DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Materialien an Lernstationen mit mobilen Endgeräten erarbeiten

Materialien an Lernstationen mit mobilen Endgeräten erarbeiten

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden erarbeiten ein Thema selbständig in Gruppen an wechselnden Lernstationen mit Arbeitsanweisungen und digitalen Materialien, die sie über einen QR-Code auf mobilen Endgeräten verfügbar machen.  

Ziel: 

Die Teilnehmenden können komplexe Informationen selbständig in Teilschritten erarbeiten. 

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung bereitet Informationsquellen zu einem Thema für Lernstationen vor, zum Beispiel Text-, Video-, Bild- oder Audiomaterialien aus dem Internet und erstellt je einen QR-Code für jedes Material und speichert diese als Bilddatei (zum Beispiel als JPG- oder PNG-Datei). Die Seminarleitung erstellt Stationsschilder und Aufgabenblätter mit Arbeitsaufträgen zu den Stationen und dem QR-Code als Bild. Auf den Stationsschildern sollte der QR-Code möglichst groß und mit einem kleinen freien Rand an allen Seiten eingefügt sein, damit er später im Raum gut zu scannen ist.

  1. Die Seminarleitung richtet die Stationen im Seminarraum ein und hängt/legt die passenden Stationsschilder und Arbeitsaufträge aus.
  2. Die Teilnehmenden überprüfen, ob die zur Verfügung stehenden mobilen Endgeräte einen QR-Code-Scanner besitzen. Falls nicht, müssen sie eine App mit dieser Funktion auf ihrem mobilen Endgerät installieren.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

  1. Die Seminarleitung führt kurz in das Thema ein und stellt die Lernstationen vor.
  2. Die Seminarleitung bildet Gruppen mit höchstens fünf Personen. In jeder Gruppe sollte mindestens ein mobiles Endgerät vorhanden sein.
  3. Die Seminarleitung beschreibt die wichtigsten Arbeitsschritte:
    1. Rollen verteilen (Moderator/in, Zeitmesser/in, Schriftführer/in)
    2. Anzahl der Stationen, die mindestens bearbeitet werden sollen und Zeit pro Station
    3. Rollentausch nach jeder Station
  4. Die Seminarleitung betreut die Teilnehmenden während der Gruppenarbeitsphase, wenn diese Fragen haben, bleibt aber ansonsten im Hintergrund.
  5. Im Anschluss moderiert die Seminarleitung die Präsentation der Arbeitsergebnisse durch die Gruppen im Plenum.
  1. Die Teilnehmenden verteilen die Aufgaben in der Gruppe: Moderator/in, Zeitmesser/in, Schriftführer/in.
  2. Der/die Moderator/in leitet die Arbeit an den Stationen an und liest die Aufgaben vor. Der/die Schriftführer/in bedient das mobile Endgerät und scannt den QR-Code auf dem Stationsschild, um das Material im Internet-Browser zu öffnen.
  3. Die Teilnehmenden analysieren das Material und erarbeiten eine eigene Position  dazu mithilfe der Aufgabenstellung.
  4. Die Zeitmesser/in achtet auf die Arbeitszeit und leitet den Stationswechsel ein.
  5. Die Gruppe sucht sich eine andere freie Station aus, die sie interessiert und wechselt die Rollen.
  6. Am Ende präsentiert die Gruppe im Plenum ihre Arbeitsergebnisse.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung gibt ein kurzes Feedback zu den Präsentationen und moderiert ein anschließendes Gespräch im Plenum, bei dem die gemachten Erfahrungen in Hinblick auf das Thema reflektiert und diskutiert werden. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für die Erarbeitung von Informationen.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Mit QR-Code-Lernstationen werden Informationen aus dem Internet schnell und einfach zur Verfügung gestellt. Die Seminarleitung muss keine Technik und Materialien wie Broschüren, Fotos oder DVDs mitbringen. Der Lernraum kann flexibel gestaltet werden, da für die Stationen nicht zwingend Tische notwendig sind. Außerdem können mehrere Gruppen gleichzeitig dieselbe Station bearbeiten.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich:

  • QR-Code-Generator: zur Erstellung von QR-Codes am Computerhttp://www.qrcode-generator.de
  • Qrafter: zum Scannen von QR-Codes (iOS)https://itunes.apple.com/de/app/qrafter-scanner-und-generator/id416098700?mt=8
  • Barcode Scanner: zum Scannen und Generieren von QR-Codes (Android) https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.zxing.client.android&hl=de

