Die Teilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen mithilfe der ABC-Methode zu einem Thema aus. Sie senden Begriffe zu ihren Erfahrungen über mobile Endgeräte an die interaktive Tafel, an der die Ergebnisse alphabetisch geordnet und strukturiert werden.
Die Teilnehmenden können über ihre Erfahrungen zu einem Thema berichten.
Die Seminarleitung legt zwei Seiten in der Whiteboard-Software an. Auf der einen Seite ergänzt sie Aspekte zu dem Thema, indem sie zu möglichst vielen Buchstaben des Alphabets Begriffe ergänzt, die die Aspekte beschreiben. Dann verdeckt sie alle Begriffe mit einer Form, so dass sie nicht mehr sichtbar sind. Auf die zweite Seite werden während der Aktivität die durch die Endgeräte gesendeten Begriffe projiziert und anschließend in eine alphabetische Reihenfolge gebracht und inhaltlich gebündelt.
Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden darüber, dass sie einen QR Code Reader brauchen und bittet sie, sich vor dem Seminar/Seminartag einen kostenlosen QR Code Reader aus dem Internet herunterzuladen.
Die Teilnehmenden bringen ihre mobilen Endgeräte mit. Sie sammeln Begriffe zu ihren Erfahrungen mit dem Seminarthema. Dann fotografieren sie den QR-Code der Sitzung ab oder geben die projizierte Sitzungs-ID ein. Auf den mobilen Endgeräten geben sie einzeln ihre Erfahrungen in Form eines passenden Begriffs ein. Die von den Teilnehmenden eingegebenen Begriffe erscheinen unmittelbar und ungeordnet auf der leeren Seite am interaktiven Whiteboard. Nach der Eingabe diskutieren sie gemeinsam – moderiert durch die Seminarleitung – über diese Erfahrungen. Dabei werden die Eingaben inhaltlich gebündelt und in eine alphabetische Reihenfolge gebracht. Sie vergleichen die Vorschläge mit den eigenen Erfahrungen.
Die Seminarleitung sammelt die Erfahrungen und stellt sie den Teilnehmenden auf einer Lernplattform, per E-Mail oder auf einem USB-Stick zur Verfügung. Abhängig von dem Inhalt des Themas wird diese Erfahrungssammlung im weiteren Verlauf des Seminars wieder im Rahmen einer Diskussion oder anderen Seminaraktivitäten aufgegriffen.
Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein Thema oder als Erfahrungsaustausch zu einem bestimmten Thema.
Die Teilnehmenden und die Seminarleitung haben die Ergebnisse sofort digital zur Verfügung. Die Ergebnisse können strukturiert werden, ohne dass die Seminarleitung nochmal alles abtippen muss.
Die Einträge können in ausgedruckter und digitaler Form im Seminar eingesetzt werden. Sie stehen auch nach dem Seminar zur Verfügung und können an die Teilnehmenden verschickt oder über eine Lernplattform zur Verfügung gestellt werden.
Für diese Aufgabe eignen sich:
- ein Smartboard der Firma Smart Technology und die Anwendung XC Collaboration: http://www.xc-collaboration.com/;
- Ein interaktives Whiteboard eines anderen Herstellers und die Anwendung Class Flow: https://itunes.apple.com/de/app/classflow-teacher/id784254136?mt=8 (iOS und Android)
Darauf sollte man achten:
XC Collaboration ist ein Add-on, dass innerhalb der Smart Notebook Software zur Verfügung steht. Man findet es innerhalb der Smart Notebook Software am linken oder rechten Rand über das Puzzle-Teil-Icon.
ClassFlow ist eine cloudbasierte Anwendung für Lehrkräfte. Sie können damit Unterrichtseinheiten gestalten und durchführen, während sie die unterschiedlichen Technologien im Klassenzimmer miteinander verbindet, wie z.B. ein interaktives Whiteboard.
ClassFlow gibt es als App in zwei Versionen (ClassFlow Teacher und ClassFlow Student), um die Ausführung einer dynamischen Unterrichtseinheit und das Teilen von Inhalten zwischen verbundenen mobilen Endgeräten im Klassenzimmer zu unterstützen.
Tipp:
Man sollte rechtzeitig vor der Seminareinheit testen, ob die Anwendung XC Collaboration und Class Flow reibungslos funktioniert. Es bietet sich an, dies mit mindestens einer weiteren Person zu testen, damit während des Seminars keine Fehler unterlaufen oder Schwierigkeiten auftreten.
In der ersten Phase sammeln Sie mithilfe der ABC-Methode Assoziationen zu [das Thema ergänzen]. Hierfür bekommen Sie ein leeres Arbeitsblatt, auf dem untereinander das Alphabet geschrieben steht. Formulieren Sie Ihre Assoziationen als Begriffe zu den Buchstaben des Alphabets. Finden Sie möglichst zu [Anzahl der Buchstaben ergänzen] Buchstaben einen Begriff zu [Thema ergänzen]. Sie können auf dem Arbeitsblatt Stichpunkte machen oder Buchstaben, die Sie verwendet haben, streichen.
