DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Ein Thema mit einem Elfchen an mobilen Endgeräten reflektieren

Ein Thema mit einem Elfchen an mobilen Endgeräten reflektieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu einem Thema mittels eines kurzen Gedichts aus elf Wörtern, das sie mit einem Textprogramm auf dem mobilen Endgerät schreiben. Im Anschluss werden die Gedichte als kreatives Feedback in der Seminargruppe und/oder durch die Seminarleitung ausgewertet.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ein Thema persönlich und kreativ reflektieren.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Partnerarbeit

Einzelarbeit

Vorbereitung:

Gering

Die Seminarleitung bereitet ein eigenes Elfchen mit Reflexionen zum Seminar in einem Etherpad vor. Die Seminarleitung stellt den Link zum Etherpad mit dem Elfchen in einem Gruppen-Etherpad zur Verfügung.

Durchführung und Betreuung:

Gering

Im Seminar präsentiert die Seminarleitung das eigene Elfchen zum Seminar und erklärt wie man mit einem Etherpad ein eigenes Elfchen erstellen kann.

Die Seminarleitung nennt die Grundregeln für ein Elfchen, das so heißt, weil es aus elf Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge besteht:

  • In der ersten Zeile ein Wort 
  • In der zweiten Zeile zwei Wörter
  • In der dritten Zeile drei Wörter
  • In der vierten Zeile vier Wörter
  • In der fünften Zeile wieder nur ein Wort

Die Seminarleitung stellt den Link zum Gruppen-Etherpad zur Verfügung, in das die Links der persönlichen Etherpads mit den Namen der Autoren hineinkopiert werden können.

Jede/r Teilnehmende erstellt mit seinem/ihrem mobilen Endgerät oder mit einem Computer ein Elfchen zum Seminar, in dem er/sie ein Thema oder das im Seminar erlebte und erlernte persönlich und kreativ reflektiert. Anschließend kopieren die Teilnehmenden den Link zu ihrem Elfchen und fügen ihn in das Gruppen-Etherpad ein, ergänzt mit dem Namen des/der Autoren/in.

Da die Erstellung eines Elfchens relativ schnell geht, können sich auch mehrere Teilnehmende ein mobiles Endgerät teilen und die Elfchen nacheinander erstellen.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Teilnehmenden können sich die Elfchen der anderen Teilnehmenden ansehen.

Die Seminargruppe und/oder die Seminarleitung kann die Elfchen als kreatives Feedback zu einem Thema auswerten.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich während des Seminars oder am Ende zur Reflexion.

Medienkenntnisse: 

Gering

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Etherpads eignen sich zur kollaborativen Bearbeitung. Mehrere Personen können gleichzeitig eine Textdatei bearbeiten und sehen, was die anderen Personen tippen. Der Vorteil gegenüber einer Version auf Papier ist, dass die Gedichte einfach mit den anderen Teilnehmenden geteilt und kommentiert werden können. Durch die kreative Reflexion kann eine sehr positive Gruppenatmosphäre im Seminar geschaffen werden.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich besonders:

  • Shamblespad: http://shamblespad.com

Darauf sollte man achten:

Im Browser sollten Java und gegebenenfalls Flash aktiviert sein.

Es gibt zwei Möglichkeiten, eine neue Etherpad-Seite anzulegen:

  1. Entweder mit einem automatisch generierten Namen
  2. Mit einem selbst definierten Namen, der Teil des Links zur Seite wird. Der Name der Etherpad-Seite sollte daher nicht zu einfach zu erraten sein.

An einer Etherpad.-Seite sollten nicht mehr als vier bis acht Personen gleichzeitig arbeiten, damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert.

