DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Fragen, Thesen oder Aussagen am interaktiven Whiteboard und an Plakaten diskutieren

Fragen, Thesen oder Aussagen am interaktiven Whiteboard und an Plakaten diskutieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden diskutieren unterschiedliche Fragen, Thesen oder Aussagen zu einem Oberthema auf dem interaktiven Whiteboard und auf Plakaten und schreiben ihre Ideen und Anmerkungen dazu auf. Sie starten mit ihrer Gruppe an einem Plakat und bearbeiten anschließend ebenfalls gemeinsam mit ihrer Gruppe unter Zeitvorgabe weitere Plakate und die Fragestellungen am interaktiven Whiteboard. 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können über Fragen, Thesen und Aussagen diskutieren

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung legt eine Seite in der Whiteboard-Software an. Sie schreibt zusätzlich auf weitere Stellwände mit Packpapier und/oder auf Flipchartpapier Thesen und Aussagen zu einem Seminarthema. 

Durchführung und Betreuung:

Mittel

Die Seminarleitung führt in das Seminarthema ein. Sie zeigt die Aufgabenstellung, leitet die Gruppenbildung ein und verteilt die Gruppen an die einzelnen Plakate beziehungsweise an das interaktive Whiteboard. Sie hilft bei Fragen und Schwierigkeiten und nimmt als Beobachter an den Gruppendiskussionen teil. Die Seminarleitung fasst zum Schluss Aspekte im Plenum  zusammen.

Die Teilnehmenden bilden Gruppen und gehen in diesen Gruppen umher und diskutieren die Fragen, beantworten sie schriftlich und kommentieren und ergänzen. Sie bearbeiten so viele Plakate wie möglich. Jede Gruppe sollte die Aufgabe am interaktiven Whiteboard bearbeiten. 

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung fotografiert die Plakate ab beziehungsweise speichert die Datei, die mit der Whiteboard/Software erstellt wurde und stellt sie den Teilnehmenden auf einer Lernplattform, per E-Mail oder über eine Datenbank zur Verfügung. Die Inhalte werden im weiteren Verlauf des Seminars aufgegriffen und vertieft.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg, zur Vertiefung oder als Erfahrungsaustausch zu einem bestimmten Thema.

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Interaktives Whiteboard
Ausstattung - Präsenz: 
Interaktives Whiteboard
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Teilnehmenden und die Seminarleitung haben Teilergebnisse sofort digital zur Verfügung. Die Ergebnisse des Unterthemas können sowohl in der Plenumsphase als auch schon während der Posterdiskussion strukturiert werden. Die Ergebnisse können in ausgedruckter und digitaler Form im Seminar eingesetzt werden. Sie stehen auch nach dem Seminar zur Verfügung und können an die Teilnehmenden verschickt  oder über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.

Technische Hinweise: 

Diese Aktivität erfordert lediglich die Kompetenz auf dem interaktiven Whiteboard schreiben und speichern zu können sowie nach der Durchführung die Ergebnisse verschieben und dadurch strukturieren zu können.

Darauf sollte man achten:

Die Teilnehmenden sollten darauf hingewiesen werden, nicht zu groß zu schreiben und dass sie die Seiten am interaktiven Whiteboard erweitern oder auch neue Seiten anlegen können.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Erfahrungen austauschen
Reflektieren
Aufgabenstellung: 

Diskutieren Sie die folgenden Fragen und Aussagen am interaktiven Whiteboard und an Plakaten. Dafür bilden Sie nun Gruppen durch [Gruppenbildungsmethode ergänzen]. Verteilen Sie sich in Gruppen gleichmäßig an den Plakaten und am interaktiven Whiteboard. Diskutieren Sie die folgenden Fragen und Aussagen: [Fragen und Thesen ergänzen]

Schreiben Sie dann Ihre Meinungen und Erfahrungen auf die Plakate und das interaktive Whiteboard. Kommentieren oder ergänzen Sie auch die Meinungen und Kommentare der anderen Gruppen. Sie können während der Durchführung die Gruppen wechseln. Für den gesamten Durchlauf haben Sie [Zeitangabe ergänzen]. Achten Sie darauf, dass Sie an allen Plakaten gewesen sind. Später fassen wir gemeinsam die Ergebnisse von allen Plakaten zusammen.

