Sehen Sie sich die Stationen an. Es gibt Lernstationen, an denen Sie etwas schreiben, hören, lesen oder haptisch machen müssen. Machen Sie an allen Stationen die beschriebenen Aufgaben und notieren Sie auch auf dem Laufzettel, was bei der jeweiligen Station dazu steht.
Am interaktiven Whiteboard sind Märchenmotive und Gegenstände versteckt. Sie sehen nur einen kleinen Teil davon. Ziehen Sie das Motiv/den Gegenstand hervor und überlegen Sie, welche Rolle dieser Gegenstand/dieses Motiv in einem Märchen spielen kann. Die erste Gruppe schreibt dann den Anfang eines Fortsetzungsmärchen mit ungefähr fünf Sätzen. Die nächste Gruppe zieht einen weiteren Gegenstand und überlegt, wie ihr Gegenstand in das bereits begonnene Märchen integriert werden kann. Die nächste Gruppe zieht dann den nächsten Gegenstand und setzt die Geschichte fort und so weiter. Lassen Sie das Ende offen, denn dieses werden wir in Gruppen nach dem Ende der Stationenarbeit erarbeiten lassen.
Bilden Sie Partnergruppen. Ziehen Sie dazu eine Märchenfigur und suchen Sie Ihren „Partner“. Mit diesem Partner/dieser Partnerin arbeiten Sie während des Stationenlernens zusammen und durchlaufen alle Stationen gemeinsam. Wechseln Sie die Stationen, wenn Sie die Aufgabe an einer Station beendet haben. Es gibt Pufferstationen mit Spielen für den Fall, dass Sie eine Station beendet haben und die folgenden Stationen noch besetzt sind. Durchlaufen Sie möglichst viele Stationen.
Alle Aufgabenstellungen stehen an der jeweiligen Station. Sie haben für den Durchlauf nun 70 Minuten Zeit.
Sie haben die Stationen nun durchlaufen.
Wie könnte jetzt das Märchen enden? Schreiben Sie einen Schluss des Märchens in Gruppen und präsentieren Sie ihn.