DIGFO.GOETHE.DE
Published on DIGFO.GOETHE.DE (http://digfo.goethe.de)

Home > Aufgabentypologie > Vorwissen mit einem Wettbewerb am interaktiven Whiteboard aktivieren

Vorwissen mit einem Wettbewerb am interaktiven Whiteboard aktivieren

Kurzbeschreibung: 

Die Teilnehmenden steigen mit einem spielerischen Wettbewerb in ein neues Thema ein. Sie markieren richtige Antworten auf Fragen, die in einer Wortwolke versteckt sind.

Ziel: 

Die Teilnehmenden können ihr Vorwissen zum Seminarthema aktivieren. 

Zeitaufwand

Sozialform: 

Gruppenarbeit

Vorbereitung:

Mittel

Die Seminarleitung erarbeitet Fragen zum Seminarthema, die sich als Einstieg in das Thema anbieten. Die Antworten dazu sollten aus einzelnen Wörtern oder aus maximal drei bis vier Wörtern bestehen. Sie erstellt mit einer Web-Anwendung zur Erstellung von Wortwolken eine Wortwolke aus den Antworten. Anschließend fügt sie die Wortwolke als Bilddatei in eine Folie der Whiteboard-Software ein. Zusätzlich erstellt sie ein Dokument mit den Fragen und Antworten, das sie im Seminar zur Moderation des Wettbewerbs nutzen kann.

Zur Vorbereitung der Aktivität im Seminar werden zunächst zwei Gruppen gebildet.

Durchführung und Betreuung:

Gering

1. Sie öffnet die Wortwolke am interaktiven Whiteboard.

2. Sie lässt die Teilnehmenden Hypothesen zum Thema aufstellen und gibt die Aufgabenstellung. Die beiden Gruppen bekommen nun ca. fünf Minuten Zeit, um mögliche Fragen zu den Antworten zu finden.

3. Die Seminarleitung bittet die Teilnehmenden an das interaktive Whiteboard, wo sie sich in einer Reihe jeweils in ihrer Gruppe hintereinander aufstellen. Zum Board hin wird je nach räumlichen Möglichkeiten ca. ein bis zwei Meter Abstand gelassen. Die Seminarleitung liest anhand des Dokuments mit den Fragen und Antworten die Fragen vor und moderiert den Wettbewerb. 

1. Die Teilnehmenden stellen Hypothesen zu dem Thema auf.

2. Dann bilden sie zwei Gruppen und besprechen innerhalb der Gruppen, welche Fragen sich hinter den Antworten verstecken könnten. Anschließend stellt sich jede Gruppe in einer Reihe vor dem interaktiven Whiteboard auf.

3. Wenn die Seminarleitung die Fragen vorliest, laufen die Personen, die als erste in der Reihe stehen zum Whiteboard und markieren eine Antwort. Die anderen Gruppenmitglieder dürfen mit Zurufen dem Gruppenmitglied helfen, das an der Reihe ist. Die Person, die zuerst die richtige Antwort markiert, darf sich hinten anstellen, der/die Teilnehmende aus der anderen Gruppe mit der falschen oder verspäteten Antwort muss sich setzen und scheidet aus. Es gewinnt die Gruppe, die am Ende des Wettstreits noch die meisten Gruppenmitglieder hat.

Nachbearbeitung:

Gering

Die Seminarleitung greift zu einem späteren Zeitpunkt das Tafelbild noch einmal auf, um den Erfahrungs- und Informationszuwachs mit den Teilnehmenden zu reflektieren. 

Zeitpunkt des Einsatzes: 

Diese Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein neues Seminarthema.

Medienkenntnisse: 

Mittel

Technische Voraussetzungen

Format: 
Präsenz
Digitales Setting: 
Interaktives Whiteboard
Ausstattung - Präsenz: 
Interaktives Whiteboard
Potentiale der digitalen Umsetzung: 

Die Darstellung von Texten und Wörtern in einer Wortwolke ist optisch sehr ansprechend, motivierend und macht neugierig auf das Thema. Die Teilnehmenden können die richtigen Antworten am Whiteboard markieren und das Gesamtergebnis kann gespeichert und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal aufgerufen werden. 

