Das Vorwissen zu einem bestimmten Thema wird durch eine gezielte Fragestellung aktiviert; die Teilnehmenden antworten einzeln oder paarweise mittels mobiler Endgeräte.
Die Teilnehmenden aktivieren ihr Vorwissen und können es reflektieren.
Die Seminarleitung erstellt eine oder mehrere Fragen, die über das ausgewählte Werkzeug im Seminar digital präsentiert werden können.
Im Seminar präsentiert die Seminarleitung die Umfrage. Sie stellt einen Link oder QR-Code zur Umfrage zur Verfügung und erklärt, dass die Teilnehmenden auf der Webseite ihre Antwort anonym abgegeben können.
Die Teilnehmenden öffnen die Webseite zur Befragung über einen Link oder gegebenenfalls einen QR-Code. Sie wählen ihre Antwort aus und geben ihre Antwort anonym ab. Die Antworten werden automatisch ausgewertet und sind für alle sichtbar.
Die Antworten sind sofort für alle sichtbar. Im Anschluss an die Umfrage kann das Ergebnis im Gespräch ausgewertet und diskutiert werden. Das Gespräch kann von der Seminarleitung oder einem/einer ausgewählten Teilnehmenden moderiert werden.
Die Aufgabe eignet sich zum Einstieg in ein neues Thema.
Durch die digitale Umfrage können die Teilnehmenden ihre Antworten online abgeben, die Ergebnisse werden direkt ausgewertet und graphisch dargestellt, so dass man ohne großen Aufwand Umfrage-Ergebnisse gewinnen kann, mit denen im weiteren Seminarverlauf gearbeitet wird. Die Antworten können anonym abgegeben werden, so dass die Teilnehmenden gegebenenfalls die Scheu überwinden, eine ehrliche Meinung abzugeben.
Für diese Aufgabe eignet sich:
Darauf sollte man achten:
Die Teilnehmenden können über einen Link oder einen QR-Code direkt zur Umfrage gelangen.
Die Fragen können im Vorfeld des Seminars in einem Fragenkatalog vorbereitet werden oder auch spontan im Seminar erstellt und genutzt werden.
Im Idealfall können alle Seminarteilnehmenden ihre Meinung selbst abgeben, gegebenenfalls können die Antworten aber auch paarweise abgegeben werden.
Digitale Medien in der Fortbildung
Die Seminarteilnehmenden können den Einsatz digitaler Medien in der Fortbildung differenziert reflektieren.
Zu Beginn des Seminars werden die Seminarteilnehmenden mit einer provokativen Aussage konfrontiert und sollen dazu Stellung nehmen (Ich stimme voll zu / Ich stimme eher zu / Ich stimme eher nicht zu / Ich stimme gar nicht zu).
Die Aussage lautet: „Digitale Medien lenken vom Seminarinhalt ab“.
Die Teilnehmenden werden über einen Link oder den QR-Code zur Umfrage geführt und geben ihre Antwort anonym am Laptop, PC, Tablet oder Smartphone ab und können unmittelbar nach Beendigung der Umfrage alle Antworten sehen.
Gemeinsam mit der Seminarleitung wird das Ergebnis ausgewertet und besprochen. Dabei wird versucht, für alle Antwortmöglichkeiten (Ich stimme voll zu / Ich stimme eher zu / Ich stimme eher nicht zu / Ich stimme gar nicht zu) Argumente zu finden und diese differenziert zu diskutieren.
Öffnen Sie auf Ihrem PC/Ihrem mobilen Endgerät die Webseite http://pingo.upb.de/events/8760/surveys/53fb2538f9151c2b9901deb3?id=53fb2538f9151c2b9901deb3 oder scannen Sie den QR-Code mit dem Scanner auf Ihrem digitalen Endgerät:
Bitte beantworten Sie die Frage und klicken Sie am Ende auf <Abstimmen>.