Aktivität der Seminarleitung:
Die Seminarleitung führt in das Thema ein, indem sie am interaktiven Whiteboard die These zeigt. Sie erklärt das Ziel und die Methode der Abfrage. Sie zeigt anschließend die Fragestellung und bittet die Teilnehmenden, ihr auf Zuruf Antworten zu der Frage zu nennen. Diese Antworten schreibt die Seminarleitung auf je eine Metakarte. Nach dem Sammeln ordnen zwei Teilnehmende die Karten und clustern sie möglicherweise farblich, indem den Metaplankarten eine andere Farbe gegeben wird. Die Seminarleitung kann dabei behilflich sein. Zum Ordnen verschieben sie die Karten entsprechend. Die Karten können nach Themen in „Cluster“ oder Spalten gruppiert und die Cluster oder Spalten mit Überschriften versehen werden. Im Verlauf schreibt die Seminarleitung auf Zuruf der Teilnehmenden weitere Ideen auf Karten. Beziehungen und Zusammenhänge kann die Seminarleitung durch Linien, Pfeile, Piktogramme oder Bilder markieren. Karten können intuitiv auf Zuruf nach Bedeutung geordnet werden. Für eine mögliche abschließende Bewertung dupliziert sie die fertige Seite und fügt hier einen runden Punkt ein, den sie unendlich dupliziert. Sie bittet die Teilnehmenden nun die Antworten/Ideen mit Punkten zu bewerten.
Aktivität der Seminarteilnehmenden:
Die Teilnehmenden überlegen sich Antworten und Ideen und rufen sie der Seminarleitung zu. Nach dem Sammeln helfen die Teilnehmenden der Seminarleitung beim Ordnen und Clustern, farblichen Markieren und beim Benennen der Überschriften. Außerdem überlegen sie gemeinsam im Plenum, wo Beziehungen und Zusammenhänge bestehen, die durch Linien, Piktogramme und so weiter markiert werden können.