Technische Hinweise: 

Für diese Aufgabe eignen sich folgende Tools:

  • Ein IWB mit der Funktion zur Erstellung von Wortwolken (z.B. Smartboard) 

Alternativ eignen sich für die Erstellung der Wortwolke folgende Tools:

  • Wordle: www.wordle.net
  • Tagxedo: www.tagxedo.com/app.html
  • Tagul: www.tagul.com
  • CloudArt für iOS

Aufgabenstellung

Aktivität: 
Vorwissen aktivieren
Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich die Wortwolke an der Tafel an. Sie finden hier Antworten zu Fragen zu unserem heutigen Thema. Diese Aufgabe besteht aus verschiedenen Schritten:

  1. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe, welches Thema sich in der Wortwolke versteckt.
  2. Überlegen Sie anschließend, welche Fragen zu den Antworten in der Wortwolke gehören könnten.
  3. Stellen Sie sich anschließend als Gruppe hintereinander in einer Reihe vor der Tafel auf, lassen Sie bitte einen Abstand von [Abstand ergänzen] zur Tafel.
  4. Sie hören [Anzahl der Fragen] Fragen, deren Antworten in der Wortwolke zu finden sind. Die Personen, die jeweils als erste in der Reihe stehen, kommen so schnell wie möglich an die Tafel und markieren die richtige Antwort.  Diejenige Person, die die richtige Antwort markiert hat, stellt sich hinten in der Reihe wieder an, die andere Person muss sich leider setzen. Alle Gruppenmitglieder dürfen durch Zurufe helfen. Es gewinnt die Gruppe, bei der am Schluss noch die meisten Gruppenmitglieder stehen.
Tipps: 

Die Methode kann analog mit zwei Fliegenklatschen durchgeführt werden. Die Methode selbst ist sehr spielerisch und motivierend für die Teilnehmenden und lässt sich insbesondere zur Einführung oder zur Wiederholung und Festigung von Wissen einsetzen. 

Seminarbeispiel

Thema: 

Einstieg in eine landeskundliche Stadterkundung in einem Landeskundeseminar zu Berlin

Ziel: 

Die Teilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen zu den einzelnen Stadtteilen.

Beschreibung: 

Die Seminarleitung überlegt sich in der Vorbereitung Fragen rund um die einzelnen Stadtteile, die zu einem späteren Zeitpunkt mithilfe eines Arbeitsauftrags in Gruppen erkundet werden sollen. Die Wortwolke, die sie erstellt, greift dabei Aspekte auf, die in den Stadtteilerkundungen vorkommen. Bei der Erstellung werden alle Stadtteile gleichmäßig berücksichtigt. Sie fügt die Antworten in die Wortwolke ein und druckt sich die Fragen und Antworten nochmal auf Papier aus. Sie macht die Durchführung wie beschrieben. Im Anschluss an den Wettstreit teilt sie für die Erkundung die Gruppen nach Interesse ein. Die Seminarleitung klärt auch noch offene Fragen und Aspekte, die den Teilnehmenden unklar geblieben sind.

Aufgabenstellung: 

Sehen Sie sich die Wortwolke an der Tafel an. Sie finden hier Antworten zu Fragen zu unserem heutigen Thema. Diese Aufgabe besteht aus verschiedenen Schritten:

  1. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrer Gruppe, welches Thema sich in der Wortwolke versteckt.
  2. Überlegen Sie anschließend, welche Fragen zu den Antworten in der Wortwolke gehören könnten.
  3. Stellen Sie sich anschließend als Gruppe hintereinander in einer Reihe vor der Tafel auf, lassen Sie bitte einen Abstand von einem Meter zur Tafel.
  4. Sie hören 20 Fragen, deren Antworten in der Wortwolke zu finden sind. Die Personen, die jeweils als erste in der Reihe stehen, kommen so schnell wie möglich an die Tafel und markieren die richtige Antwort.  Diejenige Person, die die richtige Antwort markiert hat, stellt sich hinten in der Reihe wieder an, die andere Person muss sich leider setzen. Alle Gruppenmitglieder dürfen durch Zurufe helfen. Es gewinnt die Gruppe, bei der am Schluss noch die meisten Gruppenmitglieder stehen.
© 2014 Goethe-Institut