DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Eine Präsentation in einer Online-Livesitzung evaluieren

Eine Präsentation in einer Online-Livesitzung evaluieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden evaluieren die Präsentationen der anderen, indem sie im Plenum Rückmeldungen mithilfe der Zwei Sterne - ein Wunsch - Methode geben. Sie nennen dabei zwei positive Seiten und formulieren einen Verbesserungsvorschlag in Form eines Wunsches.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können eine Präsentation evaluieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Plenum

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung bereitet im Kursraum die Folie mit der Aufgabenstellung und das Whiteboard mit Leitsätzen/Leitfragen für die Evaluation vor.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

  1. Bevor die Seminarteilnehmenden mit ihren Präsentationen beginnen, erklärt die Seminarleitung im Plenum der Online-Live-Sitzung die Aufgabenstellung für die Zuhörer, in der die Vorgehensweise für die Rückmeldung beschrieben wird. Die Rückmeldungen sollten zunächst zwei gelungene Aspekte hervorheben und einen Verbesserungsvorschlag oder eine Alternative anbieten.
  2. Die Seminarleitung gibt nach der Präsentation das Whiteboard mit den aufgelisteten Aspekten frei und aktiviert die Zeichnungsfunktion für alle Teilnehmenden. Die Teilnehmenden müssen am Whiteboard zwei gelungene Aspekte der Präsentation sowie einen Aspekt, zu dem sie eine Frage/einen Verbesserungsvorschlag haben, mit verabredeten Symbolen (Zeichen) markieren. Die Seminarleitung erklärt die Aufgabe und zeigt die Vorgehensweise.
  3. Die Seminarleitung moderiert danach die mündliche Evaluation, erteilt den Seminarteilnehmenden das Rederecht, achtet auf das Zeitmanagement und fasst anschließend die Rückmeldungen zusammen. 
  1. Nach der Präsentation markieren die Seminarteilnehmenden am Whiteboard mit verabredeten Symbolen (Zeichen) zwei gelungene Aspekte der Präsentation sowie einen Aspekt, zu dem sie eine Frage/einen Verbesserungsvorschlag haben.
  2. Danach melden sich die Teilnehmenden zu Wort, um ihre Zeichenvergabe zu kommentieren.
  3. Nachdem die Seminarteilnehmenden das Rederecht von der Seminarleitung bekommen haben, geben sie Rückmeldungen zu den Präsentationen der anderen/zu einem Aspekt der Präsentation mithilfe der „2 Sterne und 1 Wunsch“- Methode und der Leitsätze/Leitfragen. Sie beginnen dabei mit 2 positiven Seiten (2 Sterne) und formulieren einen Verbesserungsvorschlag/einen alternativen Vorschlag als einen Wunsch.

Nachbearbeitung:

Ohne

Eine Nachbereitung ist nicht notwendig.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für die Evaluation von Gruppenergebnissen.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit Whiteboard-Funktion (z.B. Adobe Connect).

Darauf muss man achten:

Die Zeichnungsfunktion muss bei den Teilnehmenden aktiviert sein, damit sie gleichzeitig ihre Zeichen am Whiteboard platzieren können.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Evaluieren
Aufgabenstellung: 

Verfolgen Sie nun die Präsentationen zu [Thema ergänzen]. Nach jeder Präsentation gibt es eine kurze Evaluation, in der Sie Ihre Rückmeldungen geben können.

Achten Sie während der Präsentation auf folgende Aspekte [Aspekte ergänzen]. 

Schritt 1. Nach der Präsentation sehen Sie am Whiteboard die aufgelisteten Aspekte. Nachdem die Seminarleitung die Zeichnungsfunktion aktiviert hat, markieren Sie mit dem Zeichen [Zeichen  ergänzen] zwei besonders gelungene Aspekte und mit dem Zeichen [Zeichen ergänzen] einen Aspekt, zu dem Sie eine Frage oder einen Verbesserungsvorschlag/einen alternativen Vorschlag haben.

Schritt 2. Melden Sie sich zu Wort, um Ihre Zeichenvergabe zu kommentieren. Sie bekommen von der Seminarleitung das Rederecht.

Geben Sie Ihre Rückmeldungen als 2 Sterne- und ein Wunsch- Aussagen:

2 Sterne **- Sie geben 2 positive Rückmeldungen zu der Präsentation. 

Leitsätze: [Leitsätze/Leitfragen ergänzen]

1 Wunsch- Sie stellen eine Frage oder Sie machen einen Verbesserungsvorschlag/einen alternativen Vorschlag.

 Leitsätze:  [Leitsätze/Leitfragen ergänzen]

Tipps: 

Es ist hilfreich, den Teilnehmenden die Bewertungskriterien zur Verfügung zu stellen.

