DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Sich über Gemeinsamkeiten in einer Online-Live-Sitzung kennenlernen.

Sich über Gemeinsamkeiten in einer Online-Live-Sitzung kennenlernen.

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden lernen sich kennen, indem sie in Kleingruppen Gemeinsamkeiten finden und diese im Plenum vorstellen.

Ziel: 

Die Teilnehmenden lernen sich kennen.

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Plenum

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung erstellt Leitfragen, anhand derer die Teilnehmenden Gemeinsamkeiten finden sollen.

Die technische Vorbereitung des eigentlichen Gruppenraums:

Die Seminarleitung muss je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools eine den Gruppen entsprechende Zahl an Nebenräumen oder Gruppenräumen anlegen. In jedem Neben- oder Gruppenraum muss eine Möglichkeit zur Verfügung stehen, über die sich die Teilnehmenden austauschen können und die Ergebnisse des Austausches festhalten können. Dies kann über eine Chat-Funktion oder eine Sprechfunktion geschehen.

Einteilung der Teilnehmenden in Gruppen:

Die Seminarleitung kann je nach technischen Möglichkeiten im virtuellen Besprechungstool die Teilnehmenden entweder zufällig oder gezielt in Gruppen einteilen. Die Gruppengröße sollte für diese Aufgabe drei Personen nicht übersteigen, damit alle Teilnehmenden in der Gruppe aktiv mitwirken könnten.

Durchführung und Betreuung:

Hoch

  1. Die Seminarleitung erklärt im Plenum der Online-Live-Sitzung die Aufgabenstellung der Gruppenarbeit und weist dabei auch auf den Zeitrahmen der Gruppenarbeit hin.
  2. Die Seminarleitung aktiviert die Gruppenfunktion je nach technischen Gegebenheiten des virtuellen Besprechungstools. Die Teilnehmenden arbeiten jetzt in Gruppen und finden Gemeinsamkeiten heraus, die alle Gruppenmitglieder haben. Die Seminarleitung kann zwischen den einzelnen Gruppen hin- und herwechseln, beobachten und für mögliche Fragen zur Verfügung stehen.
  3. Kurz vor Ablauf der Gruppenarbeitszeit sollte die Seminarleitung auf das Ende der Gruppenarbeit hinweisen.
  4. Die Seminarleitung beendet je nach technischen Gegebenheiten die Gruppenarbeit und die Teilnehmenden kommen wieder im Plenum der Online-Live-Sitzung zusammen.
  5. Im Plenum werden die Ergebnisse der Gruppenarbeit präsentiert. 
  1. Die Seminarteilnehmenden arbeiten in Gruppen in getrennten Arbeitsräumen. Sie wählen den/die Gruppensprecher/in, der/die die Gruppenarbeit moderiert. Je nach technischen Gegebenheiten des Gruppenraums kommunizieren die Gruppenteilnehmenden über die Sprechfunktion oder die Chatfunktion
  2. Die Seminarteilnehmenden bearbeiten die Leitfragen und finden in der Gruppe die Gemeinsamkeiten dazu heraus.
  3. Im Plenum stellen sich alle Teilnehmenden kurz vor und präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.

Nachbearbeitung:

Ohne

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich für den Beginn eines Seminars.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Online
Digitales Setting: 
Online-Livesitzungen
Ausstattung - Online: 
Internetzugang für Teilnehmende außerhalb des Präsenzseminars
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Trotz der räumlichen Distanz in der Onlinephase eines Seminars ermöglicht die Online-Live-Sitzung eine synchrone Kommunikation zwischen der Seminarleitung und den Seminarteilnehmenden.

Die Teilnehmenden lernen sich persönlich kennen, was eine positive Gruppendynamik für Onlineformate fördern kann.  

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignet sich ein virtuelles Besprechungstool für Online-Live-Sitzungen mit  Gruppenarbeitsfunktion und Whiteboardfunktion (z.B. Adobe Connect).

Darauf sollte man achten:

Wenn die Gruppen ihre Arbeitsergebnisse schriftlich festhalten sollen, ist es wichtig, dass auf diese Ergebnisse auch im Plenum zugegriffen werden kann.

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Kennenlernen
Aufgabenstellung: 

Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, und die Zeit überwacht.

