Die Teilnehmenden evaluieren ausgewählte Aspekte im Seminar. Die Seminarleitung projiziert eine Zielscheibe mit verschiedenen inhaltlichen Unterteilungen an die interaktive Tafel und die Teilnehmenden ziehen jeweils einen Punkt an die entsprechende Stelle auf der Zielscheibe, die in Abhängigkeit zu ihrer persönlichen Bewertung mehr oder weniger im Zentrum der Zielscheibe platziert wird.
Die Teilnehmenden können ausgewählte Aspekte des Seminars evaluieren.
Die Seminarleitung bereitet das Tafelbild in der Whiteboard-Software auf dem interaktiven Whiteboard oder am PC vor. Sie fügt dazu eine leere Folie auf der Whiteboard-Software ein und zeichnet mithilfe des Formenwerkzeugs eine Zielscheibe. Alternativ dazu kann sie eine lizenzfreie Zielscheibe als Foto oder Grafik im Internet suchen. Sie fügt sie in die leere Folie ein und anschließend schreibt sie die zu bewertenden Seminaraspekte neben die Unterteilung. Sie erstellt Bewertungspunkte und dupliziert sie in ausreichend großer Zahl, so dass alle Teilnehmenden ihre Bewertungen abgeben können.
Zum Zeitpunkt der Bewertung gibt die Seminarleitung nochmal einen Überblick über die zu bewertenden Seminaraspekte. Sie öffnet die Folie, zeigt die Zielscheibe und erläutert die Themen, die bewertet werden sollen. Sie macht klar, dass die Teilnehmenden ihren Punkt umso näher im Zentrum der Zielscheibe platzieren sollen, je besser ihre individuellen Erwartungen getroffen wurden beziehungsweise je zufriedener sie sind. Dabei sollte die Seminarleitung ein Beispiel geben. Sie fordert die Teilnehmenden auf, die Aspekte nochmals zu reflektieren und dann nacheinander oder je nach technischen Möglichkeiten des eingesetzten Whiteboards in Kleingruppen an die Tafel zu kommen. Die Teilnehmenden können dann ihre Punkte an die entsprechende Stelle auf der Zielscheibe ziehen. Während dieser Aufgabe hält sich die Seminarleitung im Hintergrund.
Die Teilnehmenden reflektieren ausgewählte Seminaraspekte, kommen dann an das interaktive Whiteboard und ziehen die duplizierten Punkte auf den jeweiligen Bewertungsaspekt. Die Bewertung erfolgt zunächst kommentarlos.
Diese Aufgabe eignet sich am Ende des Seminartages oder eines Seminarthemas.
Das Tafelbild gibt sofort einen Überblick über die Bewertung einzelner Seminarinhalte und, soweit sie abgefragt wird, die Atmosphäre im Seminar. Das Tafelbild kann gespeichert werden und ist jederzeit wieder aufrufbar. So kann die Seminarleitung sich auch zu einem späteren Zeitpunkt darauf beziehen.
Für diese Aufgabe eignet sich
Darauf sollte man achten:
Die Seminarleitung erstellt das Tafelbild mithilfe der Whiteboard Software. Dabei können entweder die Formenwerkzeuge oder eine fertige, lizenzfreie Zielscheibe aus dem Internet verwendet werden. Vorschläge zu Bilddatenbanken finden Sie in den FAQs. Gegebenenfalls besitzt die Software des interaktiven Whiteboards eine Bildergalerie, die genutzt werden kann.
Blicken Sie noch einmal auf [Seminaraspekt ergänzen] zurück. Reflektieren Sie jeder für sich einen Augenblick die einzelnen Fragen [Fragen ergänzen]. Sie sehen hier eine Zielscheibe. Sie platzieren nun Ihre Bewertungspunkte auf der Zielscheibe. Wenn die Antwort auf die Frage sehr positiv ausfällt, platzieren Sie in diesem Fall Ihren Punkt genau in der Mitte der Zielscheibe. Je weiter außen Sie Ihre Punkte setzen, desto weniger waren Sie mit den Themen zufrieden. Kommen Sie an die Tafel und ziehen Sie einfach ohne Kommentare Ihre Punkte an die entsprechende Stelle.
Wenn die Evaluation „anonym“ gemacht werden soll, dann verlässt die Seminarleitung für die Zeit der Auswertung den Seminarraum. Falls das interaktive Whiteboard die Möglichkeit anbietet, können mehrere Teilnehmende gleichzeitig an der Tafel arbeiten.
Die Punkte zur Bewertung werden dupliziert und können auch angepasst an die Darstellung der Themen auf der Zielscheibe farblich unterschieden werden.
Die Seminarleitung kann das Tafelbild speichern und jederzeit wieder aufrufen. Es ist praktisch, Tafelbilder nicht einzeln abzuspeichern, sondern für ein Seminar eine Datei anzulegen. Die Seminarleitung kann das Tafelbild zum Zwecke einer Reflexion oder zur Endevaluation eines Seminars zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufrufen und weiterführend besprechen.
Evaluation des Themas „Arbeit mit Podcasts im DaF-Unterricht“ im Rahmen eines längeren Seminars zu „Digitale Medien im DaF-Unterricht“
Die Teilnehmenden können einzelne Themen und Aspekte bewerten.
Die Teilnehmenden haben einen kompletten Tag zu dem Thema „Arbeit mit Podcasts im DaF-Unterricht“ gearbeitet. Am Ende des Seminartages möchte die Seminarleitung erfahren, wie zufrieden die Teilnehmenden mit dem Seminartag waren, um mögliche Aspekte künftig zu ändern und um ein Bild zur Gesamtzufriedenheit zu bekommen. Dabei sind die folgenden Aspekte relevant:
Sie hat eine Zielscheibe auf dem interaktiven Whiteboard vorbereitet, mit der die aufgezählten Aspekte bewertet werden sollen. Sie zeigt die Zielscheibe und erläutert die Unterteilungen mit den Aspekten innerhalb der Zielscheibe. Sie fordert die Teilnehmenden auf, den Tag gedanklich Revue passieren zu lassen. Dabei soll ein Moment Ruhe im Seminarraum sein. Sie schaltet dafür ruhige oder klassische Musik ein. Anschließend sagt sie, dass die Teilnehmenden nun „anonym“ ihre Auswertung machen können und dabei nach vorne an die Tafel kommen sollen. Um ein gewisses Maß an Anonymität zu wahren, verlässt sie in dieser Zeit entweder den Raum oder beschäftigt sich mit anderen Sachen. Am nächsten Tag geht sie nochmal auf das Ergebnis ein und ruft das Tafelbild mit der Auswertung auf.
Download: Notebook-Datei zur Evaluation mit einer Zielscheibe
Blicken Sie noch einmal auf den heutigen Seminartag zurück. Reflektieren Sie jeder für sich einen Augenblick die einzelnen Fragen:
Sie sehen hier eine Zielscheibe. Sie platzieren nun Ihre Bewertungspunkte auf der Zielscheibe. Wenn die Antwort auf die Frage sehr positiv ausfällt platzieren Sie in diesem Fall Ihren Punkt genau in der Mitte der Zielscheibe. Je weiter außen Sie Ihre Punkte setzen, desto weniger waren Sie mit den Themen zufrieden. Kommen Sie an die Tafel und ziehen Sie einfach ohne Kommentare Ihre Punkte an die entsprechende Stelle.