Es sollen nicht alle Teilnehmenden mündlich befragt werden, sonst kann es langweilig werden, wenn immer wieder die gleichen Punkte genannt werden. Die Seminarleitung muss die Teilnehmenden bitten, noch nicht genannte Punkte ins Gespräch zu bringen, insbesondere Wünsche/alternative Vorschläge.

Im Kursraum sollten Hinweise für die Arbeit am Whiteboard und für die Vergabe von Zeichen platziert sein. Bei größeren Gruppen kann eine gleichzeitige Zeichenvergabe chaotisch werden. In diesem Fall kann die Seminarleitung die Zeichnungsfunktion für jeden Teilnehmenden oderGruppen von Teilnehmenden einzeln aktivieren.

Seminarbeispiel

Thema: 

Evaluation der Praxiserkundungsprojekte im Modul  Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung in einem dll-Kurs („Deutsch lehren lernen“)

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden evaluieren die Präsentationen anderer Gruppen.  

Beschreibung: 

In Dreiergruppen präsentieren die Teilnehmenden ihre Praxiserkundungsprojekte. Die anderen Teilnehmenden markieren nach der Präsentation zwei gelungene Aspekte sowie einen Aspekt, zu dem sie eine Frage/einen Verbesserungsvorschlag haben. Die gleichzeitige Arbeit am Whiteboard erlaubt es allen Teilnehmenden, ihre Rückmeldung abzugeben.

Nach der Präsentation moderiert die Seminarleitung das Evaluationsgespräch, in dem die Seminarteilnehmenden ihre Zeichenvergabe kommentieren. Die Seminarteilnehmenden bekommen das Rederecht und geben positive Rückmeldungen sowie Verbesserungsvorschläge oder stellen klärende Fragen. Durch die Einschränkung, dass immer zwei gelungene Aspekte („2 Sterne“) zu nennen sind und nur ein Verbesserungsvorschlag („1 Wunsch“), lernen die Lerner nebenbei auch die wichtigste Regel für konstruktives Feedback: Es ist unbedingt notwendig, Anerkennung und Wertschätzung auszudrücken, wenn man will, dass auch Kritik angenommen wird. Da an die Präsentierenden auch Fragen gestellt werden, muss das Rederecht bei ihnen während der ganzen Evaluation aktiviert bleiben. 

Aufgabenstellung: 

Verfolgen Sie nun die Präsentationen zum Thema „Praxiserkundungsprojekte“. Nach jeder Präsentation gibt es eine kurze Evaluation, in der Sie Ihre Rückmeldungen abgeben können.

Achten Sie während der Präsentation auf folgende Aspekte:

  1. Ziele des Projektes (Sind die Ziele transparent? Sind sie erreicht worden?)
  2. Vorgehensweise (Ist die Vorgehensweise nachvollziehbar?)
  3. Methoden (Welche Methoden wurden benutzt? Sind sie gut geeignet?)
  4. Bezug zu den DLL-Modul-Inhalten (Welchen Bezug hat das Projekt zu dem entsprechenden DLL-Modul?)
  5. Ergebnisse des Projektes (Sind sie klar vorgestellt? Entsprechen sie den gestellten Zielen?)
  6. Präsentation der Ergebnisse (Wie hat die Präsentation des Tridems auf sie gewirkt?)

Schritt 1. Nach der Präsentation sehen Sie am Whiteboard die aufgelisteten Aspekte. Nachdem die Seminarleitung die Zeichnungsfunktion aktiviert hat, markieren Sie mit dem Zeichen „Stern“ zwei besonders gelungene Aspekte und mit dem Zeichen „Pfeil“ einen Aspekt, zu dem Sie eine Frage oder einen Verbesserungsvorschlag/ einen alternativen Vorschlag haben.

Schritt 2. Melden Sie sich zu Wort, um Ihre Zeichenvergabe zu kommentieren. Sie bekommen vom Seminarleiter das Rederecht.

Geben Sie Ihre Rückmeldungen als 2 Sterne- und ein Wunsch- Aussagen:

2 Sterne **- Sie geben 2 positive Rückmeldungen zur Präsentation. 

Leitsätze:

-Ich finde besonders gelungen …

-Ich finde interessant, dass ...

1 Wunsch- Sie stellen eine Frage oder Sie machen einen Verbesserungsvorschlag/einen alternativen Vorschlag zur Präsentation.

 Leitsätze:  

-Ich wünsche mir mehr Informationen über…

-Ich möchte gern verstehen, warum ihr X gemacht habt. 

© 2014 Goethe-Institut