Seminarbeispiel

Thema: 

Plakat/Posterdiskussion zu Arbeits- und Sozialformen „Aufgaben, Übungen und Interaktion“ zu Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit und sonstigen Sozialformen 

Ziel: 

Die Teilnehmenden können über den Einsatz von Arbeits- und Sozialformen diskutieren und sich austauschen.

Beschreibung: 

Nachdem die Seminarleitung in das Thema „Einsatz von Arbeits- und Sozialformen“ eingeführt hat, sehen die Teilnehmenden eine Unterrichtsdokumentation zu dem Thema. Anschließend zeigt die Seminarleitung die Aufgabenstellung am interaktiven Whiteboard und den Plakaten und bildet Gruppen durch Abzählen (1,2,3 und 4). Sie platziert für den Start die Gruppen gleichmäßig am interaktiven Whiteboard und an den Plakaten und stellt ihnen für die Plakate Stifte zur Verfügung. Auf den Plakaten und am interaktiven Whiteboard stehen Thesen und Fragen.

Für das Herumlaufen haben die Teilnehmenden ungefähr 40 Minuten Zeit. Dabei können sie während der Arbeit an den Plakaten und dem interaktiven Whiteboard die Gruppen wechseln oder aber auch in der gleichen Gruppe die gesamten Plakate durchlaufen. Die Seminarleitung fasst im Anschluss die Ergebnisse im Plenum zusammen. Dabei werden unbekannte Arbeitsformen von den Teilnehmenden erklärt, die sie an das entsprechende Plakat geschrieben haben.

Aufgabenstellung: 

Diskutieren Sie die folgenden Fragen und Aussagen am interaktiven Whiteboard und an Plakaten. Dafür bilden wir Gruppen durch Abzählen. Verteilen Sie sich gleichmäßig an den Plakaten und am interaktiven Whiteboard. Diskutieren Sie die folgenden Fragen und Aussagen:

  1. Was sind Ihrer Meinung nach Gründe dafür, dass Frontalunterricht beliebt ist? Nennen sie die Vor/ und Nachteile.
  2. Was sind die Gründe dafür, Einzelarbeit im Unterricht einzusetzen? Welche sprechen dagegen? Bei welche Übungen und Aufgaben bietet sich die Einzelarbeit insbesondere an?
  3. Wann eignet sich insbesondere die Partnerarbeit im Unterricht? Was sind die Vorteile und was sind die Nachteile?
  4. Diskutieren Sie die folgenden Aussagen zur Gruppenarbeit:
  • Ich mag Gruppenarbeit. Es ist die einzige Möglichkeit zu erreichen, dass ich alle Lernenden im Unterricht zum Sprechen bringe.
  • Gruppenarbeit ist schwierig, da ich nie sichergehen kann, ob alle zu dem gewünschten Ergebnis kommen.
  1. Mit welchen anderen Arbeitsformen haben Sie schon gute Ergebnisse erzielt? Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Schreiben Sie dann Ihre Meinungen und Erfahrungen auf die Plakate und das interaktive Whiteboard. Kommentieren oder ergänzen Sie auch die Meinungen und Kommentare der anderen Gruppen. Sie können während der Durchführung die Gruppen wechseln. Für den gesamten Durchlauf haben Sie 40 Minuten Zeit. Achten Sie darauf, dass Sie an allen Plakaten gewesen sind. Später fassen wir gemeinsam die Ergebnisse aus allen Plakaten zusammen.

© 2014 Goethe-Institut