DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Wissen in einem Quiz-Duell mit mobilen Endgeräten vergleichen und festigen

Wissen in einem Quiz-Duell mit mobilen Endgeräten vergleichen und festigen

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden vergleichen und festigen ihr Wissen spielerisch in einem Gruppen-Quiz-Duell. Es gewinnt die Mannschaft mit den meisten Punkten.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ihr erworbenes Wissen evaluieren, vergleichen und festigen.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Vorbereitung:

Hoch

  1. Die Seminarleitung überlegt sich Fragen und Antworten für ein Quiz, anhand welcher die Teilnehmenden ihr erworbenes Wissen evaluieren, vergleichen und festigen können.
  2. Die Seminarleitung erstellt ein Quiz mit einer Quick-Response-Webanwendung.  

Durchführung und Betreuung:

Gering

  1. Die Seminarleitung präsentiert das Quiz-Duell am Ende einer Lerneinheit zu einem Thema. Die Seminarleitung bildet Gruppen (maximal vier Personen pro Gruppe). In jeder Gruppe sollte ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen. Die Seminarleitung setzt einen zeitlichen Rahmen für das Quiz.
  2. Die Seminarleitung meldet sich am Lehrer-Computer bei der Webanwendung  an. Am Beamer oder interaktiven Whiteboard wird die Anwendung im Plenum angezeigt.
  3. Die Seminarleitung fordert die Teilnehmenden auf, die Webseite des Quiz  auf ihren mobilen Endgeräten zu öffnen und gegebenenfalls einen Kursraumcode und/oder Teamnamen einzugeben.
  4. Die Seminarleitung verfolgt die Durchführung des Wettbewerbs und hilft bei Fragen und Problemen. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit, beendet die Seminarleitung das Quiz und präsentiert die Ergebnisse im Plenum am Beamer/interaktiven Whiteboard.
  5. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten gewinnt.

Die Teilnehmenden öffnen das Quiz über einen Link oder gegebenenfalls einen QR-Code. Sie geben gegebenenfalls einen  Kursraum-Code und/oder einen Teamnamen ein.

Sie besprechen die Antwortoptionen zu jeder Frage im Team, wählen ihre Antworten aus und geben sie ab. Die Antworten werden automatisch ausgewertet und sind am Ende des Quiz für alle sichtbar.

Wenn ein Team alle Fragen beantwortet hat, legt es das mobile Endgerät mit dem Display nach unten auf den Tisch.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung liest die Antwort-Statistik vor und analysiert sie. Fragen, die häufig falsch beantwortet wurden, können noch einmal im Seminar aufgegriffen und behandelt werden.

Gegebenenfalls lädt die Seminarleitung die Ergebnisse des Quiz herunter und wertet sie aus.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich am Ende einer Lerneinheit zur Evaluation und Festigung des Gelernten.

Medienkenntnisse: 

Hoch

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Bring your own device
Ausstattung - Präsenz: 
Beamer
Computer für die Seminarleitung mit Internet
Interaktives Whiteboard
Zugang zu mobilen Endgeräten und zum Internet für die Teilnehmenden im Präsenzseminar
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Ein digitales Quiz kann mehrfach eingesetzt werden. Die Ergebnisse können automatisch mit einer Statistik ausgewertet werden. Die Seminarleitung kann nachverfolgen, wer welche Antworten gegeben hat. Die Teilnehmenden können ein persönliches Feedback zu Fragen erhalten, die noch unklar sind.

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich:

Socrative: http://www.socrative.com/  
Anleitung: http://www.socrative.com/materials/SocrativeUserGuide.pdf 

Kurzanleitung „Quiz-Duell mit Socrative erstellen“ 

Darauf sollte man achten:

  • Die Benutzer-Oberfläche von Socrative ist nur in englischer Sprache verfügbar.
  • Für die Abstimmung muss auf den mobilen Endgeräten Java im Internet-Browser aktiviert sein.Auf dem Computer der Seminarleitung sollten Java und Flash installiert sein.
    Java: http://java.com  / Flash: http://www.adobe.com/de/products/flashplayer.html

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Evaluieren
Aufgabenstellung: 

Sie machen ein Quiz-Duell zum Thema [Thema ergänzen]. Damit können Sie ihr erworbenes Wissen testen.