Machen Sie sich kurz miteinander bekannt und besprechen Sie gemeinsam die Leitfragen [Leitfragen ergänzen]. Finden Sie in Ihrer Gruppe [Anzahl ergänzen] Gemeinsamkeiten, die alle Gruppenmitglieder verbinden.

Bestimmen Sie, wer die Gemeinsamkeiten im Plenum präsentieren wird. Das kann ein/e Gruppensprecher/in machen oder alle Gruppenmitglieder der Reihe nach.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung. Sammeln Sie Ihre Ergebnisse auf dem Whiteboard.

Nach der Gruppenarbeit kommen alle ins Plenum. Nachdem die Gruppe das Rederecht bekommt, stellt sie sich in zwei Schritten vor:

Schritt 1.  Jedes Gruppenmitglied stellt sich kurz vor [Aspekte ergänzen] .

Schritt 2.  Die Gruppe präsentiert ihre Gemeinsamkeiten, die sie anhand der Leitfragen erarbeitet hat.

Tipps: 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zuhörer bei den Gruppenvorstellungen im Plenum zu aktivieren:

Variante 1: die Gruppensprecher nennen im Plenum die Gemeinsamkeiten zuerst als Stichwörter. Die anderen vermuten im Chat, wie genau die Gemeinsamkeiten heißen. Nach einigen Vermutungen sagen die Gruppensprecher die richtige Antwort.

Variante 2 (für fortgeschrittene Mediennutzer): wie bei Variante eins, aber statt Stichwörtern präsentieren die Gruppen für die gefundenen Gemeinsamkeiten die Bilder/ Links zu Bildern, die die Gruppen während der Gruppenarbeit im Internet aussuchen sollten. Die Bilder oder die Links zu Bildern sollten die Teilnehmenden auf dem Whiteboard festhalten können.

Das Herausfinden von Gemeinsamkeiten kann auch ohne Leitfragen erfolgen.

Die Ergebnisse der Gruppen müssen nicht unbedingt schriftlich festgehalten werden. Es kann sein, dass die Gruppen die Gemeinsamkeiten nur mündlich besprechen und vorstellen.

Seminarbeispiel

Thema: 

Kennenlernen in einem Fortbildungskurs zum Thema „Digitale Medien im Unterricht“

Ziel: 

Die Seminarteilnehmenden lernen sich kennen.

Beschreibung: 

Die Seminarteilnehmenden machen sich in Kleingruppen anhand von Leitfragen zum Thema „Digitale Medien im Unterricht“ bekannt und finden drei Gemeinsamkeiten heraus, die sie verbinden. Im Plenum stellen sich die einzelnen Teilnehmenden einer Gruppe kurz  anhand ihres Namens und ihrer Herkunft vor und präsentieren die Ergebnisse der Gruppenarbeit.

Aufgabenstellung: 

Gehen Sie in Ihren Gruppenraum.

Bestimmen Sie in Ihrer Gruppe eine/n Gruppensprecher/in, der/die den Austausch moderiert, die Ergebnisse notiert und die Zeit überwacht.

Machen Sie sich kurz miteinander bekannt, besprechen Sie gemeinsam die Leitfragen:

  • Setzen Sie bereits digitale Medien in Ihrem Unterricht ein?
  • Benutzen Ihre Teilnehmenden gerne digitale Medien im Unterricht?
  • Welche Ziele haben Sie in diesem Seminar?

Finden Sie in Ihrer Gruppe drei Gemeinsamkeiten, die alle Gruppenmitglieder verbinden.

Bestimmen Sie, wer die Gemeinsamkeiten im Plenum präsentieren wird. Das kann ein/e Gruppensprecher/in machen oder alle Gruppenmitglieder der Reihe nach.

Für Ihre Kommunikation in der Gruppe steht Ihnen der Chat oder die Sprechfunktion zur Verfügung. Sammeln Sie Ihre Ergebnisse auf dem Whiteboard.

Nach der Gruppenarbeit kommen alle ins Plenum. Nachdem die Gruppe das Rederecht bekommt, stellt sie sich in zwei Schritten vor:

Schritt 1.  Jedes Gruppenmitglied stellt sich kurz vor und nennt Namen und Herkunft.

Schritt 2.  Die Gruppe nennt die Gemeinsamkeiten. 

© 2014 Goethe-Institut