Die Seminarleitung bereitet Fallbeispiele vor, die die Teilnehmenden ausgehend von den im Seminar erworbenen Kenntnissen und der eigenen beruflichen Erfahrung analysieren sollen. Außerdem überlegt sich die Seminarleitung Leitfragen, anhand welcher die Teilnehmenden die Fallbeispiele analysieren werden.
Die Seminarleitung steuert die Gruppenbildung für die weitere Arbeit auf den Etherpad-Seiten, dabei kann sie die Teilnehmenden selbst in Kleingruppen einteilen oder die Teilnehmenden durch eine Abstimmung Kleingruppen bilden lassen, zum Beispiel durch die Wahl der Fallbeispiele, die die Teilnehmenden analysieren möchten. Die Gruppengröße sollte maximal vier Teilnehmende betragen, bei größeren Gruppen ist es schwierig, eine effiziente Zusammenarbeit in der Gruppe zu organisieren und sich während der Arbeit konstruktiv auszutauschen.
Beim Einsatz eines Learning Management Systems wie Moodle: Die Seminarleitung legt im Kursraum je nach Anzahl der Fallbeispiele die entsprechende Anzahl an Etherpad-Seiten an und veröffentlicht dort die Aufgabenformulierung und die Fallbeispiele. Die Liste der Fallbeispiele kann dabei in den Text der Aufgabenformulierung als Link auf eine Extra-Textseite eingefügt werden, auf der alle Beispiele veröffentlicht sind. Auf diese Weise kann man die Länge der Aufgabenformulierung reduzieren und deren Übersichtlichkeit gewährleisten.
Beim Einsatz externer Anwendungen: Die Seminarleitung entscheidet sich für eine passende Etherpad-Anwendung, legt je nach Anzahl der Fallbeispiele die entsprechende Anzahl der Etherpad-Seiten an und schickt an die Teilnehmenden (zum Beispiel über die E-Mail-Adressen) Links zu den Etherpad-Seiten, die Aufgabenformulierung zusammen mit den Fallbeispielen und die nötigen Informationen zur Arbeit mit der Anwendung (zum Beispiel den Link zur Anleitung).