Arbeiten mehrere Autoren/innen kollaborativ an einem Textdokument, ist es hilfreich, wenn Sie sich einen eigenen Namen und eine eigene Texthintergrundfarbe aussuchen, damit die Beiträge zugeordnet werden können. Dafür müssen die Autoren/innen zu Beginn oben rechts auf die Spielfigur imEtherpad klicken. Dort können sie dann einen Namen eintippen und eine Farbe auswählen. An der Zahl rechts neben der Spielfigur können sie erkennen, wie viele andere Autoren/Autorinnen gerade online sind und an demselben Dokument arbeiten.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Reflektieren
Aufgabenstellung: 

Sie evaluieren [Thema ergänzen] heute in Form eines Elfchens. Ein Elfchen ist ein Gedicht aus elf Wörtern. Ein Elfchen funktioniert immer nach dem gleichen Muster:

  • 1. Zeile à ein Wort
  • 2. Zeile à zwei Wörter
  • 3. Zeile à drei Wörter
  • 4. Zeile à vier Wörter
  • 5. Zeile à nur ein Wort

Erstellen Sie [Sozialform ergänzen] ein Elfchen zum Thema [Thema ergänzen], in dem Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse dazu persönlich und kreativ reflektieren.

Gehen Sie mit Ihrem mobilen Endgerät auf die Seite [Link der Webanwendung ergänzen]. Geben Sie im Feld <…> [Name des Felds ergänzen] einen Namen für Ihr Gedicht ein, z.B. Reflexion von… [Name ergänzen] und erstellen Sie eine neue Seite mit einem Klick auf das Feld <…> [Name des Felds hinzufügen].

Markieren Sie den Text auf der Seite, löschen Sie ihn und schreiben Sie Ihr Elfchen in das Textfeld.

Kopieren Sie den Link zu Ihrem Gedicht und fügen Sie diesen in unser Gruppen-Etherpad ein, das Sie über folgenden Link und/oder QR-Code öffnen können: [Link und/oder QR-Code zum Gruppen-Etherpad ergänzen]. 

Tipps: 

Das Elfchen kann mit inhaltlichen Vorgaben ergänzt werden:

  • 1. Zeile: ein Wort => ein Gedanke, ein Gegenstand, eine Farbe, ein Geruch o.ä.
  • 2. Zeile: zwei Wörter => Was macht das Wort aus Zeile eins?
  • 3. Zeile: drei Wörter =>  Wo oder wie ist das Wort aus Zeile eins?
  • 4. Zeile: vier Wörter => Was meinst du?
  • 5. Zeile: ein Wort => Fazit: Was kommt dabei raus?

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elfchen

Seminarbeispiel

Thema: 

Eindrücke eines Seminars zum Thema „Interkulturelles Lernen“ in einem kurzen Gedicht aus elf Wörtern mit mobilen Endgeräten reflektieren

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ihre Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Seminar zum Thema „Interkulturelles Lernen“ persönlich und kreativ reflektieren.

Beschreibung: 

Die Teilnehmenden reflektieren ihre Erfahrungen und Erlebnisse zum Seminarthema „Interkulturelles Lernen“ in einem kurzen Gedicht aus elf Wörtern, das sie mit einem Textprogramm schreiben. Im Anschluss werden die Gedichte als kreatives Feedback in der Seminargruppe und/oder durch die Seminarleitung ausgewertet.

Aufgabenstellung: 

Sie evaluieren das Interkulturelle Lernen in unserem Seminars heute in Form eines Elfchens. Ein Elfchen ist ein Gedicht aus elf Wörtern. Ein Elfchen funktioniert immer nach dem gleichen Muster:

  • 1. Zeile à ein Wort 
  • 2. Zeile à zwei Wörter
  • 3. Zeile à drei Wörter
  • 4. Zeile à vier Wörter
  • 5. Zeile à nur ein Wort

Erstellen Sie  in Einzelarbeit ein Elfchen zum Thema „Interkulturelles Lernen während unseres Seminars“, in dem Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse dazu persönlich und kreativ reflektieren.

Gehen Sie mit Ihrem mobilen Endgerät auf die Seite www.shamblespad.com. Geben Sie im Feld <Pad mit folgendem Namen öffnen> einen Namen für ihr Gedicht ein, z.B. „Reflektion von Anna S. aus Polen“ und erstellen Sie eine neue Seite mit einem Klick auf das Feld <Ok>

Markieren Sie den Text auf der Seite, löschen Sie ihn und schreiben Sie Ihr Elfchen in das Textfeld.

Kopieren Sie den Link zu ihrem Gedicht und fügen Sie diesen in unser Gruppen-Etherpad ein.

© 2014 Goethe-Institut