DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Mit Bildern in einer Online-Livesitzung das Vorwissen aktivieren

Mit Bildern in einer Online-Livesitzung das Vorwissen aktivieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden steigen ins Thema ein, indem sie das Thema mit einem von mehreren vorgegebenen Bildern assoziieren, ihre Bildauswahl erläutern und Fragen dazu beantworten.

Ziel: 

Die Teilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen zum Thema.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Plenum

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung bereitet  Bilder und Leitfragen vor, zu denen die Teilnehmenden während der Sitzung Stellung nehmen. Die Bilder sollen einen Bezug zum Seminarthema haben.

Die Zahl der Bilder sollte der Gruppengröße entsprechen: zu viele Bilder erschweren die Auswahl und können unübersichtlich sein, zu wenige Bilder machen die Vorstellungsrunde langweilig (für eine Gruppe mit 15 Teilnehmenden sind vier bis sechs Bilder empfehlenswert)

Alle Bilder und die Aufgabenbeschreibung sollten für den besseren Überblick in einer Datei auf einer Seite platziert sein.  Die Seminarleitung lädt die Datei in den Raum des virtuellen Besprechungstools hoch.

Hinweise zu kostenlosen Bilddatenbanken finden Sie in den FAQs.

Durchführung und Betreuung:

Mittel

Die Seminarleitung präsentiert die Bilder, erklärt die Aufgabenstellung und erteilt den Teilnehmenden das Rederecht. Die Seminarleitung kann der Reihe nach das Rederecht erteilen, oder die Teilnehmenden melden sich zu Wort und erhalten dann von der Seminarleitung das Rederecht.

Die Seminarleitung moderiert die Gesprächsrunde. Sie hat auf das Zeitmanagement bei der Antwort jeder Person zu achten. Es empfiehlt sich eine Zeitbegrenzung pro Person anzugeben (zum Beispiel zwei bis drei Minuten).

Die Seminarteilnehmenden wählen ein Bild, das sie mit dem Thema assoziieren. Sie erläutern kurz ihre Auswahl, wenn Sie das Rederecht von der Seminarleitung bekommen. Sie beantworten auch mündlich die Fragen über die Bildauswahl, falls andere Teilnehmende sie im Chat stellen.

In der Zuhörerrolle können sie im Chat Fragen an die sprechende Person stellen.

Nachbearbeitung:

Mittel

An diese Aktivität lässt sich der Themen-Input gut anknüpfen. Dabei sollte sich die Seminarleitung auf das Vorwissen der Teilnehmenden, das bei der Erläuterung der Bildauswahl zum Ausdruck kam, stützen.  

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für den Beginn eines Seminars.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool mit Chat-Funktion (zum Beispiel Adobe Connect).

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich die Bilder genauer an und wählen Sie ein Bild, das Sie mit dem Thema [Thema ergänzen] assoziieren.

Sie bekommen von der Seminarleitung der Reihe nach das Rederecht. Stellen Sie sich anhand der Leitfragen [Leitfragen ergänzen] vor und erläutern Sie kurz Ihre Bildauswahl.  Während Ihrer Redezeit können die anderen Teilnehmenden Ihnen im Chat Fragen stellen, um Sie besser kennenzulernen. Beantworten Sie mündlich [die Anzahl ergänzen] Fragen.

Sie haben für Ihre Vorstellung maximal [Zeitangabe ergänzen] Minuten Zeit.

In der Zuhörerrolle können Sie im Chat der sprechenden Person Fragen stellen

Tipps: 

Für die Reihenfolge der Antworten im Plenum können folgende Varianten benutzt werden:

Variante 1: die Teilnehmenden bekommen der Reihe nach das Rederecht.

Variante 2: die Bilder werden der Reihe nach genommen (Bild 1, Bild 2, etc.). Alle Teilnehmenden, die das jeweilige Bild gewählt haben, signalisieren über Symbole (zum Beispiel Hand heben) ihren Wunsch, das Rederecht zu bekommen.

In der Gruppe kann ein/eine Teilnehmende/r die zusätzliche Aufgabe bekommen, das Protokoll zu führen und die genannten Stichwörter bei der Bildauswahl zu notieren. Diese Liste kann er/sie anschließend im Plenum vorlesen. Die Liste der Stichwörter kann die Seminarleitung auch für die Zusammenfassung gebrauchen.

Die Methode eignet sich auch zum gegenseitigen Kennenlernen in der Gruppe. Mehr Informationen dazu finden sich im Baustein "Kennenlernen mit Bildern".

Hinweise zu kostenlosen Bilddatenbanken finden Sie in den FAQs.

Seminarbeispiel

Thema: 

Themeneinstieg im Fortbildungskurs „Märchenwelten“

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden steigen ins Thema ein.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung präsentiert vorbereitete Bilder mit Märchenszenen und lässt die Teilnehmenden das Bild wählen, das sie mit dem Thema „Märchen“ assoziieren. Die Teilnehmenden erläutern kurz die Bildauswahl und beantworten die Fragen, die ihm/ihr im Chat gestellt werden. Im Anschluss fasst die Seminarleitung zusammen, welche Szenen besondern oft genannt wurden und schafft so eine Überleitung zu den Seminarinhalten.

Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich die Bilder genauer an und wählen Sie ein Bild, das Sie mit dem Thema „Märchen“ assoziieren. Wenn Sie von der Seminarleitung das Rederecht bekommen, erläutern Sie kurz Ihre Bildauswahl anhand der folgenden Leitfragen:

  1. Welche Märchenszene spricht Sie besonders an? Warum?
  2. Warum lesen Menschen Märchen?
  3. Was interessiert Sie am Thema "Märchen" besonders?

Sie bekommen von der Seminarleitung der Reihe nach das Rederecht.

Während Ihrer Redezeit können die anderen Teilnehmenden Ihnen im Chat Fragen zu Ihrer Bildauswahl stellen. Beantworten Sie mündlich die Fragen, soweit es die Zeit erlaubt.

Sie haben für Ihre Antwort maximal 2 Minuten Zeit.

In der Zuhörerrolle können Sie im Chat der sprechenden Person Fragen stellen.

© 2014 Goethe-Institut