geeignet sind und welche Rechte berücksichtigt werden müssen.
  • Die Bilder für die Botschaft müssen nicht direkt etwas mit dem Thema zu tun haben. Sie können auch metaphorisch eingesetzt werden. Als Bild-Motive eignen sich vor allem Schlüsselbilder, die vielseitig eingesetzt werden können, weil Sie eine bestimmte Stimmung, Haltung oder Handlung transportieren. 

Seminarbeispiel

Thema: 

Eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit präsentieren

Ziel: 

Die Teilnehmenden können Informationen kurz und kompakt darstellen und teilen.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung stellt das Thema sowie die Rahmenbedingungen und Leitfragen für die Aufgabe vor. Die Seminarleitung veranschaulicht die Aufgabe über einen Beamer mit Beispielen. Außerdem stellt die Seminarleitung eine Bild-Sammlung auf der gemeinsamen Lernplattform „Moodle“ vor, die die Teilnehmenden für die Aufgabe verwenden können.

Die Teilnehmenden wählen ein Bild aus der Galerie aus und laden es auf ihr mobiles Endgerät herunter.

Die Teilnehmenden bearbeiten das Bild mit der App „Meme Generator free“, mit der sie zwei Textzeilen hinzufügen. Die Teilnehmenden schicken die Botschaft als Bild per E-Mail-Anhang an die Seminarleitung. 

Aufgabenstellung: 

Was möchten Sie anderen über das Seminar oder über ihre Arbeit mitteilen? Erstellen Sie dazu eine Botschaft mit ihren mobilen Endgeräten, die sie während oder nach dem Seminar über das Internet mit einer selbstgewählten Zielgruppe teilen können, zum Beispiel per E-Mail, über einen Blog oder soziale Medien.

Ich zeige Ihnen ein paar Beispiele für die Aufgabe : www.dafmeme.wordpress.com.

Die Botschaft zum Seminar oder zu Ihrer Arbeit kann informativ, aber auch humorvoll und subjektiv sein. Sie können zum Beispiel Werbung für Deutsch machen, Ihre Lerner/Lernerinnen über einen Termin oder eine Veranstaltung informieren oder eine persönliche Erfahrung, die Sie während des Seminars gemacht haben, präsentieren.

Das sind die Rahmenbedingungen für die Aufgabe:

  • Suchen Sie zuerst ein Bild aus einer Bilder-Galerie auf unserer Lernplattform „Moodle“ aus, das Sie anspricht, und fügen Sie zwei Textzeilen hinzu.
  • Überlegen Sie sich dafür, wen Sie mit der Botschaft erreichen möchten und was für eine Information, ein Ereignis, Ergebnis, eine Erfahrung und/oder Haltung zum Seminar oder Ihrer Arbeit Sie mit der Botschaft präsentieren möchten.

Machen Sie sich ein paar Notizen dazu, wie und wann Sie die Botschaft während oder nach dem Seminar mit einer selbstgewählten Zielgruppe teilen könnten.

So erstellen Sie eine Botschaft mit der App „Meme Generator free“:

Bei iOS:

Öffnen Sie auf unserer Lernplattform die Bild-Galerie „Vorlagen“. Wählen Sie ein Bild aus. Klicken Sie auf das ausgewählte Bild. Halten Sie den Finger auf das Bild gedrückt, bis ein Auswählmenü erscheint. Klicken Sie dort auf <Bild sichern>.

Öffnen Sie nun die App „Meme Generator free“ und importieren Sie das Bild.

Klicken Sie oben auf das Bildsymbol. Gehen Sie zu ihrer <Camera Roll> und wählen Sie das heruntergeladene Bild aus.

Fügen Sie eine Textzeile oben und eine Textzeile unten in den dafür vorgegebenen Feldern ein.

Klicken Sie dann auf <Share> à <Email> und schicken Sie das Bild als Anhang an die Seminarleitung: Serminarleitung@E-Mail.de

Bei Android:

Öffnen Sie auf unserer Lernplattform die Bilder-Galerie „Vorlagen“. Wählen Sie ein Bild aus. Schauen Sie sich die Bilder an und wählen Sie eins aus. Klicken Sie auf das ausgewählte Bild. Halten Sie den Finger auf das Bild gedrückt, bis ein Auswählmenü erscheint. Klicken Sie dort auf <Grafik speichern>.

Öffnen Sie nun die App „Meme-Generator free“. Klicken Sie oben auf das Bildsymbol. Wählen Sie <Galerie & andere Quellen> aus. Öffnen Sie das Kontextmenü über das Symbol mit den drei Strichen links oben. Klicken Sie auf den Ordner <Downloads>. Wählen Sie das heruntergeladene Bild aus.

Fügen Sie eine Textzeile oben und eine Textzeile unten in den dafür vorgegebenen Feldern ein.

Klicken Sie dann auf <Teilen/ Speichern> à <Teilen>. Schicken Sie das Bild an die Seminarleitung: Seminarleitung@E-mail.de.

Hier noch ein paar Hinweise:

  • Die kostenlose Version der App wird werbefinanziert. Das heißt, Sie müssen ab und zu eine Werbeeinblendung schließen. Wenn die App Sie fragt, ob die Werbung entfernt werden soll, indem Sie die kostenlose Version kaufen, klicken Sie unter <Remove Ads> auf <Don’t show again>.
  • Im Meme-Generator finden Sie ebenfalls eine Reihe von Vorlagen. Leider sind diese für unseren Zweck nicht einsetzbar, da die Rechte an den Bildern meistens unklar sind. Deshalb habe ich für Sie die Bilder-Sammlung auf unserer Lernplattform angelegt.
© 2014 Goethe-Institut