Darauf sollte man achten:
Einige Webseiten bieten eine automatische mobile Ansicht an, die optimiert ist für kleinere Displays von mobilen Endgeräten. Dies ist besonders hilfreich bei umfangreichen Texten und sollte bei der Auswahl der Materialien berücksichtigt werden.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Informationen aufnehmen
Aufgabenstellung: 
  1. Sie erarbeiten das Thema [Thema ergänzen] an Lernstationen, an denen Sie Aufgabenblätter mit QR-Codes sehen können. Über die QR-Codes gelangen Sie zu digitalen Informationen, die Sie zur Bearbeitung der Aufgabenblätter benötigen. Die einzelnen Lernstationen beschäftigen sich mit diesen Themen: [Themen ergänzen].
  2. Verteilen sie dafür zuerst drei Rollen in der Gruppe: Moderator/in, Schriftführer/in und Zeitmesser/in.
  3. Der/die Moderator/in leitet die Arbeitsphase an der Station und liest die Aufgabenstellung vor. Der/die Schriftführer/in bedient das mobile Endgerät und scannt den QR-Code ein. Der/die Zeitmesser/in achtet auf die Einhaltung der vorgegebenen Arbeitszeit mit maximal [Dauer ergänzen] pro Station. Sie haben insgesamt [Dauer ergänzen] Zeit. Bitte bearbeiten sie währenddessen mindestens [Anzahl ergänzen] Stationen.
  4. Gehen Sie zu einer Station Ihrer Wahl, scannen Sie den QR-Code mit Ihrem digitalen Endgerät und bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern mithilfe der digitalen Informationen.
  5. Wenn sie an einer Station fertig sind, gehen Sie zur nächsten Station Ihrer Wahl. Tauschen Sie dabei auch die Rollen in der Gruppe.
  6. Präsentieren Sie am Ende im Plenum die Ergebnisse einer Station Ihrer Wahl, die noch nicht vorgestellt wurde.
Tipps: 
  • Die QR-Code-Lernstationen können auch mit klassischen Lernstationen kombiniert werden.
  • Die QR-Codes können auch nach der Stationsarbeit für weitere Recherchen von interessierten Teilnehmenden im Raum hängen bleiben. 

Seminarbeispiel

Thema: 

Materialien analysieren an QR-Code-Lernstationen mit mobilen Endgeräten zum Thema „Bring Your Own Device (BYOD) im Unterricht“ 

Ziel: 

Die Teilnehmenden erarbeiten komplexe Informationen selbständig in Teilschritten.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung führt kurz in das Thema „Bring Your Own Device (BYOD) im Unterricht“ ein. Die Seminarleitung stellt die Lernstationen mit den Aufgaben vor und setzt einen zeitlichen Rahmen. Insgesamt stehen 40 Minuten zur Verfügung. Während dieser Zeit soll jede Gruppe mindestens zwei Stationen ausprobieren. Die Seminarleitung bildet Gruppen mit höchstens fünf Teilnehmenden. Die Teilnehmenden wählen eine erste Lernstation aus, lesen die Arbeitsanweisungen, scannen den QR-Code und gelangen zu den Informationen, die sie zur Bearbeitung des Aufgabenblattes benötigen. Sie erarbeiten sich die Materialien und bearbeiten die Aufgaben. Wenn sie nach 15 Minuten an einer Station fertig sind, gehen Sie zur nächsten Station ihrer Wahl. Anschließend präsentieren die Gruppen im Plenum die Ergebnisse einer Station ihrer Wahl, die noch nicht vorgestellt wurde. Die Präsentation wird von der Seminarleitung moderiert. 

Aufgabenstellung: 
  1. Sie erarbeiten das Thema „Bring Your Own Device im Unterricht“ an Lernstationen, an denen Sie Aufgabenblätter mit QR-Codes sehen können. Über die QR-Codes gelangen Sie zu digitalen Informationen, die Sie zur Bearbeitung der Aufgabenblätter benötigen. Die einzelnen Lernstationen beschäftigen sich mit den Themen:
  • Station 1-2: Interviews mit Expert/innen zu BYOD
  • Station 3: Tablets im DaF-Unterricht
  • Station 4: BYOD in der Schule
  • Station 5: Bild-Impuls
  1. Verteilen sie dafür zuerst drei Rollen in der Gruppe: Moderator/in, Schriftführer/in und Zeitmesser/in.
  2. Der/die Moderator/in leitet die Arbeitsphase an der Station und liest die Aufgabenstellung vor. Der/die Schriftführer/in bedient das mobile Endgerät und scannt den QR-Code ein. Der/die Zeitmesser/in achtet auf die Einhaltung der vorgegebenen Arbeitszeit mit maximal 15 Minuten pro Station. Sie haben insgesamt 40 Minuten Zeit. Bitte bearbeiten sie währenddessen mindestens zwei Stationen. Analysieren Sie die Materialien und erstellen sie ein Arbeitsergebnis nach den Vorgaben des Aufgabenzettels.
  3. Gehen Sie zu einer Station Ihrer Wahl, scannen Sie den QR-Code mit Ihrem digitalen Endgerät und bearbeiten Sie die Aufgaben auf den Aufgabenblättern mithilfe der digitalen Informationen. Tauschen Sie dabei auch die Rollen in der Gruppe.
  4. Wenn sie an einer Station fertig sind, gehen Sie zur nächsten Station Ihrer Wahl.
  5. Präsentieren Sie am Ende im Plenum die Ergebnisse einer Station Ihrer Wahl, die noch nicht vorgestellt wurde.
© 2014 Goethe-Institut