Die Teilnehmenden sammeln in Kleingruppen Assoziationen zu einem zentralen Thema und strukturieren diese in einer Mindmap.
Die Teilnehmenden können ihr Vorwissen aktivieren und strukturieren.
1.Die Seminarleitung führt kurz in das Thema ein, zu dem die Teilnehmenden eine Mindmap erstellen sollen.
2. Die Seminarleitung bildet Gruppen (maximal vier Personen pro Gruppe).
3. Die Seminarleitung beschreibt die wichtigsten Arbeitsschritte:
4. Die Seminarleitung stellt kurz die wichtigsten technischen Funktionen vor, um eine Mindmap zu erstellen.
5. Die Seminarleitung betreut die Teilnehmenden während der Gruppenarbeitsphase, wenn diese Fragen haben, bleibt aber ansonsten im Hintergrund.
Diese Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein Seminarthema.
Digitale Mindmaps lassen sich nachträglich einfacher bearbeiten, speichern und teilen als handgezeichnete auf Papier. Die Größe des Arbeitsbereichs passt sich automatisch an die Mindmap an und ist nicht begrenzt auf eine Seite. Einzelne Äste können bei Bedarf zugeklappt werden, um den Fokus bei der Präsentation auf die Hauptkategorien zu lenken.
Für diese Aufgabe eignet sich:
Darauf sollte man achten:
Je nach Anwendung stehen den Teilnehmenden verschiedene Bearbeitungsfunktionen und technische Möglichkeiten (wie zum Beispiel Bilder, Audios, Videos) zur Verfügung.
Manche Web-Anwendungen und Apps bieten eine Echtzeit-Kollaboration bei der Erstellung von Mindmaps an. Auf diese Weise kann eine Mindmap gleichzeitig an mehreren mobilen Endgeräten erstellt und bearbeitet werden. Dies ist auch eine nützliche Funktion für Online-Phasen des Seminars, wenn die Teilnehmenden nicht zur gleichen Zeit in einem Raum sind.
Für die meisten Mindmap-Anwendungen sollte Java in den Einstellungen des Internet-Browsers aktiviert sein.
Die Gruppen können ihre Mindmaps mit allen Teilnehmenden in einem Blog oder einer Lernplattform teilen und gegenseitig kommentieren. Dies kann auch statt der Präsentation am Ende der Gruppenarbeitsphase gemacht werden.
Zum Thema „Merkmale guten Unterrichts“ eine Mindmap erstellen
Die Teilnehmenden können ihr Vorwissen aktivieren und strukturieren
Die Seminarleitung führt kurz in das Thema „Was ist guter Unterricht“ ein. Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen eine Mindmap mit Assoziationen zum Thema „Merkmale guten Unterrichts“. Die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert. Die Gruppen erhalten ein Feedback vom Plenum.
Anschließend fasst die Seminarleitung die Ergebnisse kurz zusammen und leitet zum Hauptteil des Seminars über, in dem die Auseinandersetzung mit dem Thema „Was ist guter Unterricht?“ vertieft wird.