Aufgabentypologie

Displaying 1 - 6 of 6

Die Teilnehmenden präsentieren einzeln, paar- oder gruppenweise eine Botschaft zum Seminar oder zur eigenen Arbeit mit mobilen Endgeräten. 

Die Teilnehmenden bereiten Informationen zu einem Thema grafisch in einem Video-Tafelbild auf, unterstützend kommentiert durch einen gesprochenen Text. 

Die Teilnehmenden erstellen in Gruppen einen Podcast zu einem (Teil-)Thema des Seminars. Sie bereiten Inhalte so auf, dass sie der medialen Textsorte einer Radiosendung entsprechen. Die Podcasts werden gesammelt und stehen auch nach Seminarende noch zum Anhören zur Verfügung. 

Die Teilnehmenden setzen im Anschluss an eine Fortbildung eine für sie interessante und neue Erfahrung aus der Fortbildung in ihrem Unterricht um. Sie erläutern den anderen Teilnehmenden nach der Unterrichtsdurchführung mithilfe einer Video-App eines mobilen Endgeräts ihre Ergebnisse und Reflexion. Sie erstellen ein Erklärvideo und stellen es auf eine Video-Online-Plattform. Die Teilnehmenden treten über die Kommentarfunktion zu ihren Erfahrungen miteinander in den Austausch.

Die Teilnehmenden versetzen sich in die Lernerrolle und erstellen mithilfe eines mobilen Geräts in Tandems Erklärvideos, in denen vorgegebene grammatische Strukturen pantomimisch dargestellt werden sollen. Die erstellten Erklärvideos zeigen und erklären sich die Tandems gegenseitig im Plenum. Abschließend nennen die Teilnehmenden im Plenum Vor- und Nachteile von selbstgemachten Erklärvideos für Lehrende und Lernende sowie deren Mehrwert fürs Fremdsprachenlernen. 

Die Teilnehmenden dokumentieren das Ergebnis einer Gruppenarbeit in Form einer