Ich starte jetzt die Übertragung. Fotografieren Sie den an der Tafel projizierten QR-Code [QR-Code einfügen] ab oder geben Sie am Smartphone oder Tablet die Sitzungs-ID [Sitzungs-ID eingeben] ein. Sie haben dafür nun [Dauer ergänzen] Minuten Zeit.
In der zweiten Phase schauen Sie sich nun die Ergebnisse/Ihre Assoziationen zu [das Thema ergänzen] an. Ordnen Sie sie alphabetisch und bündeln Sie die Begriffe zu [Thema ergänzen], die ähnlich sind. Besprechen Sie die Ergebnisse nochmal unter folgenden Gesichtspunkten: [Gesichtspunkte ergänzen]
Vergleichen Sie nun die von Ihnen gesammelten Wörter zu [Thema ergänzen] abschließend mit den von mir gesammelten. Welche Wörter zu [Thema ergänzen] sind jetzt noch neu davon oder fehlen auf dem Tafelbild? Sprechen Sie.
Austausch von Erfahrungen zu unterschiedlichen Unterrichtsmethoden für den DaF-Unterricht
Die Teilnehmenden können sich mithilfe von mobilen Endgeräten und dem interaktiven Whiteboard zu ihren Erfahrungen mit besonders erfolgreichen Unterrichtsmethoden im DaF-Unterricht austauschen und diese strukturieren.
Die Seminarleitung informiert die Teilnehmenden vor der Fortbildung oder dem spezifischen Seminartag, ihre mobilen Endgeräte wie Handys oder Tablets mitzubringen und sich einen QR-Code Reader herunterzuladen. Am Tag der Durchführung der Aktivität erklärt sie, dass die Teilnehmenden mithilfe der ABC-Methode möglichst viele Unterrichtsmethoden und -aktivitäten sammeln sollen, mit denen sie schon Erfahrungen im Laufe ihres Berufes gemacht haben und die sie gerne und häufig in ihrem Unterricht einsetzen. Sie sollen dabei nach der ABC-Methode vorgehen und möglichst zu ca. zehn Buchstaben des Alphabets eine Methode finden. Die Seminarleitung teilt zur Unterstützung ein Arbeitsblatt mit dem Alphabet aus, das darauf untereinander aufgelistet ist. Mithilfe des Arbeitsblattes können sie sich Stichpunkte machen und Buchstaben, die sie schon verwendet haben, durchstreichen. Sie erklärt, dass diese Methoden mithilfe der mobilen Endgeräte am interaktiven Whiteboard gesammelt und besprochen werden. Dann erklärt die Seminarleitung das methodische und technische Vorgehen. Nach dem Eröffnen der Sitzung mit XC Collaboration fordert sie die Teilnehmenden auf, den QR Code einzulesen oder die Sitzungs-ID einzugeben und an den mobilen Endgeräten individuell ihre Eingaben zu machen. Nach Ende dieser Phase wird das Tafelbild mit den Methoden angeschaut und zum Beispiel nach folgenden Kriterien geclustert/sortiert:
Die Teilnehmenden überlegen auch, welche Methoden inhaltlich gleich oder ähnlich sind, aber verschiedene Bezeichnungen haben. Im Verlauf der Diskussion werden unbekannte Methoden von den Teilnehmenden und der Seminarleitung erklärt. Außerdem haben die Teilnehmenden Gelegenheit, über besonders bewährte und erfolgreiche Methoden zu berichten oder auch Methoden anzusprechen,
Abschließend zeigt die Seminarleitung noch ihre eigenen Vorschläge mit den Methoden und erläutert diejenigen, die noch nicht genannt wurden.
In der ersten Phase sammeln Sie mithilfe der ABC-Methode Assoziationen zu Unterrichtsmethoden und -aktivitäten, mit denen Sie im Laufe Ihrer Unterrichtstätigkeit Erfahrungen gemacht haben und die Sie gerne und häufig in Ihrem Unterricht einsetzen. Formulieren Sie Ihre Assoziationen als Begriffe zu den Buchstaben des Alphabets. Finden Sie möglichst zu zehn Buchstaben einen Begriff zu den Methoden. Sie können auf dem Arbeitsblatt Stichpunkte machen oder Buchstaben, die Sie verwendet haben, streichen.
Ich starte jetzt die Übertragung. Fotografieren Sie den an der Tafel projizierten QR-Code ab oder geben Sie am Smartphone oder Tablet die Sitzungs-ID ein. Sie haben dafür nun zehn Minuten Zeit.
In der zweiten Phase schauen Sie sich nun die Ergebnisse/Ihre Assoziationen zu den Methoden an. Ordnen Sie sie alphabetisch und bündeln Sie die Methoden, die ähnlich sind. Besprechen Sie die Ergebnisse auch unter folgenden Gesichtspunkten:
Thematisieren Sie auch, die Methoden,
Vergleichen Sie nun die von Ihnen gesammelten Methoden abschließend mit den von mir gesammelten. Welche der Methoden sind jetzt noch neu davon oder fehlen auf dem Tafelbild? Sprechen Sie.