Die Teilnehmenden reflektieren in Gruppen Informationen zu einem Thema, indem sie diese auf die wichtigsten reduzieren. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online- Live-Sitzung mitgenommen, um gemeinsam die wichtigsten Informationen zu bestimmen.
Die Teilnehmenden können Informationen reflektieren.
1. Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:
Die Seminarleitung muss je nach den technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, über die die Teilnehmenden ihre Auswahl mitteilen können und die Ergebnisse des Austausches festhalten können. Dies kann, wenn vorhanden, über eine Whiteboardfunktion oder eine Chat-Funktion geschehen. Wichtig ist, dass die Ergebnisse der Gruppenarbeit wieder mit ins Plenum der Online Live-Sitzung genommen werden können.
2. Bereitstellung der Informationen zum Thema:
Die Seminarleitung bereitet Informationen zum Thema vor. Das kann eine Präsentation, Links zum Thema, ein Fachtext, ein Podcast oder Anderes sein. Die Bereitstellung der Informationen erfolgt durch die Seminarleitung entweder direkt in der Online-Sitzung, oder die Informationen werden zum Selbststudium vor der Online-Sitzung bereitgestellt.
3. Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen:
Die Seminarleitung kann je nach den technischen Möglichkeiten im virtuellen Besprechungstool die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe vier Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken können.
Die Seminarleitung kann die Ergebnisse der Gruppen speichern und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen.
Diese Aufgabe eignet für die Arbeit mit theoretischem Input.
Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden.
Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit Gruppenarbeitsfunktion (zum Beispiel Adobe Connect).
Darauf sollte man achten:
Es sollte die Möglichkeit bestehen, dass die Gruppen die Ergebnisse schriftlich festhalten (zum Beispiel auf dem Whiteboard oder im Chat) und dass die Ergebnisse im Plenum gezeigt werden können.
Für die weitere Arbeit im Plenum sollte die Seminarleitung die Gruppenergebnisse zusammenführen, dazu muss sie diese in eine Worddatei/ Powerpointfolie kopieren, dort die Ergebnisse nummerieren und die doppelten Information weglassen. Das Zusammenführen der Informationen erfolgt unsichtbar für die Seminarteilnehmenden.
Für das abschließende Auswählen im Plenum bestehen verschiedene Möglichkeiten:
Variante 1. Für die individuelle Auswahl kann aus den zusammengeführten Thesen eine Abstimmung angelegt werden. Die Seminarleitung sollte dazu mit der Erstellung einer Abstimmung vertraut sein. Wenn mehr als eine These gewählt werden sollte, muss die Mehrfachauswahl technisch möglich sein. Die Abstimmung kann je nach technischen Möglichkeiten auch anonym geschehen.
Variante 2. Die Seminarleitung zeigt auf dem Bildschirm die zusammengeführte Liste (zum Beispiel auf einer Powerpointfolie), nennt die Thesen der Reihe nach und lässt die Teilnehmenden über die Symbolfunktion (zum Beispiel Hand heben) signalisieren, ob ihnen die jeweilige These persönlich wichtig ist.
Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.
Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Bearbeiten Sie gemeinsam [Material ergänzen] zum Thema [Thema ergänzen] und besprechen Sie, welche [Anzahl ergänzen] Informationen Ihnen am wichtigsten erscheinen. Sammeln Sie diese Informationen in Form von [Anzahl ergänzen] Thesen auf [Werkzeug ergänzen].
Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.
Nach der Gruppenarbeit kommen alle ins Plenum. Im Plenum präsentiert Ihr Gruppensprecher / Ihre Gruppensprecherin Ihre Thesen.
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt haben, wählen Sie in einer Abstimmung aus den vorgestellten Thesen wiederum [Anzahl der Thesen ergänzen] Thesen aus, die Ihnen persönlich am wichtigsten erscheinen.
Die Bereitstellung der Informationen im Vorfeld kann per E-Mail oder über eine Lernplattform geschehen. So können die Teilnehmenden die Informationen, vor allem wenn es sich um umfangreichere Materialien handelt, im persönlichen Tempo bearbeiten. Die Online-Sitzung kann für die kooperative Arbeit und den persönlichen Austausch genutzt werden.
Im Arbeitsraum jeder Gruppe sollte man Hinweise für die Arbeit im Gruppenraum posten.
Austausch zum Thema „Die Lehrkompetenzen bei der Deutschvermittlung im Kindergarten
Die Seminarteilnehmenden können die Informationen zum Thema reflektieren.
Die Seminarteilnehmenden setzen sich mit den Kompetenzen der Spracherzieherin im Kindergarten anhand der „Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen“ auseinander. In der Gruppe bestimmen sie 5 Kompetenzen einer Spracherzieherin, die sie als die wichtigsten erachten, und halten diese auf dem Whiteboard fest. Die Ergebnisse werden im Plenum von den Gruppensprechern vorgestellt. Die Seminarleitung erstellt aus den Gruppenergebnissen (Thesen) eine Abstimmung. Die Seminarteilnehmenden wählen in einer Abstimmung aus den vorgestellten Thesen drei Thesen aus, die Ihnen persönlich am wichtigsten erscheinen. Durch das Reduzieren der Aussagen werden die wichtigsten Informationen des Themas herausgearbeitet.
Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.
Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.
Bearbeiten Sie gemeinsam das Unterkapitel „Facherzieher Sprache und Sprachlehrkräfte“ zum Thema „Die Lehrkompetenzen bei der Deutschvermittlung im Kindergarten“ und besprechen Sie, welche fünf Lehrkompetenzen Ihnen bei der Deutschvermittlung im Kindergarten am wichtigsten erscheinen.
Sammeln Sie diese Informationen in Form von fünf Thesen auf dem Whiteboard.
Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.
Nach der Gruppenarbeit kommen alle ins Plenum. Im Plenum präsentiert Ihr Gruppensprecher / Ihre Gruppensprecherin Ihre Thesen.
Nachdem alle Gruppen ihre Ergebnisse vorgestellt haben, wählen Sie in einer Abstimmung aus allen vorgestellten Thesen wiederum drei Thesen aus, die Ihnen persönlich am wichtigsten erscheinen.