Bilden Sie [Anzahl der Gruppen ergänzen] Gruppen mit höchstens [Anzahl der Personen hinzufügen] Personen. In jedem Team sollte ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen. Gehen Sie zur Webseite [Name der Webseite hinzufügen]. Geben Sie unter <Feldname> [Feldname hinzufügen] die Kursraumnummer [Kursraumnummer hinzufügen] ein, die sie hier oben am Bildrand des [Medium hinzufügen] sehen. Denken Sie sich einen Namen für ihr Team aus und geben Sie ihn unter <Feldname> [Feldname hinzufügen] ein.

Sie haben jetzt [Zeit hinzufügen] Zeit zur Beantwortung von [Anzahl der Quiz-Fragen hinzufügen] Quiz-Fragen. Besprechen Sie die richtige Antwort im Team, wählen Sie diese aus und bestätigen Sie die Abgabe. Während des Wettbewerbs können Sie am [Medium hinzufügen] verfolgen, welche Gruppe in Führung liegt. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, legen Sie das mobile Endgerät mit dem Display nach unten auf den Tisch.

Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt. Wenn mehrere Teams die gleiche Anzahl von richtigen Antworten haben, gewinnt das Team, das das Quiz als erstes beendet hat.

Sind Sie alle angemeldet und bereit für das Quiz? Dann starte ich jetzt das Quiz. Auf die Plätze, fertig, los…!  

Tipps: 

Am Ende kann die Seminarleitung einen Preis an das Team überreichen, das gewonnen hat.

Seminarbeispiel

Thema: 

Quiz-Duell zum Thema „Urheberrecht“

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ihr erworbenes Wissen zum Thema „Urheberrecht“ evaluieren, vergleichen und festigen.

Beschreibung: 

Die Teilnehmenden lernen, was sie beim Thema „Urheberrecht im Unterricht“ beachten müssen. Am Ende der Lerneinheit können sie ihr erworbenes Wissen zum Thema in einem Gruppen-Quiz-Duell spielerisch evaluieren, vergleichen und festigen.

Die Seminarleitung bildet dafür Gruppen mit höchstens vier Personen. In jeder Gruppe sollte ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen. Die Seminarleitung setzt einen zeitlichen Rahmen für das Quiz.

Die Seminarleitung meldet sich am Lehrer-Computer bei Socrative an und zeigt den Teilnehmenden die Kursraumnummer am Beamer/interaktiven Whitebaord.

Die Teilnehmenden öffnen die mobile Webseite von Socrative auf ihren mobilen Endgeräten und melden sich mit der Kursraumnummer und einem Team-Namen an.

Die Seminarleitung startet das Quiz-Duell. Die Teilnehmenden beantworten die Fragen auf ihren mobilen Endgeräten. Die Seminarleitung verfolgt die Durchführung und hilft bei Fragen und Problemen. Am  interaktiven Whiteboard wird angezeigt, welche Gruppe beim Wettbewerb in Führung liegt.

Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit, präsentiert die Seminarleitung die Ergebnisse im Plenum. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten wird ausgezeichnet.

Die Seminarleitung analysiert die Antwort-Statistik und geht auf Fragen ein, die häufig falsch beantwortet wurden.

Aufgabenstellung: 

Sie machen ein Quiz-Duell zum Thema „Urheberrecht im Unterricht“. Damit können Sie ihr erworbenes Wissen testen.

Bilden Sie fünf Gruppen mit höchstens vier Personen. In jedem Team sollte ein mobiles Endgerät zur Verfügung stehen. Gehen Sie zur Webseite b.socrative.com. Geben Sie unter <Student Join Room> die Kursraumnummer „145a789“ ein, die sie hier oben am Bildrand des interaktiven Whiteboards sehen. Denken Sie sich einen Namen für ihr Team aus und geben Sie ihn unter <Enter your name>  ein.

Sie haben jetzt fünf Minuten Zeit zur Beantwortung von zehn Quiz-Fragen. Besprechen Sie die richtige Antwort im Team, wählen Sie diese aus und bestätigen Sie die Abgabe. Während des Wettbewerbs können Sie am interaktiven Whiteboard verfolgen, welche Gruppe in Führung liegt. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, legen Sie das mobile Endgerät mit dem Display nach unten auf den Tisch.

Das Team mit den meisten richtigen Antworten gewinnt. Wenn mehrere Teams die gleiche Anzahl von richtigen Antworten haben, gewinnt das Team, das das Quiz als erstes beendet hat.

Sind Sie alle angemeldet und bereit für das Quiz? Dann starte ich jetzt das Quiz. Auf die Plätze, fertig, los…!  

© 2014 Goethe-Institut