DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Ein Thema mit Schlagwörtern in einer Online-Livesitzung reflektieren

Ein Thema mit Schlagwörtern in einer Online-Livesitzung reflektieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden reflektieren die Seminarinhalte, indem sie Schlagwörter zum Thema ähnlich wie Dominosteine logisch miteinander verknüpfen.

Ziel: 

Die Teilnehmenden reflektieren das Thema.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Plenum

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung bereitet  die Schlagwörter zum Thema vor und achtet dabei darauf, dass jeder Teilnehmende mehrere  Schlagwörter erhält. Die Schlagwörter werden im Vorfeld den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt, allerdings ohne dass diese wissen, was sie damit zu tun haben.

Durchführung und Betreuung:

Mittel

Nachdem alle Seminarteilnehmenden ihre Schlagwörter bekommen haben, beginnt das Spiel, dabei sollen die Teilnehmenden ihre Wörter, ähnlich wie Dominosteine, loswerden.

Die Seminarleitung notiert an das Whiteboard das Startwort zum Thema, an das ein anderes Schlagwort angeknüpft werden sollte. Der/die Seminarteilnehmende, der/die annimmt, dass er/sie unter den eigenen Schlagwörtern ein Wort hat, das etwas mit dem Schlagwort der Seminarleitung gemeinsam hat, meldet sich zu Wort, nennt das Wort und begründet die Wahl. Das Spiel geht weiter mit dem zuletzt genannten Schlagwort.

Die Seminarleitung erteilt das Rederecht. Bei mehreren gleichzeitigen Meldungen entscheidet die Seminarleitung, wer das Rederecht bekommt. Die Seminarleitung notiert die genannten Schlagwörter zur visuellen Unterstützung am Whiteboard.

Wenn die genannte Verknüpfung nicht so deutlich/passend/akzeptabel ist, sollte sich die Seminarleitung einmischen und durch Fragen dem Antwortenden weiterhelfen. Die anderen Seminarteilnehmenden signalisieren nach den vorher festgelegten Regeln, ob sie die genannte Verknüpfung akzeptieren. Wird sie von der Mehrheit nicht akzeptiert, wird nach einer anderen Verknüpfung gesucht.

Die Seminarteilnehmenden müssen die Schlagwörter, die sie von der Seminarleitung bekommen haben, im Spiel loswerden. Dazu müssen sie versuchen, ihr Schlagwort sinnvoll mit dem genannten Schlagwort zu verknüpfen. Die Verknüpfung muss gut begründet werden. 

Nachbearbeitung:

Ohne

Die Aktivität ist mit der Durchführung abgeschlossen, eine Nachbereitung ist nicht notwendig.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für den Abschluss eines Themas/des Seminars.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool mit Whiteboard- Funktion (zum Beispiel Adobe Connect). 

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Reflektieren
Aufgabenstellung: 

Heute spielen Sie Domino. Sie haben vor der Online-Livesitzung [Anzahl ergänzen] Schlagwörter zum Thema [Thema ergänzen] zugesendet bekommen. Sie müssen alle Ihre Wörter, ähnlich wie Dominosteine, loswerden.

Sie sehen am Whiteboard das Startwort [Startwort ergänzen] . Haben Sie unter Ihren Wörtern einen Begriff, der daran angeknüpft werden kann? Wenn ja, melden Sie sich zu Wort, in dem Sie auf das Icon [Icon ergänzen] klicken.

Bei mehreren gleichzeitigen Meldungen entscheidet die Seminarleitung, wer das Rederecht bekommt.

Wenn Sie das Rederecht bekommen, nennen Sie Ihr Schlagwort und begründen Sie Ihre Verknüpfung.

Ihre Verknüpfung muss von der Mehrheit der Gruppe akzeptiert werden. Ist das der Fall, gilt Ihr Wort als losgeworden, ist das nicht der Fall, geht das Spiel weiter und Sie müssen eine Runde aussetzen. 

In der Zuhörerrolle müssen Sie sich überlegen, ob das genannte Wort und die Begründung seiner Verknüpfung für Sie akzeptabel sind. Wenn ja, klicken Sie auf das Icon [ Icon ergänzen],  wenn nein, auf das Icon [Icon ergänzen].

Tipps: 

Da die Aufgabe ein Spiel ist, in dem es auch um Schnelligkeit geht, kann ein Assistent bestimmt werden, der darauf achtet, wer sich zu Wort meldet und in Streitfällen den Antwortenden bestimmt.

Bei Gruppen ab 12 Teilnehmenden, lohnt es sich, das Dominospiel nicht im Plenum, sondern in getrennten Gruppen zu organisieren.

Die Schlagwörter, die an die Seminarteilnehmenden verteilt werden, sollten sich nach Möglichkeit nicht wiederholen. 

Seminarbeispiel

Thema: 

Themenabschluss im Fortbildungsseminar „Projekte im Deutschunterricht“

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden reflektieren das Thema.

Beschreibung: 

Die Seminarteilnehmenden reflektieren die Seminarinhalte, indem sie die Schlagwörter zum Thema logisch miteinander verknüpfen. Die Seminarleitung verteilt im Vorfeld an jeden Teilnehmenden 3 Schlagwörter, die die Teilnehmenden im Spiel loswerden sollen. Dafür müssen sie wie im Dominospiel eine Verknüpfung zu dem zuletzt genannten Wort finden und ihre Wahl begründen. Die Teilnehmenden in der Zuhörerrolle stimmen ab, ob die Verknüpfung sinnvoll ist und somit akzeptiert wird. Da es nicht nur eine richtige Lösung gibt, fördert diese Aufgabe das vernetzte Denken. Wichtige Inhalte des Themas werden so wiederholt und gefestigt.

Aufgabenstellung: 

Heute spielen Sie Domino. Sie haben vor den Online-Livesitzung 3 Schlagwörter zum Thema „Projekte im Deutschunterricht“ zugesendet bekommen. Sie müssen alle Ihre Wörter, ähnlich wie Dominosteine, loswerden.

Sie sehen am Whiteboard das Startwort Lernerorientierung . Haben Sie unter Ihren Wörtern einen Begriff, der daran angeknüpft werden kann? Wenn ja, melden Sie sich zu Wort, in dem Sie auf das Icon „Hand heben“ klicken.

Bei mehreren gleichzeitigen Meldungen entscheidet die Seminarleitung, wer das Rederecht bekommt.

Wenn Sie das Rederecht bekommen, nennen Sie Ihr Schlagwort und begründen Sie Ihre Verknüpfung.

Ihre Verknüpfung muss von der Mehrheit der Gruppe akzeptiert werden. Ist das der Fall, gilt Ihr Wort als losgeworden, ist das nicht der Fall, geht das Spiel weiter und Sie müssen eine Runde aussetzen.

In der Zuhörerrolle müssen Sie sich überlegen, ob das genannte Wort und die Begründung seiner Verknüpfung für Sie akzeptabel sind. Wenn ja, klicken Sie auf das Icon „Stimme zu“, wenn nein, auf das Icon „Stimme nicht zu“.

© 2014 Goethe-Institut