DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Die wichtigsten Informationen auf einem Poster in einer Online-Live-Sitzung zusammenfassen

Die wichtigsten Informationen auf einem Poster in einer Online-Live-Sitzung zusammenfassen

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden reflektieren in Gruppen die Informationen zu einem Thema, indem sie diese auf einem Poster kreativ zusammenfassen. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online-Live-Sitzung mitgenommen, um sie zu vergleichen.

Ziel: 

Die Teilnehmenden reflektieren die Informationen

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Plenum

Vorbereitung:

Hoch

1. Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:

Die Seminarleitung muss je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, über die die Teilnehmenden die Informationen als ein Poster darstellen und die Ergebnisse festhalten können. Dies kann, wenn vorhanden, über eine Whiteboardfunktion geschehen. Wichtig ist, dass die Ergebnisse wieder mit ins Plenum der Online-Live-Sitzung genommen werden können.

2. Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen:

Die Seminarleitung kann je nach technischen Möglichkeiten im virtuellen Besprechungstool die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe vier Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken könnten.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

  1. Die Seminarleitung erklärt im Plenum der Online-Live-Sitzung die Aufgabenstellung der Gruppenarbeit und weist dabei auch auf den Zeitrahmen der Gruppenarbeit hin.
  2. Die Seminarleitung aktiviert die Gruppenfunktion je nach technischen Möglichkeiten des virtuellen Besprechungstools. Die Teilnehmenden arbeiten jetzt in Gruppen und fassen die Informationen an einem Poster zusammen. Die Seminarleitung kann zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herwechseln, beobachten und für mögliche Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Kurz vor Ablauf der Gruppenarbeitszeit sollte die Seminarleitung auf das Ende der Gruppenarbeit hinweisen.
  4. Die Seminarleitung beendet je nach technischen Gegebenheiten die Gruppenarbeit und die Teilnehmenden kommen wieder im Plenum der Online-Live-Sitzung zusammen.
  5. Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert. Die Dokumente mit den Ergebnissen werden gezeigt, verglichen und die Gruppen können ihre eigenen genauso wie die Ergebnisse der anderen Gruppen kommentieren. Die Kommentare können entweder mündlich nach vorher festgelegten Rederegeln oder schriftlich über z.B. eine Chat-Funktion gemacht werden.
  6. Die Seminarleitung fasst die Ergebnisse am Ende noch einmal zusammen.
  1. Die Seminarteilnehmenden arbeiten in Gruppen in getrennten Arbeitsräumen. Sie wählen den/die Gruppensprecher/in, der/die die Gruppenarbeit moderiert und im Plenum die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorstellt. Je nach technischen Gegebenheiten des Gruppenraums kommunizieren die Gruppenteilnehmenden über die Sprechfunktion oder die Chatfunktion
  2. Die Seminarteilnehmenden fassen in der Gruppe die Informationen zum Thema auf einem Poster zusammen.
  3. Im Plenum stellen die Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor. Die Teilnehmenden können entweder mündlich nach vorher festgelegten Rederegeln oder schriftlich über z.B. eine Chat-Funktion die Ergebnisse der Gruppenarbeit kommentieren.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung kann die Ergebnisse der Gruppen speichern und den Teilnehmenden per E-Mail oder auf der Lernplattform zur Verfügung stellen. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet für die Arbeit mit theoretischem Input.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit  Gruppenarbeitsfunktion (z.B. Adobe Connect).

Darauf sollte man achten:

Es sollte die Möglichkeit bestehen, die Inhalte als Kombination von Text und Bild darzustellen.

Dazu eignet sich zum Beispiel das Whiteboard mit Zeichnungsfunktionen/ Einfügen von Bildern.

Im Gruppenraum sollte man Hinweise posten, welche Funktionen - auch Zeichnungsfunktion des Tools - den Teilnehmenden zur Verfügung stehen.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Ergebnisse präsentieren
Informationen analysieren
Reflektieren
Aufgabenstellung: 

Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

1. Lesen Sie die Informationen zum Thema [das Thema ergänzen] :

[das Material/ die Links ergänzen]

2. Fassen Sie in Ihrer Gruppe die wichtigsten Informationen zum Thema [das Thema ergänzen] als ein Poster auf [das Werkzeug ergänzen] zusammen. Ein Poster ist eine Visualisierungstechnik, die Text und Bild kompakt und kreativ zu kombinieren erlaubt.  Ein gutes Poster sollte sich auf das Wichtigste konzentrieren, attraktiv gestaltet sein und die Zuschauer zur Diskussion/zu Kommentaren anregen.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.

Tipps: 

Man könnte den Teilnehmenden die Tipps für ein gutes Poster zur Verfügung stellen

Die grafischen Darstellungen, auch Poster, lassen sich oft gut in die weitere Arbeit am Thema integrieren (zum Beispiel als Merkhilfen für das Nacherzählen oder für den praktischen Teil (Transfer)).

Seminarbeispiel

Thema: 

Zusammenfassung des Themas „ Planung und Durchführung eines Webquests im Deutschunterricht“ 

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen. 

Beschreibung: 

Die Seminarteilnehmenden haben sich davor mit Beispielen von Webquests bekannt gemacht und diese nach bestimmten riterien beurteilt. Im nächsten Schritt sollen sie die Informationen zur Planung von Webquests zusammenfassen. Durch die Poster-Form lässt sich das Zusammenspiel von einzelnen Planungs- und Durchführungsschritten visuell und kompakt darstellen. Das Erstellen von Postern hat auch eine kreativitätsfördernde Wirkung. Die Ergebnisse werden im Plenum von den Gruppensprechern vorgestellt. Die Seminarteilnehmenden können im Chat ihre Kommentare abgeben. Anschließend fasst die Seminarleitung die Ergebnisse zusammen und macht Überleitungen zum praktischen Teil: zu den konkreten Planungen von Webquests für die eigene Zielgruppe.

Aufgabenstellung: 

Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

Sie haben sich einige Beispiele von Webquests schon angeschaut und beurteilt.

Beispiele von Webquests:

1. Sprachenquests GI Krakau

2. Online-Bewerbung

3. Der Kiosk unserer Schule

4. Reiseland Deutschland

5. Dein Lieblingstier

6. Erlkönig

7. Adventskalender

8. Reise nach Leipzig

Lesen Sie die Informationen zum Thema "WebQuests für den Fremdsprachenunterricht":

http://www.lehrer-online.de/webquests-lernumgebung.php

http://www.lehrer-online.de/webquests-fsu.php?sid=36520667007175775341578557855960

http://lehrerfortbildung-bw.de/unterricht/webquest/einsatz.html

Fassen Sie in Ihrer Gruppe die wichtigsten Informationen zum Thema „ Planung und Durchführung eines Webquests im Deutschunterricht“ als ein Poster mit Tipps für Lehrkräfte auf dem Whiteboard zusammen. Ein Poster ist eine Visualisierungstechnik, die Text und Bild kompakt und kreativ zu kombinieren erlaubt.  Ein gutes Poster soll sich auf das Wichtigste konzentrieren, attraktiv gestaltet sein und die Zuschauer zur Diskussion/zu Kommentaren anregen.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der  Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.

© 2014 Goethe-Institut