DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Vorwissen in einer Online-Live-Sitzung mithilfe der ABC-Methode aktivieren

Vorwissen in einer Online-Live-Sitzung mithilfe der ABC-Methode aktivieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden arbeiten in Gruppen und aktivieren mithilfe der ABC-Methode ihr Vorwissen zu einem Thema. Die Ergebnisse aus der Gruppenarbeit werden dann ins Plenum der Online- Live-Sitzung mitgenommen, um damit weiterzuarbeiten.

Ziel: 

Die Teilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen zu einem Thema.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Plenum

Vorbereitung:

Hoch

1. Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:

Die Seminarleitung muss je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, über die die Teilnehmenden ihre Assoziationen sammeln und die Ergebnisse festhalten können. Dies kann, wenn vorhanden, über eine Whiteboardfunktion oder auch ein bereitgestelltes Dokument oder sogar eine Chat-Funktion geschehen. Wichtig ist, dass die Ergebnisse der Sammlung von Assoziationen wieder mit ins Plenum der Online-Live-Sitzung genommen werden können.
Auf dem Whiteboard oder dem Dokument sollten vertikal die Buchstaben des Alphabets vorgegeben sein, die als Gerüst für die Ideensammlung dienen.

2. Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen: Die Seminarleitung kann je nach technischen Möglichkeiten im virtuellen Besprechungstool die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe vier Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken können.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

  1. Die Seminarleitung erklärt im Plenum der Online-Live-Sitzung die Aufgabenstellung der Gruppenarbeit und weist dabei auch auf den Zeitrahmen der Gruppenarbeit hin. Zur Illustration kann auch ein Beispiel gezeigt werden.
  2. Die Seminarleitung aktiviert die Gruppenfunktion je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools. Die Teilnehmenden arbeiten jetzt in Gruppen und sammeln ihre Assoziationen zum Thema. Die Seminarleitung kann zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herwechseln, beobachten und für mögliche Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Kurz vor Ablauf der Gruppenarbeitszeit sollte die Seminarleitung auf das Ende der Gruppenarbeit hinweisen. Für die Gruppenarbeit sollte ein fester Zeitrahmen vereinbart werden.
  4. Die Seminarleitung beendet je nach technischen Gegebenheiten die Gruppenarbeit und die Teilnehmenden kommen wieder im Plenum der Online-Live-Sitzung zusammen.
  5. Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert. Die Dokumente mit den Ergebnissen werden gezeigt, verglichen und die Gruppen können gegenseitig die Ergebnisse kommentieren. Die Kommentare können entweder mündlich nach vorher festgelegten Regeln oder schriftlich über z.B. eine Chat-Funktion gemacht werden.
  6. Die Seminarleitung fasst die Ergebnisse der Gruppenarbeit am Ende noch einmal zusammen und leitet dann zu den Seminarinhalten über.
  1. Die Seminarteilnehmenden arbeiten in Gruppen in getrennten Arbeitsräumen. Sie wählen den/die Gruppensprecher/in, der/die die Gruppenarbeit moderiert und im Plenum die Ergebnisse der Gruppenarbeit vorstellt. Je nach technischen Gegebenheiten des Gruppenraums kommunizieren die Gruppenteilnehmenden über die Sprechfunktion oder die Chatfunktion
  2. Die Seminarteilnehmenden fügen eigene Assoziationen zum Thema neben den Anfangsbuchstaben ein.
  3. Im Plenum stellen die Gruppensprecher die Ergebnisse der Gruppenarbeit vor. Die Teilnehmenden können entweder mündlich nach vorher festgelegten Rederegeln oder schriftlich über z.B. eine Chat-Funktion die Ergebnisse der Gruppenarbeit kommentieren.

Nachbearbeitung:

Mittel

Die Seminarleitung kann die Ergebnisse der Gruppen speichern und den Teilnehmenden zur Verfügung stellen.

An diese Aktivität lässt sich der Themen-Input gut anknüpfen. Dabei sollte sich die Seminarleitung auf das Vorwissen der Teilnehmenden aus den ABC-Listen stützen.  

Die ABC-Listen können nach dem Input durch neue Begriffe und Schlagwörter ergänzt werden.

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich zum Einstieg ins Thema.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich

  • ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit  Gruppenarbeitsfunktion (z.B. Adobe Connect).

Darauf sollte man achten:

Wenn die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse schriftlich festhalten sollen, ist wichtig, dass auf diese Ergebnisse auch im Plenum zugegriffen werden kann.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

Sammeln Sie in Ihrer Gruppe Assoziationen zum Thema [das Thema ergänzen]. Schreiben Sie in die ABC-Liste neben dem entsprechenden Buchstaben [Anzahl der Einträge ergänzen] Assoziationen in Form von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen, z.B.: [Beispieleinträge ergänzen].  Nicht alle Buchstaben müssen besetzt werden.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der  Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung.

Tipps: 

Neben den Buchstaben sollte ausreichend Platz für die Einträge der Seminarteilnehmenden sein.

Im Arbeitsraum jeder Gruppe sollte man Hinweise für die Arbeit im Gruppenraum posten.

Variante 1: Am Rand wird nicht das „ABC“ notiert, sondern die Buchstaben des Seminarthemas.

Variante 2: Die Buchstaben des ABC werden an die Gruppen verteilt, so dass jede Gruppe sechs bis sieben Buchstaben hat.

Seminarbeispiel

Thema: 

Einstieg ins Thema „Interkulturelle Kommunikation“ 

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen zum Thema.

Beschreibung: 

Die Aktivierung des Vorwissens erleichtert den Seminarteilnehmenden den Einstieg in das Seminarthema. Mithilfe der ABC-Methode sammeln die Seminarteilnehmenden Assoziationen zum Thema und ordnen sie  den Buchstaben des ABC zu. Die Ergebnisse werden im Plenum von den Gruppensprechern vorgestellt und gemeinsam besprochen. Die Seminarleitung schafft eine Überleitung zu den Seminarinhalten. Die ABC-Methode gibt der Seminarleitung eine wichtige Information über den aktuellen Kenntnisstand der Teilnehmenden, der beim Input berücksichtigt werden sollte.

Aufgabenstellung: 

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Zeit überwacht und die Ergebnisse im Plenum präsentiert.

Sammeln Sie in Ihrer Gruppe Assoziationen zum Thema „Interkulturelle Kommunikation“. Schreiben Sie in die ABC-Liste neben dem entsprechenden Buchstaben ein bis zwei Assoziationen in Form von einzelnen Wörtern oder Wortgruppen, zum Beispiel: A- Angst,  andere Denkweise; B- Begrüßungsrituale. Nicht alle Buchstaben müssen besetzt werden.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der  Chat oder die die Sprechfunktion zur Verfügung.

© 2014 Goethe-Institut